Erfahre mehr über die Alzheimer-Krankheit und lerne, wie sie diagnostiziert und behandelt werden kann, um das Fortschreiten zu verlangsamen.
Die Alzheimer-Krankheit ist eine Hirnerkrankung, die zu einer fortschreitenden Verschlechterung des Gedächtnisses, des Denkens, des Lernens und der organisatorischen Fähigkeiten führt. Sie beeinträchtigt schließlich die Fähigkeit einer Person, grundlegende tägliche Aktivitäten auszuführen. Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist die häufigste Ursache für Demenz.
Die Alzheimer-Demenz ist benannt nach dem deutschen Nervenarzt Alois Alzheimer (1864-1915), der 1906 erstmals wissenschaftlich darüber berichtete. Sie wird als „Demenz vom Alzheimer Typ“ oder „Morbus Alzheimer “ bezeichnet.
Die Symptome der Alzheimer-Krankheit verschlimmern sich mit der Zeit. Forscher glauben, dass der Krankheitsprozess 10 Jahre oder mehr vor dem Auftreten der ersten Symptome beginnen kann. Von Alzheimer sind meist die über 65-Jährigen betroffen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist der Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz?
Demenz beschreibt den Zustand der geistigen Funktionen einer Person. Dabei handelt es sich nicht um eine spezifische Krankheit. Es handelt sich um einen Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit von einem früheren Niveau, der so stark ist, dass er das tägliche Leben beeinträchtigt.
Eine Person mit Demenz hat in zwei oder mehr der folgenden Bereiche Schwierigkeiten bzw. erlebt eine Veränderung oder Verschlechterung dieser Bereiche:
- Gedächtnis,
- Denkvermögen und Bewältigung komplexer Aufgaben,
- Sprache,
- Verständnis der Beziehung zwischen visueller Form und Raum sowie
- Verhalten und Persönlichkeit.
Es gibt verschiedene Schweregrade der Demenz. Im leichtesten Stadium bemerkt man vielleicht eine leichte Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten und braucht etwas Hilfe bei den täglichen Aufgaben. Im schwersten Stadium ist eine Person bei einfachen täglichen Aufgaben vollständig auf die Hilfe anderer angewiesen.
Demenz entsteht, wenn Infektionen oder Krankheiten die Teile des Gehirns beeinträchtigen, die für Lernen, Gedächtnis, Entscheidungsfindung oder Sprache zuständig sind. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz und macht mindestens zwei Drittel der Demenzfälle bei Menschen über 65 Jahren aus.
Andere häufige Ursachen für Demenz sind:
- Vaskuläre Demenz.
- Demenz mit Lewy-Körperchen.
- Frontotemporale Demenz.
- Demenz aufgrund der Parkinsonschen Krankheit.
Wer ist von der Alzheimer-Erkrankung betroffen?
Die Alzheimer-Krankheit betrifft hauptsächlich Menschen über 65 Jahren. Je weiter man über 65 ist, desto wahrscheinlicher ist es, an Alzheimer zu erkranken.
Manche Menschen erkranken schon vor dem 65. Lebensjahr an Alzheimer – in der Regel in ihren 40er oder 50er Jahren. Dies wird als früh einsetzende Alzheimer-Krankheit bezeichnet. Sie ist selten: Weniger als 10 % der Alzheimer-Fälle treten im Frühstadium auf.
Wie häufig ist Morbus Alzheimer?
Die Alzheimer-Krankheit ist weit verbreitet. Etwa 24 Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind davon betroffen. Einer von 10 Menschen über 65 Jahren und fast ein Drittel der über 85-Jährigen sind daran erkrankt.
Was sind die Stadien der Alzheimer-Krankheit?
Alzheimer-Organisationen und Ärzte verwenden verschiedene Begriffe, um die Stadien der Alzheimer-Krankheit anhand der Symptome zu beschreiben.
Auch wenn die Bezeichnungen variieren, folgen alle Stadien demselben Muster: Die Alzheimer-Symptome verschlimmern sich im Laufe der Zeit.
Keine zwei Menschen erleben die Alzheimer-Krankheit jedoch auf dieselbe Weise. Jede Person, die an Alzheimer erkrankt ist, durchläuft die Stadien in unterschiedlichem Tempo. Nicht alle Veränderungen treten bei jeder Person auf. Für die Behandler kann es manchmal schwierig sein, eine Person mit Alzheimer in ein bestimmtes Stadium einzuordnen, da sich die Stadien überschneiden können.
Einige Einrichtungen und Behandler bezeichnen die Stadien der Alzheimer-Krankheit als Demenz:
- Präklinische Alzheimer-Krankheit
- Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) aufgrund der Alzheimer-Krankheit
- Leichte Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit
- Mäßige Demenz durch Alzheimer-Krankheit
- Schwere Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit
Andere Einrichtungen und Behandler erklären die Stadien weiter gefasst als:
- Leicht
- Mittel
- Schwer
Oder:
- Früh
- Mittel
- Spät
Scheue dich nicht, den Arzt oder Betreuer von Angehörigen zu fragen, was sie meinen, wenn sie bestimmte Wörter verwenden, um die Stadien der Alzheimer-Krankheit zu beschreiben.
Was ist präklinische Alzheimer-Krankheit?
Bei der Erforschung der Alzheimer-Krankheit wird in der Regel nur das präklinische Stadium erwähnt. Menschen mit Alzheimer im präklinischen Stadium haben in der Regel keine Symptome (sind asymptomatisch).
Dennoch finden in ihrem Gehirn Veränderungen statt. Dieses Stadium kann sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinziehen. Bei Menschen in diesem Stadium wird in der Regel noch keine Alzheimer-Diagnose gestellt, weil sie noch auf einem hohen Niveau funktionieren.
Es gibt jetzt bildgebende Tests, die Ablagerungen eines Proteins namens Amyloid im Gehirn aufspüren können, die das Kommunikationssystem des Gehirns stören, bevor Symptome auftreten.
Was ist eine leichte kognitive Beeinträchtigung durch die Alzheimer-Krankheit?
Wenn sich Gedächtnisprobleme bemerkbar machen, bezeichnen Ärzte dies oft als leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI). Dabei handelt es sich um einen leichten Rückgang der geistigen Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Menschen desselben Alters.
Wenn du dich im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit befindest, bemerkst du vielleicht einen leichten Rückgang deiner Fähigkeiten. Andere, die dir nahestehen, können diese Veränderungen bemerken und dich darauf hinweisen. Aber die Veränderungen sind nicht so gravierend, dass sie das tägliche Leben und die Aktivitäten beeinträchtigen.
In manchen Fällen verursachen die Auswirkungen einer behandelbaren Krankheit eine leichte kognitive Beeinträchtigung. Für die meisten Menschen stellt diese kognitive Beeinträchtigung jedoch einen Abschnitt auf dem Weg zur Demenz dar.
Forscher betrachten MCI als das Stadium zwischen den geistigen Veränderungen, die beim normalen Altern auftreten, und dem Frühstadium der Demenz. Verschiedene Krankheiten können MCI verursachen, darunter Alzheimer oder Parkinson. Ebenso kann Demenz eine Vielzahl von Ursachen haben.
Symptome und Ursachen
Die Symptome der Alzheimer-Krankheit sind ein allmählicher Rückgang des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Koordination, der Sprache, der Stimmung und des Verhaltens.
Wer demenzähnliche Symptome feststellt, sollte so schnell wie möglich einen Arzt und eine Ärztin aufsuchen.
Was sind die Anzeichen und Symptome der Alzheimer-Krankheit?
Die Anzeichen und Symptome der Alzheimer-Krankheit (AD) variieren je nach Stadium der Erkrankung. Im Allgemeinen zeigen sich die Symptome der Alzheimer-Krankheit in einer allmählichen Verschlechterung einiger, der meisten oder aller der folgenden Bereiche:
- Gedächtnis
- Denkvermögen und Bewältigung komplexer Aufgaben
- Sprache
- Verständnis für visuelle Formen und räumliche Beziehungen
- Verhalten und Persönlichkeit
Menschen mit Gedächtnisverlust oder anderen Anzeichen der Alzheimer-Krankheit haben oft Schwierigkeiten, ihren geistigen Verfall zu erkennen. Diese Anzeichen können für Angehörige deutlicher sein. Wer demenzähnliche Symptome feststellt, sollte so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Symptome des leichten Stadiums der Alzheimer-Demenz
Die Symptome der Alzheimer-Demenz machen sich bereits im leichten Stadium bemerkbar. Das häufigste Frühsymptom ist das Vergessen von neu gelernten Informationen, insbesondere von kürzlichen Ereignissen, Orten und Namen.
Weitere Anzeichen und Symptome der leichten Alzheimer-Demenz sind:
- Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, um Gedanken auszudrücken
- man verliert oder verlegt mehr Gegenstände als sonst
- Schwierigkeiten, Pläne zu machen oder zu organisieren
- Schwierigkeiten beim Lösen von Problemen
- länger brauchen, um alltägliche Aufgaben zu erledigen
Die meisten Menschen im leichten Stadium der Alzheimer-Krankheit haben keine Probleme damit, bekannte Gesichter zu erkennen und können normalerweise an vertraute Orte reisen.
Symptome des mittleren Stadiums von Alzheimer
Die mittelschwere Alzheimer-Krankheit ist in der Regel das längste Stadium und kann viele Jahre andauern. Menschen im mittleren Stadium der Alzheimer-Krankheit benötigen oft Pflege und Unterstützung.
Bei Menschen in diesem Stadium können zahlreiche verschiedene Beschwerden auftreten.
Sie
- leiden mitunter unter zunehmendem Gedächtnisverlust und Verwirrung, wobei sie oft Ereignisse oder Details aus ihrem Leben vergessen, wie z. B. ihre Telefonnummer oder den Ort, an dem sie zur Schule gegangen sind.
- sind möglicherweise zunehmend unsicher, welcher Wochentag oder welche Jahreszeit gerade ist oder an welchem Ort, sie sich gerade befinden.
- haben möglicherweise ein schlechtes Kurzzeitgedächtnis.
- haben vielleicht Schwierigkeiten, Freunde und Familie wiederzuerkennen.
- wiederholen Geschichten, Gedanken oder Ereignisse, die ihnen im Kopf herumgehen.
- haben Schwierigkeiten mit einfachen mathematischen Aufgaben.
- brauchen Hilfe bei der Selbstversorgung, z. B. beim Baden, Pflegen, Duschen und Benutzen der Toilette.
- zeigen vermehrt Persönlichkeitsveränderungen, z. B. Agitiertheit oder Ausraster. Mit dem Fortschreiten der Krankheit können Depressionen, Apathie oder Angstzustände auftreten.
- entwickeln unbegründete Verdächtigungen gegenüber Familie, Freunden und Betreuern (Wahnvorstellungen).
- entwickeln Harninkontinenz und/oder Stuhlinkontinenz.
- haben Schlafstörungen.
- fangen an, ihr Wohngebiet zu verlassen.
Symptome des schweren Stadiums der Alzheimer-Krankheit
Im Endstadium der Alzheimer-Krankheit sind die Demenzsymptome schwerwiegend. Menschen in diesem Stadium brauchen umfassende Pflege.
Im schweren Stadium der Alzheimer-Krankheit kann es für den Betriffenen zu folgenden Symptomen kommen:
- Er hat oft einen fast vollständigen Gedächtnisverlust.
- Er nimmt seine Umgebung nicht mehr wahr.
- Er braucht Hilfe bei allen grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens, z. B. beim Essen, Aufsetzen und Gehen.
- Er verliert seine Fähigkeit zu kommunizieren. Seine Sprache beschränkt sich auf wenige Wörter oder Sätze.
- Er wird anfällig für Infektionen, insbesondere für Lungen- und Hautinfektionen.
- Eine Hospizbetreuung kann in dieser Zeit zum Trost sinnvoll sein.
Was verursacht die Alzheimer-Krankheit?
Die Alzheimer-Krankheit wird durch eine abnorme Ansammlung von Proteinen in deinem Gehirn verursacht. Die Anhäufung dieser Proteine – Amyloid-Protein und Tau-Protein – führt zum Absterben von Nervenzellen.
Das menschliche Gehirn enthält über 100 Milliarden Nervenzellen und andere Zellen. Die Nervenzellen im Gehirn arbeiten zusammen, um die gesamte Kommunikation zu gewährleisten, die für Funktionen wie Denken, Lernen, Erinnern und Planen erforderlich ist.
Wissenschaftler glauben, dass sich das Amyloid-Protein in den Gehirnzellen ablagert und größere Ansammlungen, sogenannte Plaques, bildet. Verdrehte Fasern eines anderen Proteins namens Tau bilden sich zu Knäueln. Diese Plaques und Knäuel blockieren die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und hindern sie daran, ihre Aufgaben auszuführen.
Das langsame und fortschreitende Absterben der Nervenzellen führt zu den Symptomen der Alzheimer-Krankheit. Das Absterben der Nervenzellen beginnt in einem Bereich des Gehirns (in der Regel in dem Bereich des Gehirns, der das Gedächtnis steuert, dem Hippocampus) und breitet sich dann auf andere Bereiche aus.
Trotz laufender Forschung wissen die Wissenschaftler immer noch nicht, was genau die Ursache für die Bildung dieser Proteine ist. Bisher gehen sie davon aus, dass eine genetische Mutation das frühe Auftreten von Alzheimer verursacht. Sie glauben, dass Alzheimer im Spätstadium durch eine komplexe Reihe von Veränderungen im Gehirn verursacht wird, die über Jahrzehnte hinweg auftreten können. Wahrscheinlich trägt eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und den spezifischen Lebensumständen zur Ursache bei.
Ist Alzheimer vererbbar?
Forscher wissen nicht, warum manche Menschen an Alzheimer erkranken und andere nicht. Aber sie haben mehrere Faktoren identifiziert, die das Risiko für Alzheimer erhöhen, darunter auch genetische (erbliche) Faktoren.
Eine Form des Apolipoprotein E (APOE)-Gens zu haben, erhöht das Risiko. Es gibt mehrere Formen dieses Gens, und eine davon, APOE ε4, erhöht dein Risiko, an Alzheimer zu erkranken, und wird auch mit einem früheren Alter für den Ausbruch der Krankheit in Verbindung gebracht. Die APOE-ε4-Form des Gens ist jedoch keine Garantie dafür, dass jemand an Alzheimer erkrankt. Auch Menschen, die kein APOE ε4 haben, können an Alzheimer erkranken.
Für jemanden, der einen Verwandten ersten Grades (biologischer Elternteil oder Geschwister) mit Alzheimer hat, erhöht sich das Risiko, an Alzheimer zu erkranken um 10 bis 30 %. Menschen mit zwei oder mehr Geschwistern, die an Alzheimer erkrankt sind, haben ein dreimal höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken als die Allgemeinbevölkerung.
Eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) erhöht ebenfalls das Risiko für eine früh einsetzende Alzheimer-Krankheit.
Wie wird die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert?
Ärzte wenden verschiedene Methoden an, um festzustellen, ob eine Person mit Gedächtnisproblemen an der Alzheimer-Krankheit leidet. Das liegt daran, dass viele andere Krankheiten, insbesondere neurologische Erkrankungen, Demenz und andere Symptome von Alzheimer verursachen können.
Zu Beginn der Alzheimer-Diagnose wird der Arzt Fragen stellen, um den Gesundheitszustand und das tägliche Leben des Patienten besser zu verstehen. Möglicherweise befragt er auch jemanden, der ihm nahe steht, z. B. ein Familienmitglied oder eine Pflegeperson, um mehr über seine Symptome zu erfahren. Er wird nach folgenden Punkten fragen:
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Aktuelle Medikamente
- Medizinische Vorgeschichte
- Die Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen
- Veränderungen in Stimmung, Verhalten und Persönlichkeit
Der Behandler wird außerdem:
- eine körperliche Untersuchung und eine neurologische Untersuchung durchführen.
- eine Untersuchung des geistigen Zustands durchführen, die auch Tests zur Beurteilung des Gedächtnisses, der Problemlösungskompetenz, der Aufmerksamkeit und der mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten umfasst.
- medizinische Standardtests wie Blut- und Urintests anordnen, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.
- bildgebende Untersuchungen des Gehirns anordnen, z. B. ein CT, MRT oder eine Positronen-Emissions-Tomographie, um die Diagnose Alzheimer zu bestätigen oder andere mögliche Erkrankungen auszuschließen.
Wie wird die Alzheimer-Krankheit behandelt?
Es gibt keine Heilung für die Alzheimer-Krankheit, aber bestimmte Medikamente können die Verschlimmerung der Demenzsymptome vorübergehend verlangsamen. Medikamente und andere Maßnahmen können auch bei Verhaltenssymptomen helfen.
Wenn du so früh wie möglich mit der Behandlung von Alzheimer beginnst, kann das dazu beitragen, dass der Alltag noch eine Weile funktioniert. Die derzeitigen Medikamente können die Alzheimer-Krankheit jedoch nicht aufhalten oder umkehren.
Da sich Alzheimer bei jedem Menschen anders auswirkt, ist die Behandlung sehr individuell. Ärzte arbeiten mit Menschen mit Alzheimer und ihren Betreuern zusammen, um den besten Behandlungsplan zu erstellen.
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat zwei Arten von Medikamenten zur Behandlung der Symptome der Alzheimer-Krankheit zugelassen:
- Cholinesterase-Hemmer
- NMDA-Antagonisten
Das erste in den USA zugelassene Medikament: Aducanumab
Die FDA hat eine beschleunigte Zulassung für Aducanumab (Aduhelm™) erteilt, die erste krankheitsmodifizierende Therapie für die Alzheimer-Krankheit. Das Medikament hilft, die Amyloid-Ablagerungen im Gehirn zu reduzieren.
Aducanumab ist ein neues Medikament, dessen Wirkung an Menschen mit früher Alzheimer-Krankheit untersucht wurde. Deshalb kann es nur Menschen im Frühstadium helfen.
Cholinesterase-Hemmer
Die folgenden Cholinesterasehemmer können helfen, die Symptome der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit zu behandeln:
- Donepezil (Aricept®). Dieses Medikament ist ebenfalls von der FDA für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit zugelassen.
- Rivastigmin (Exelon®).
- Galantamin (Razadyne®).
Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Acetylcholinesterase, dem Enzym, das für die Zerstörung von Acetylcholin verantwortlich ist. Acetylcholin ist eine der Chemikalien, die die Kommunikation der Nervenzellen unterstützen. Forscher glauben, dass ein verminderter Acetylcholinspiegel einige der Symptome der Alzheimer-Krankheit verursacht.
Diese Medikamente können einige Gedächtnisprobleme verbessern und einige Verhaltenssymptome der Alzheimer-Krankheit verringern.
Diese Medikamente können die Alzheimer-Krankheit nicht heilen oder das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.
NMDA-Antagonisten
Memantine (Namenda®) ist von der FDA für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Alzheimer-Krankheit zugelassen. Es trägt dazu bei, dass bestimmte Gehirnzellen gesünder bleiben.
Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Alzheimer, die Memantin einnehmen, bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen, Gehen, Toilettengang, Baden und Anziehen besser abschneiden.
Umgang mit Verhaltensänderungen
Wenn bei einem Angehörigen die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wurde, können Angehörige dafür sorgen, dass er sich in seiner Umgebung wohlfühlt, und ihm helfen, mit den Verhaltensänderungen umzugehen. Das können sie tun:
- eine vertraute Umgebung für den Menschen mit Demenz beibehalten. Sie sollten die Gestaltung oder Organisation ihres Lebensraums nicht ändern.
- ihr Wohlbefinden regelmäßig überwachen.
- ihnen Gegenstände zur Verfügung stellen, die sie trösten, wie z. B. ein Kuscheltier oder eine Decke.
- versuchen, ihre Aufmerksamkeit umzulenken, wenn sie unter Stress stehen.
- versuchen, Konfrontationen zu vermeiden.
Es gibt keine zugelassenen Medikamente für die Behandlung von Verhaltenssymptomen bei Alzheimer-Demenz. Bestimmte Medikamente können bei manchen Menschen helfen, z. B:
- Antidepressiva: Diese Medikamente können Angstzustände, Unruhe, Aggressionen und Depressionen behandeln.
- Medikamente gegen Angstzustände: Diese Medikamente können Agitiertheit behandeln.
- Antikonvulsiva: Mit diesen Medikamenten kann manchmal Aggression behandelt werden.
- Antipsychotika (Neuroleptika): Mit diesen Medikamenten können Paranoia, Halluzinationen und Agitiertheit behandelt werden.
Diese Medikamente können unangenehme oder potenziell gefährliche Nebenwirkungen haben (z. B. Schwindel, der zu Stürzen führen kann). Deshalb verschreiben Ärzte sie in der Regel nur für kurze Zeit, wenn die Verhaltensprobleme schwerwiegend sind. Oder erst, nachdem ein Angehöriger sicherere nicht medikamentöse Therapien ausprobiert hat.
Klinische Studien
Wissenschaftler erforschen die Alzheimer-Krankheit und mögliche Behandlungen. Betroffene oder Angehörige von Betroffenen sollten ihren Behandler fragen, ob es klinische Studien gibt, von denen sie oder ihr betroffener Angehöriger profitieren könnten.
Eine frühe Diagnose bietet den Betroffenen oft mehr Möglichkeiten, an klinischen Studien oder anderen Forschungsprojekten teilzunehmen.
Kann man sein Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern?
Es gibt zwar einige Risikofaktoren für Alzheimer, die man nicht ändern kannst, wie z. B. das Alter und die genetische Veranlagung. Aber man kann andere Faktoren beeinflussen, um sein Risiko zu verringern.
Zu den Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit gehören:
- Das Alter (zunehmendes Alter ist der Hauptrisikofaktor)
- Genetik
- Traumatische Kopfverletzungen
- Depressionen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Hoher Blutdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
- Rauchen
- Fettleibigkeit
- Diabetes (Menschen, die im mittleren Alter an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, im Alter an Alzheimer zu erkranken. Eine gute Diabetes-Therapie kann das Risiko senken.)
Die Forschung zeigt, dass ein gesunder Lebensstil dazu beiträgt, das Gehirn vor kognitivem Abbau zu schützen. Die folgenden Strategien können helfen, das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, zu senken:
- Bleib geistig aktiv: Spiele Brettspiele, lese, löse Kreuzworträtsel, spiele ein Musikinstrument oder übe andere Hobbys aus, die dein Gehirn fordern.
- Werde körperlich aktiv: Bewegung erhöht die Durchblutung und die Sauerstoffzufuhr zu deinem Gehirn, was sich auf die Gesundheit der Gehirnzellen auswirken kann. Trage eine Kopfbedeckung, wenn du an Aktivitäten teilnimmst, die das Risiko einer Kopfverletzung erhöhen.
- Bleib gesellschaftlich aktiv: Sprich regelmäßig mit Freunden und Familie und nimm an Gruppenaktivitäten wie Gottesdiensten, Sportkursen, Buchclubs oder ehrenamtlichen Tätigkeiten teil.
- Ernähre dich gesund: Befolge die Mittelmeer- oder DASH-Diät oder eine andere gesunde Ernährung, die Antioxidantien enthält. Konsumiere alkoholische Getränke nur in geringeren Maßen.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du dir Sorgen über dein Alzheimer-Risiko machst.
Was kann ich erwarten, wenn mein Angehöriger an Alzheimer erkrankt ist?
Es ist wichtig zu wissen, dass keine zwei Menschen mit Alzheimer auf die gleiche Weise betroffen sind. Es ist schwer vorherzusagen, wie ein Angehöriger betroffen sein wird. Am besten kannst du dich darauf vorbereiten, indem du mit Ärzten sprichst, die sich auf die Erforschung und Behandlung von Alzheimer und Demenz spezialisiert haben.
Wenn die Krankheit fortschreitet, kann dein Angehöriger von einem Team von Anbietern profitieren, das sich um seine Bedürfnisse kümmert.
Verlauf der Alzheimer-Krankheit
Der Verlauf der Alzheimer-Krankheit kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und ist nicht immer vorhersehbar.
In der Regel beginnt der Verlauf der Erkrankung mit leichten Symptomen wie Gedächtnisproblemen und Verwirrung. Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu einem Verlust der Fähigkeit führen, alltägliche Aufgaben zu erledigen oder wichtige Entscheidungen zu treffen.
Im Laufe der Zeit kann es auch zu Veränderungen im Verhalten und der Persönlichkeit der Alzheimer-Kranken kommen. Sie können sich zurückziehen, Angstzustände haben und sogar aggressiv werden.
Wie lange leben Menschen mit Alzheimer?
Die Prognose für die Alzheimer-Krankheit ist im Allgemeinen schlecht. Der Verlauf der Krankheit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Durchschnitt sterben Menschen mit Alzheimer über 65 Jahre innerhalb von vier bis acht Jahren nach der Diagnose. Manche Menschen können jedoch bis zu 20 Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome leben.
Häufige Todesursachen sind:
- Lungenentzündung.
- Unterernährung und Dehydrierung.
- Andere Infektionen.
Die Alzheimer-Krankheit ist die siebthäufigste Todesursache in den USA.
Wie pflege ich einen Angehörigen, der an der Alzheimer-Krankheit leidet?
Die Pflege eines an Alzheimer erkrankten Menschen kann mit erheblichen körperlichen, emotionalen und finanziellen Kosten verbunden sein. Die folgenden Tipps können sowohl dir als auch deinem geliebten Menschen helfen:
- Informiere dich über die Alzheimer-Krankheit: Die Krankheit zu verstehen, ist eine wichtige langfristige Strategie, um einem geliebten Menschen zu helfen. Versuche, Programme zu finden, die Familien über die verschiedenen Stadien der Alzheimer-Krankheit aufklären und ihnen zeigen, wie sie mit den Symptomen umgehen können.
- Beobachte die Symptome deines Angehörigen: Das Führen eines Tagebuchs über die mentalen, emotionalen und verhaltensbezogenen Veränderungen deines Angehörigen kann dem Pflegeteam helfen, die nächsten Schritte in der Pflege festzulegen. Sprich mit dem Pflegeteam, wenn du signifikante oder besorgniserregende Veränderungen bemerkst.
- Bewältige deinen Stress: Die Pflege eines an Alzheimer erkrankten Menschen kann stressig und anstrengend sein. Übe dich in gesunden Bewältigungsstrategien und baue ein Netzwerk aus Freunden und Familie auf, das dich unterstützt.
- Erwäge den Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe: Alzheimer-Selbsthilfegruppen können dir helfen, dich bei der Pflege eines Alzheimer-Patienten weniger allein zu fühlen. Du kannst deine Sorgen äußern und Erfahrungen austauschen. Vielleicht lernst du auch hilfreiche Strategien für die Pflege deines geliebten Menschen.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Geh zu einem Arzt, wenn du oder ein geliebter Mensch Probleme mit dem Gedächtnis oder dem Denken hast. Er kann feststellen, ob die Probleme auf Alzheimer oder eine andere Krankheit zurückzuführen sind.
Wenn bei dir oder einem geliebten Menschen Alzheimer diagnostiziert wurde, musst du regelmäßig zum Arzt gehen, um das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen und um abzuklären, ob du noch mit dem Pflegeplan zufrieden bist.
Welche Fragen sollte ich dem Arzt stellen?
Wenn dein Angehöriger an Alzheimer erkrankt ist, kann es hilfreich sein, dem Pflegeteam die folgenden Fragen zu stellen:
- Wie verläuft die Alzheimer-Krankheit normalerweise?
- Auf welche Anzeichen und Symptome muss ich achten?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Alzheimer? Was empfehlen Sie?
- Gibt es klinische Studien?
- Wo kann ich meinen Angehörigen am besten pflegen?
- Was muss ich tun, damit der Lebensraum sicher und komfortabel ist?
- Welche Dienste und Hilfsorganisationen gibt es in meiner Gegend?
- Besteht für mich ein Risiko, an Alzheimer zu erkranken? Liegt die Erkrankung in der Familie?
Ein Hinweis
Es kann überwältigend sein, zu erfahren, dass ein geliebter Mensch an Alzheimer erkrankt ist. Du solltest wissen, dass das Ärzteteam dir und deinen Angehörigen helfen wird und dir individuelle Pflegeoptionen anbieten wird. Es ist wichtig, dass du dich auch um dich selbst kümmerst. Ziehe in Erwägung, dich einer Selbsthilfegruppe (siehe z. B. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.) anzuschließen oder ein eigenes Netzwerk aufzubauen, das dir hilft.