Ist Angst genetisch bedingt? Dieser Artikel erklärt die genetischen Ursachen von Angststörungen und ihre Vererbbarkeit.
Angst ist ein Gefühl der Furcht, Sorge, Nervosität, Vorahnung oder des Entsetzens. Jeder Mensch erlebt diese Gefühle von Zeit zu Zeit und es kann hilfreich sein, Angst zu empfinden. Wenn du zum Beispiel in Gefahr bist, kann dein Gehirn dich durch Angstgefühle dazu bringen, dich in Sicherheit zu bringen.
Bei einigen Menschen können klinisch signifikante Angstsymptome auftreten. Sie können sich in Form von Angst in bestimmten, nicht bedrohlichen Situationen, Symptomen der Panik oder allgemeinen Gefühlen der Sorge äußern,. Solche Symptome können die meiste Zeit oder die ganze Zeit über auftreten. Wenn Angstsymptome Leiden oder Beeinträchtigungen verursachen, werden sie als klinisch bedeutsam angesehen und können zur Diagnose einer Angststörung führen.
Was führt dazu, dass manche Menschen klinisch signifikante Angstsymptome entwickeln? Spielt die Genetik eine Rolle? Wie bei vielen psychischen Diagnosen gibt es auch bei der Angst eine genetische Komponente. Eine genetische Veranlagung ist jedoch keine Garantie dafür, dass jemand eine Angststörung entwickeln wird. Außerdem gibt es Menschen mit Angststörungen, die keine familiäre Vorbelastung mit Angst haben.
Was bedeutet es, wenn eine Krankheit genetisch bedingt ist?
Die DNA des Menschen besteht aus 20.000-25.000 Genen (1). Sie bestimmt viele Dinge über uns, von unserer Augenfarbe bis hin zu unserer Körpergröße. Gene können auch mit der Umwelt interagieren.
Wenn jemand zum Beispiel ein traumatisches Ereignis erlebt, kann sich seine genetische Ausprägung verändern, um sich an das Trauma anzupassen. Diese Veränderung wird durch einen Prozess, der Epigenetik genannt wird, genetisch weitergegeben (2).
Aber auch ohne Trauma können Menschen eine genetische Veranlagung für psychische Probleme haben. Die Forschung über die genetischen Einflüsse auf die psychische Gesundheit ist zwar noch im Entstehen begriffen. Doch es gibt Hinweise darauf, dass es eine genetische Veranlagung für die Entstehung psychischer Krankheiten gibt, einschließlich Angstzustände (3).
Ist Angst genetisch bedingt?
Die Forschung darüber, wie die Genetik zur Entwicklung von Angststörungen beiträgt, ist im Laufe der Jahre vorangekommen.
Untersuchungen an eineiigen Zwillingen haben einige Hinweise darauf geliefert, dass Angststörungen eine genetische Komponente haben (4). Außerdem haben Genomstudien gezeigt, dass es Gene gibt, die bei Menschen mit Angststörungen häufig vorkommen. Die aktuelle Literatur konzentriert sich jedoch auf begrenzte Stichprobengrößen.
Die vorhandenen Studien deuten darauf hin, dass es wahrscheinlich eine genetische Komponente bei Angst gibt. Doch es werden mehr Informationen benötigt, um zu verstehen, welche Gene Angst verursachen und wie sie mit Umweltfaktoren wie Stress und Traumata zusammenwirken, sodass sich daraus eine Angststörung entwickeln kann (5).
Die Genetik der Angst: Erkenntnisse des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München
Angststörungen zählen zu den vorherrschenden psychischen Leiden in Deutschland und betreffen ein Fünftel der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens. Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München haben herausgefunden, dass ihre Wurzeln in der genetischen Ausstattung liegen könnten.
In einer Studie mit 300 Patienten haben sie mehrere Gene identifiziert, die möglicherweise zur Entwicklung von Angstzuständen beitragen. Insbesondere bei Patienten mit schweren Panikattacken und starker Platzangst wurden wiederholt spezifische Varianten eines Gens auf Chromosom 12 festgestellt.
Dieses Gen ist verantwortlich für die Kodierung eines Enzyms, das in Gedächtnisprozesse und die Schmerzwahrnehmung involviert ist, so die Erläuterung von Forscherin Susanne Lucae. Die gleichen Genvarianten wurden auch bei bipolaren Störungen gefunden. Das deutet darauf hin, dass bestimmte Gene sowohl bei Angststörungen als auch bei affektiven Störungen eine Rolle spielen könnten.
Zusätzlich zu diesem Gen auf Chromosom 12 wurden drei weitere Gene mit Angst in Verbindung gebracht. Lucae betont die Bedeutung dieser Entdeckung für die Zukunft: Das Wissen um diese Angst-Gene könnte langfristig zur Entwicklung neuer Medikamente führen und eine frühzeitigere sowie effektivere Behandlung für Menschen mit erhöhtem Risiko ermöglichen. Die Komplexität von Angststörungen ergibt sich aus dem Zusammenspiel vieler verschiedener Gene. Das beeinflusst sowohl das Risiko einer Erkrankung als auch ihren Schweregrad.
Derzeit werden Angststörungen neben psychotherapeutischen Ansätzen auch medikamentös behandelt. Dabei kommen häufig Antidepressiva zum Einsatz, die den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen (10).
Werden meine Kinder auch Angstzustände haben?
Wenn du unter Angstzuständen leidest, haben deine leiblichen Kinder ein höheres Risiko, eine Angststörung zu entwickeln als die Allgemeinbevölkerung. Das ist keine Garantie, denn manche Menschen entwickeln keine genetischen Erkrankungen, auch wenn diese in ihrer Familie vorkommen (5).
Wenn dein Kind Angstsymptome zeigt, kann deine Erfahrung dir helfen, es zu unterstützen und seine Symptome zu verstehen. Dein Kind könnte von einer Therapie profitieren, die ihm hilft, mit seinen Symptomen umzugehen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und zu lernen, effektiv und angemessen zu kommunizieren.
Wie kann ich wissen, wer Angst vererben wird?
Leider wissen wir nicht mit Sicherheit, wer aufgrund seiner genetischen Veranlagung Angst entwickelt, wer trotz fehlender familiärer Vorgeschichte Angst entwickelt oder wer trotz familiärer Vorgeschichte keine Angst entwickelt.
Wenn sich die Forschung weiterentwickelt und wir mehr über das menschliche Genom erfahren, können wir vielleicht besser vorhersagen, wer eine Veranlagung für eine Angststörung vererbt bekommt und wer nicht.
Negative Erfahrungen in der Kindheit und andere Arten von Kindheitstraumata können das Risiko für die Entwicklung einer Angststörung erhöhen. Auch der Hormonspiegel kann zu Angstzuständen beitragen.
Wenn du eine familiäre Vorgeschichte in Bezug auf Angst hast, solltest du dir über die verschiedenen Arten von Angst und ihrer Symptome im Klaren sein. Achte auf dein Stressniveau und das deiner Familienmitglieder. Wenn du Kinder hast, lass sie wissen, dass sie mit Stress oder anderen Sorgen zu dir kommen können. Da ein frühzeitiges Eingreifen dazu beitragen kann, dass sich die Symptome nicht verschlimmern, kann diese offene Kommunikation sehr hilfreich sein.
Werden meine Ängste die gleichen sein wie die anderer Familienmitglieder?
Ängste können sich auf viele Arten äußern. Allgemeine Ängste, soziale Ängste, spezifische Phobien und Panikattacken können alle als Folge von Angst auftreten (6). Ein geringes Maß an Angst ist verträglich und kann dazu beitragen, eine Person zu schützen und zu motivieren.
Obwohl Angst eine genetische Komponente hat, erlebt jeder Mensch die Emotionen anders (5). Während eine Person unter sozialer Angst leidet, kann jemand mit ähnlichen Genen auch eine generalisierte Angststörung oder Agoraphobie entwickeln. Ängste können auch je nach Stress, Lebensstil und anderen Faktoren unterschiedlich stark ausgeprägt sein (3).
Behandlung der Angststörung
Wenn du oder ein Familienmitglied unter Angstsymptomen leidet, die dein Leben beeinträchtigen, gibt es Hilfe. Viele Menschen mit Angststörungen können von einer Therapie profitieren,. Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich sowohl bei Angst als auch bei Panikstörungen als wirksame Behandlungsmethode erwiesen (7).
Manche Menschen, die unter klinisch bedeutsamen Angstsymptomen leiden, profitieren von einer medikamentösen Behandlung ihrer Symptome. Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) oder Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) werden manchmal zur Behandlung von Ängsten eingesetzt. Einige Anbieter verschreiben Benzodiazepine, um intensive Angstsymptome zu lindern (8).
Alle Medikamente können Risiken oder Nebenwirkungen haben. Wenn du das Gefühl hast, dass Medikamente für deine Angstsymptome geeignet wären, sprich mit deinem Hausarzt. Er kann dir Fragen zu deiner Diagnose und den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten beantworten.
Obwohl die Genetik von Angstzuständen noch ein junges Forschungsgebiet ist, gibt es Gentests, die dir helfen können, herauszufinden, welche Medikamente für dich am besten geeignet sind (9).
Lesetipp: Weitere Ursachen von Ängsten und Angststörungen
Fazit: Mit Angststörungen und Angsterkrankungen umgehen
Angststörungen können schwächend sein und viele Bereiche des Lebens beeinträchtigen. Obwohl Ängste verträglich und schützend sein können, kann es schwierig sein, ängstliche Gefühle loszulassen, wenn sie nicht hilfreich oder notwendig sind.
Du solltest wissen, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen, und dass es viele evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten für Angststörungen gibt. Ein Arzt oder Therapeut kann dir oder deinen Familienmitgliedern, die mit Ängsten kämpfen, helfen, die Behandlung und Unterstützung zu erhalten, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
- Medline Plus: Trusted Health Information for You. What Is A Gene?
- Dubois M, Guaspare C. From cellular memory to the memory of trauma: Social epigenetics and its public circulation. Social Science Information. 2020;59(1):144-183.
- Taylor, B.J., Hasler, B.P. Chronotype and Mental Health: Recent Advances. Curr Psychiatry Rep 20, 59 (2018). https://doi.org/10.1007/s11920-018-0925-8
- Middeldorp CM, Cath DC, Van Dyck R, Boomsma DI. The co-morbidity of anxiety and depression in the perspective of genetic epidemiology. A review of twin and family studies. Psychol Med. 2005;35(5):611-624.
- Ask H, Cheesman R, Jami ES, Levey DF, Purves KL, Weber H. Genetic contributions to anxiety disorders: where we are and where we are heading. Psychol Med. 2021;51(13):2231-2246.
- American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 2013;5(5). doi:10.1176/appi.books.9780890425596
- Stech EP, Lim J, Upton EL, Newby JM. Internet-delivered cognitive behavioral therapy for panic disorder with or without agoraphobia: a systematic review and meta-analysis. Cogn Behav Ther. 2020 Jul;49(4):270-293.
- Balon R, Starcevic V. Role of benzodiazepines in anxiety disorders. In: Kim YK, ed. Anxiety Disorders. Vol 1191. Springer Singapore; 2020:367-388.
- Tomasi J, Lisoway AJ, Zai CC, et al. Towards precision medicine in generalized anxiety disorder: Review of genetics and pharmaco(Epi)genetics. Journal of Psychiatric Research. 2019;119:33-47.
- https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/medizin-angst-ist-vererbbar/2869478.html