Entwurf

Viele Menschen mit Angststörungen sorgen sich um ihre Herzgesundheit. Doch gibt es einen Zusammenhang mit hohem Blutdruck, hohem Puls oder Herzstolpern?

Ängste und Bluthochdruck können Symptome sein, die sich gegenseitig beeinflussen. Angst kann zu Bluthochdruck führen, und Bluthochdruck kann Angstgefühle auslösen.

Die American Psychological Association (APA) definiert Angst als Gefühle der Sorge oder Anspannung. Sie kann bestimmte körperliche Symptome hervorrufen, wie z. B. eine erhöhte Herzfrequenz und Schweißausbrüche. Die APA stellt auch fest, dass Angst den Blutdruck einer Person erhöhen kann.

Außerdem kann ein dauerhaft hoher Blutdruck (Hypertonie) dazu führen, dass man sich Sorgen um seine Gesundheit und seine Zukunft macht. Schwerer Bluthochdruck kann auch zu Angstzuständen führen.

Die übermäßige Sorge um Herzbeschwerden (hoher Puls, hoher Blutdruck) und letztendlich vor einer Herzerkrankung oder gar einem Herzinfarkt hat sogar einen eigenen Namen. Man spricht bei dieser Angststörung vom sogenannten Da-Costa-Syndrom oder auch einfach salopp von einer Herzphobie, Kardiophobie oder einer Herzangst.

Lies in diesem Artikel weiter, um mehr über den Zusammenhang zwischen Ängsten und Herzbeschwerden wie Bluthochdruck und Herzrasen zu erfahren und darüber, wie betroffene Patienten beide Krankheiten behandeln können.

Können Ängste Bluthochdruck verursachen?

Angst ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Stress. Eine Person kann sich vor einer Prüfung oder beim Warten auf wichtige Nachrichten ängstlich fühlen.

Angst entsteht, wenn der Körper Stresshormone ausschüttet. Diese Hormone bewirken einen Anstieg der Herzfrequenz und eine Verengung der Blutgefäße. Beide Veränderungen können zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Erst recht führt eine Panikattacke zu Herzrasen, Herzstolpern und womöglich einer hypertensiven Krise, einem starken Anstieg des Blutdrucks und Herzschlags.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigt, dass Menschen mit starken Ängsten ein höheres Risiko für Bluthochdruck haben als Menschen mit weniger starken Ängsten. Die Forscherinnen und Forscher kommen zu dem Schluss, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Angstzuständen bei Menschen mit Bluthochdruck besonders wichtig ist.

Angstbedingte Erhöhungen des Blutdrucks sind in der Regel allerdings vorübergehend und klingen ab, sobald die Angst nachlässt. Regelmäßig hohe Angstwerte können jedoch das Herz, die Nieren und die Blutgefäße auf die gleiche Weise schädigen wie Bluthochdruck auf lange Sicht.

Langfristig können angstbedingte Hormonveränderungen zu vermehrten Fettablagerungen, vor allem im Bauchbereich, führen. Angst kann auch zu Verhaltensänderungen führen, z. B. zu Stress-Essen, was indirekt hohe Blutdruckwerte begünstigen kann.

Außerdem können einige Medikamente gegen Angst den Blutdruck erhöhen. Untersuchungen von 2017 haben ergeben, dass Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), Medikamente zur Behandlung von Angststörungen, den Blutdruck erhöhen können.

Kann Bluthochdruck Ängste verursachen?

Hoher Blutdruck, meist ohne erkennbare körperliche Ursache, kann bei manchen Menschen Angstgefühle auslösen. Eine Person, bei der Bluthochdruck diagnostiziert wurde, macht sich möglicherweise Sorgen um ihre Gesundheit und ihre Zukunft.

Außerdem können die Symptome von Bluthochdruck Panik oder Angst auslösen. Zu den Symptomen von Bluthochdruck gehören:

  • Sehveränderungen
  • Kopfschmerzen
  • Unregelmäßiger Herzrhythmus
  • Brummen in den Ohren

Schwerer Bluthochdruck kann auch zu Angstzuständen führen. Wenn eine Person neben Symptomen wie Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit auch unter extremer Angst leidet, sollte sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Angst, niedriger Blutdruck und weitere Symptome

Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass Angst den Blutdruck senkt. Ein niedriger Blutdruck kann jedoch dazu führen, dass eine Person ängstlich oder besorgt wird.

Die Symptome von niedrigem Blutdruck können ähnlich sein wie die von Angstzuständen. Zu den Symptomen von niedrigem Blutdruck und Ängsten gehören:

  • Schwindel
  • Benommenheit
  • Übelkeit
  • Ohnmacht
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Ängste oder Blutdruckveränderungen?

Es kann schwierig sein, zwischen Ängsten und Blutdruckveränderungen zu unterscheiden. Bluthochdruck verursacht in der Regel keine Symptome. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Blutdruck regelmäßig überprüfen lässt.

Eine Person mit niedrigem Blutdruck kann ähnliche Symptome wie Angstzustände haben. Wenn eine Person nicht sicher ist, ob ihre Symptome auf Angst oder niedrigen Blutdruck zurückzuführen sind, sollte sie mit einem Arzt sprechen.

Außerdem sollten Menschen, die schwere oder wiederkehrende Symptome haben, ihren Arzt aufsuchen. Der Arzt kann die Ursache der Symptome feststellen und die notwendigen Behandlungen verschreiben. Ernsthafte Beschwerden am Herzen wie beispielsweise ein Vorhofflimmern müssen natürlich immer ärztlich abgeklärt und beobachtet werden.

Behandlung der Herzneurose (Da-Costa-Syndrom)

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Angstzustände. Es kann sein, dass eine Person eine Kombination dieser Behandlungen benötigt.

Medikamente

Verschiedene Medikamente können die Symptome von Angstzuständen lindern. Verschiedene Arten von Medikamenten sind für verschiedene Menschen geeignet. Zu den Optionen gehören:

  • Buspiron, ein Medikament gegen Angstzustände
  • bestimmte Antidepressiva
  • Benzodiazepine, eine Art Sedativum zur kurzfristigen Linderung von Angstzuständen - nur für den Notfall bei Bedarf aufgrund des erhöhten Abhängigkeitspotentials
  • Betablocker, die das Herz langsamer und sanfter schlagen lassen

Psychotherapie

Die Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten kann Menschen dabei helfen, ihre Angstsymptome in den Griff zu bekommen.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der wirksamsten Formen der Psychotherapie bei Angstzuständen. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie lernen Menschen, ihre Denkmuster zu ändern und deren Ursachen zu verstehen, um ängstliche Gedanken und Sorgen zu reduzieren.

Während der KVT lernen die Betroffenen Techniken, um mit ihrer Angst umzugehen, und setzen sich nach und nach Situationen aus, die sie auslösen. Das hilft der Person, in diesen Situationen weniger ängstlich zu werden.

Änderungen des Lebensstils

Auch der Lebensstil ist ein wichtiger Faktor. Eine Person kann ihren Lebensstil ändern, um Angstgefühle zu reduzieren. Die National Alliance on Mental Illness (NAMI) empfiehlt folgende Maßnahmen, um die Angst zu bekämpfen:

  • Mindestens 20 Minuten Sport pro Tag
  • sich in Achtsamkeit üben
  • eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung
  • Verzicht auf Alkohol und Drogen
  • ausreichend Schlaf zu bekommen
  • eine neue Fähigkeit erlernen
  • versuchen, negative Gedanken zu reduzieren und sie mit positiven Gedanken zu kontern
  • sich Ziele und Belohnungen setzen
  • ein Unterstützungssystem haben

Behandlung von Bluthochdruck

Jeder, der unter Bluthochdruck leidet, erhält von seinem Arzt oder seiner Ärztin einen Behandlungsplan. Dieser Behandlungsplan kann Änderungen der Lebensweise, Medikamente oder beides beinhalten.

Änderungen der Lebensweise

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Lebensstil zu ändern, um den Blutdruck zu senken, z. B:

  • Verzicht oder Einschränkung von Alkohol
  • den Salzkonsum reduzieren
  • eine herzgesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist
  • viel Bewegung und regelmäßig Sport treiben
  • mit dem Rauchen aufhören, falls du rauchst
  • ein moderates Gewicht zu halten
  • Stressbewältigung, der Psyche etwas gutes tun
  • eine gute Schlafqualität

Medikamente

Es gibt mehrere Arten von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck. Dazu gehören:

  • Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer), die verhindern, dass sich die Blutgefäße so stark verengen
  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), die eine Verengung der Blutgefäße verhindern
  • Kalziumkanalblocker, die eine Entspannung der Blutgefäße ermöglichen
  • Diuretika, die überschüssiges Wasser und Natrium aus dem Körper entfernen
  • Betablocker

Welche Art von Medikamenten eine Person benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Schweregrad ihres Bluthochdrucks. Manche Menschen brauchen mehr als eine Art von Medikamenten, um ihren Blutdruck unter Kontrolle zu halten.

Wann sollte man Hilfe suchen?

Menschen, die glauben, dass sie unter Angstzuständen, Bluthochdruck oder beidem leiden, sollten mit einem Arzt sprechen. Wer schwere Symptome hat, sollte sich sofort in ärztliche Behandlung begeben, da dies ein Hinweis auf einen medizinischen Notfall sein könnte.

Zu den Symptomen, auf die du achten solltest, gehören:

  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verwirrung
  • Schmerzen in der Brust
  • Muskelzittern
  • Kurzatmigkeit
  • Rückenschmerzen
  • Taubheit oder Schwäche
  • Schwierigkeiten beim Sprechen

Ausblick

Sowohl Bluthochdruck als auch Angstzustände und Panikattacken sind gut behandelbar. Eine Person mit Angstzuständen muss nicht unbedingt Bluthochdruck entwickeln.

Wenn du jedoch so früh wie möglich Hilfe in Anspruch nimmst, können beide Krankheiten besser behandelt werden und das Risiko von Komplikationen verringern.

Kann Stress hohen Blutdruck verursachen?

Angst ist eine Reaktion auf Stress. Stress führt zur Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin und Cortisol. Diese Hormone lösen die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion aus, die den Körper darauf vorbereitet, entweder zu fliehen oder sich der wahrgenommenen Bedrohung zu stellen. Sie sorgen also für eine erhöhte Alarmbereitschaft.

Die Kampf-oder-Flucht-Hormone können dazu führen, dass eine Person Folgendes erlebt:

  • erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie)
  • Erhöhter Blutdruck
  • Angstzustände
  • Nervosität
  • Sorgen

Sobald eine Person ihren Stress bewältigt hat, sollten sich ihre Körpersysteme wieder normalisieren. Bei Dauerstress können jedoch gesundheitliche Probleme auftreten, wie z. B:

  • Durchfall
  • Magenschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • geschwächtes Immunsystem
  • Angstzustände
  • Depression
  • Schlafmangel
  • Müdigkeit
  • Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen
  • Gedächtnisprobleme
  • Anstieg des Blutdrucks
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Anstieg der Fette im Blut

Zusammenfassung

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Angst und hohem Blutdruck. Menschen mit Angstzuständen können Bluthochdruck entwickeln, vor allem wenn sie regelmäßig starke Angstzustände erleben.

Andere Menschen können Angstzustände als Folge von Bluthochdruck entwickeln.

Die Behandlung der einen Erkrankung kann oft auch die andere verbessern.

Menschen, die vermuten, dass sie an einer oder beiden Krankheiten leiden, sollten zur Diagnose und Behandlung einen Arzt aufsuchen.

Quellen

  1. Anxiety. (2016).
    https://medlineplus.gov/anxiety.html

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>