Die Angst vorm Autofahren trotz Führerschein ist verbreiteter als man denkt. Hier erfährst du, woran das liegt und was du tun kannst.

Ängste und Phobien sind Teil unseres täglichen Lebens. Es wird sogar geschätzt, dass 12,5 Prozent aller Menschen eine bestimmte Phobie haben. Hierzu zählt auch die Angst vorm Autofahren, auch Fahrphobie genannt.

Auch wenn es logisch erscheint, die Angst vor dem Autofahren mit einem Autounfall in Verbindung zu bringen, gibt es noch viele andere Gründe, warum du Angst und Furcht empfindest, wenn du in ein Auto steigst.

In diesem Artikel erfährst du,

  • was die Angst vorm Autofahren ist,
  • wie sie sich äußert,
  • vor allem aber erhältst du wertvolle Tipps, was du gegen die Angst vorm Autofahren unternehmen kannst.

Was ist die Angst vor dem Autofahren?

Die Angst vor dem Autofahren, die auch als Amaxophobie, Ochophobie, Motorphobie oder Hamaxophobie bezeichnet wird, ist eine Phobie, die zu einer anhaltenden und starken Angst vor dem Fahren oder dem Fahren in einem Fahrzeug führt.

Laut Dr. Paul Greene, Psychologe und Direktor des Manhattan Center for Cognitive Behavioral Therapy, ist eine Fahrphobie durch erhebliche Ängste bei der Aussicht auf das Autofahren sowie durch angstbasierte Bemühungen gekennzeichnet, das Autofahren zu vermeiden.

Manche Menschen haben

  • Angst vorm Autofahren, wenn sie als Beifahrer in einem Auto sitzen,
  • andere fürchten sich vor dem Fahren in bestimmten Situationen,
  • z. B. beim Fahren über eine Brücke,
  • auf der Autobahn,
  • durch einen Tunnel,
  • bei Nacht,
  • auf Baustellen,
  • bei hohen Geschwindigkeiten,
  • beim Spurwechsel
  • oder beim Zusammenführen.

Unabhängig vom Fahrszenario sagt Brian Wind, PhD, ein klinischer Psychologe bei JourneyPure, dass die meisten Menschen Angst vor dem Autofahren haben, weil sie befürchten, dass etwas Negatives passieren wird: einem selbst, der Familie oder anderen Autofahrern.

Außerdem ist diese intensive Angst vorm Autofahren oft bedeutender und lähmender als die Angst oder Sorge, die durch allgemeinen Stress oder Angstzustände verursacht wird. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann diese Angst vorm Autofahren den Alltag stören und zu anderen langfristigen Gesundheitsstörungen beitragen.

Warum haben Menschen Angst vor dem Autofahren?

Für die Angst vorm Autofahren gibt es eine Reihe von Gründen, aber einer der häufigsten ist die Angst, während der Fahrt eine Panikattacke zu bekommen, sagt Greene.

"Manchmal haben Menschen beim Autofahren eine Panikattacke und haben dann große Angst davor, dass dies wieder passiert. Das führt dazu, dass manche Menschen ganz mit dem Fahren aufhören", sagt er.

Laut Wind gibt es neben der Angst vor Panikattacken am Steuer noch weitere Ursachen für die Angst vorm Autofahren:

  • frühere (negative) Erfahrungen mit Autounfällen
  • sich verfahren zu haben
  • Fahren im dichten Verkehr
  • einen schlimmen Autounfall im Fernsehen gesehen zu haben
  • wenn jemand, den du kennst, einen Unfall hatte
  • schlechte Vorbereitung durch die Fahrschule bzw. durch den Fahrlehrer
  • Unsicherheit und mangelndes Vertrauen in deine Fahrkünste als Autofahrer (insbesondere für Fahranfänger)

Was sind die Symptome bzw. wie äußert sich die Angst vorm Autofahren?

Das häufigste Symptom einer Fahrphobie ist bei Betroffenen laut Greene eine ausgeprägte Angst vor dem Autofahren oder ein Vermeidungsverhalten.

Zusätzlich kannst du eines der folgenden Symptome verspüren oder erleben, die oft den allgemeinen Angstsymptomen ähnlich sind:

  • Panik und Angst, die oft übertrieben, anhaltend und unvernünftig ist
  • der starke Wunsch, vom Auto wegzukommen
  • schwitzige Handflächen
  • Desorientiertheit
  • Verwirrung
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel
  • Rasender Herzschlag
  • Schnelle Atmung

Hilfe bei einer Fahrphobie finden

Wie andere Phobien erfordert auch die Fahrphobie oft eine Behandlung durch einen Psychologen, Psychiater oder Therapeuten, der auf diesem Gebiet ausgebildet ist. Ein Psychologe oder Psychiater kann dir helfen, einen Behandlungsplan zu erstellen, der Psychotherapie, Medikamente oder Selbsthilfegruppen beinhalten kann.

Was kannst du gegen deine Angst vor dem Autofahren tun?

Du solltest dich an einen Psychotherapeuten wenden, der sich mit der Behandlung von Phobien und Ängsten auskennt. Wenn du Angst hast, beim Autofahren eine Panikattacke zu bekommen, empfiehlt Greene, einen Therapeuten aufzusuchen, der Erfahrung in der Behandlung von Panikstörungen hat.

Ein Therapeut wird dir eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für deine Fahrphobie empfehlen, darunter Psychotherapie, Medikamente, Selbsthilfegruppen oder eine Kombination aus allen drei Möglichkeiten. Eine Psychotherapie ist oft die erste Anlaufstelle bei schwerer Fahrangst oder Phobie. Es gibt verschiedene Methoden, um Phobien zu behandeln, aber einige werden eher empfohlen als andere.

Expositionstherapie

Laut Wind ist die Expositionstherapie eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von Fahrangst. Sie ermutigt Menschen, sich an das Autofahren zu gewöhnen und die Kontrolle über das Auto nicht zu verlieren.

Ziel der Expositionstherapie ist es, dich mit deinen Ängsten im Zusammenhang mit dem Autofahren zu konfrontieren, entweder als Fahrer oder als Beifahrer.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass die Exposition in der virtuellen Realität bei Fahrangst die Angst verringern kann. Nach der Auswertung der acht Probanden (alle hatten eine Fahrphobie als einzige Diagnose) kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die Virtual-Reality-Expositions-Therapie eine nützliche Rolle bei der Behandlung von Fahrphobien spielen kann.

Andere Methoden wie Einzeltherapie und Psychoedukation können die Expositionstherapie ergänzen und dir helfen, deine Ängste zu bewältigen.

Dein Therapeut kann dir auch eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) empfehlen, die dir hilft, verzerrte Denkmuster und ihre Rolle bei der Entstehung von Angst und anderen Problemen zu erkennen.

In den KVT-Sitzungen mit einem Therapeuten lernst du neue Wege, um mit deiner Angst vor dem Autofahren umzugehen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Panik, die Angst und die negativen Gedanken zu beseitigen, damit du dich beim Fahren oder als Beifahrer im Auto sicher fühlst.

Bei Fahranfängern könnte auch das Durchführen eines Fahrtrainings angeraten sein, um das Vertrauen in die eigenen Fahrkünste im Straßenverkehr zu stärken.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Fahrangst?

Eine verhaltenstherapeutische Behandlung kann dir helfen, deine Fahrphobie in den Griff zu bekommen. "Die Behandlung umfasst oft Übungen, die als 'Exposition' bezeichnet werden und bei denen du dich allmählich an die Situationen gewöhnst, die mit der Phobie verbunden sind", erklärt er.

In der Regel handelt es sich dabei entweder um Fahrszenarien oder um körperliche Empfindungen, die beim Fahren auftreten. Da die Behandlung oft wirksam ist, ist es wichtig, sich sofort Hilfe zu suchen.

Eine Fahrphobie schränkt nicht nur deine täglichen Aktivitäten ein, sondern kann laut einer Studie aus dem Jahr 2016 auch dein Risiko erhöhen, an bestimmten Krankheiten wie Herz-, Atemwegs- und Gefäßerkrankungen zu erkranken.

Um dieses Risiko zu verringern, empfehlen die Forscher eine Therapie, um deine Phobie in den Griff zu bekommen.

Mein Fazit

Eine Fahrphobie kann, wie andere spezifische Phobien auch, deinen Alltag und deine Lebensqualität beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Es ist möglich, zu lernen, wie man sich beim Autofahren wohlfühlt.

Wenn du beim Autofahren oder als Beifahrer Angst, Furcht oder Panik verspürst, solltest du einen Termin mit deinem Arzt oder einer psychologischen Beratungsstelle vereinbaren, die Erfahrung mit der Diagnose und Behandlung von Phobien hat.

Quellen

  1.  da Costa R, et al. (2018). Virtual reality exposure therapy for fear of driving: analysis of clinical characteristics, physiological response, and sense of presence. DOI:
    10.1590/1516-4446-2017-2270 
  2. Greene P. (2020). Personal interview.
  3. Phobias. (2019).
    medlineplus.gov/phobias.html
  4. Specific phobia. (2017).
    nimh.nih.gov/health/statistics/specific-phobia.shtml
  5. Specific phobias. (n.d.).
    adaa.org/understanding-anxiety/specific-phobias
  6. What is cognitive behavioral therapy? (2017).
    apa.org/ptsd-guideline/patients-and-families/cognitive-behavioral
  7. What is exposure therapy? (2017).
    apa.org/ptsd-guideline/patients-and-families/exposure-therapy
  8. Wind B. (2020). Personal interview.
  9. Witthauer C, et al. Associations of specific phobia and its subtypes with physical diseases: An adult community study. DOI:
    10.1186/s12888-016-0863-0
  10. https://www.healthline.com/health/mental-health/understanding-your-fear-of-driving

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>