Entwurf

Anxiolytika sind angstlösende Medikamente, doch sie sind nicht ganz ungefährlich.

Anxiolytika (wörtlich übersetzt: Angstlöser) sind eine Art von Medikamenten, die hauptsächlich zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden. Weitere Begriffe: Anxiolytika werden gemeinhin auch als Tranquilizer, Beruhigungsmittel, Sedativa oder Hypnotika bezeichnet. Benzodiazepine, umgangssprachlich auch Benzos genannt, sind die häufigste Art von solchen Medikamenten gegen Angstzustände und Angststörungen. Die Arzneimittel werden normalerweise in Pillenform verschrieben.

Da sie im Vergleich zu anderen Medikamenten gegen Angstzustände ein hohes Suchtrisiko bergen, verschreiben Ärzte in der Regel zuerst andere Medikamente. Weitere Medikamente, die zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden, sind Antidepressiva, Betablocker, Buspiron und einige Antikonvulsiva.

Was sind die verschiedenen Benzodiazepine?

Zu den Benzodiazepinen, die zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden, gehören die folgenden Substanzen:

Ärzte verschreiben Anxiolytika häufig in Pillenform. Einige weniger verbreitete Varianten sind:

  • Injektionen
  • Nasensprays
  • Rektales Gel

Anwendungen

Benzodiazepine werden hauptsächlich zur Behandlung der Generalisierten Angsterkrankung, sozialer Ängste und Panikstörung eingesetzt.

Die Wirkstoffe werden nicht als langfristige Präventivmittel verschrieben, können aber bei kurzfristigen Angstsymptomen helfen. Sie wirken als Sedativum, weil sie die Gehirnaktivität verlangsamen, indem sie die Aufnahme von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter, blockieren (1).

Die Food and Drug Administration (FDA) lässt Medikamente aus der Gruppe der Benzodiazepine auch für die Behandlung von Schlaflosigkeit und Krampfanfällen zu (1).

Ärzte verschreiben ihren Patienten Benzodiazepine manchmal auch für nicht zugelassene Anwendungen wie:

  • Schwere depressive Störungen
  • Bipolare Störung
  • Zwangsneurosen (OCD)
  • Schizophrenie (1)
  • Alkoholentzug
  • Schlafwandlerische Störung
  • Syndrom der ruhelosen Beine (Restless Legs Syndrom)
  • Muskelkrämpfe (1)

Einige Benzodiazepine, wie z.B. Lorazepam, haben spezielle Off-Label-Anwendungen, wie z.B. die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie (2).

Kürzlich hat die FDA angekündigt, dass sie die Warnhinweise auf Benzodiazepin-Arzneimitteln aktualisieren und einen Warnhinweis in den Kasten aufnehmen wird. Dabei handelt es sich um einen auffälligen Warnhinweis, der deutlich auf die Sucht- und Missbrauchsrisiken sowie auf schwere Entzugsreaktionen dieser Medikamente hinweist (3). Das fände ich auch für Deutschland bzw. die EU eine sehr gute Idee.

Vor der Einnahme

Bevor dir ein Anxiolytikum verschrieben wird, wird dein Arzt deinen Zustand beurteilen. Er wird auch deine Krankengeschichte prüfen, um festzustellen, ob der Nutzen des Medikaments die möglichen Risiken für deine Gesundheit überwiegt.

Du solltest deinen Arzt über alle Medikamente informieren, die du einnimmst, denn diese Medikamente können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Vergiss auch nicht, ihn zu informieren, wenn du rezeptfreie Medikamente, Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Es ist wichtig, dass du dich bei der Einnahme von Benzodiazepinen an die Anweisungen deines Arztes hältst.

  • Wenn du schwanger bist oder stillst, solltest du keine Benzodiazepine einnehmen.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass ein Arzt diese Medikamente Menschen mit einer Vorgeschichte von Sucht verschreibt (3).

Menschen, die diese Medikamente über einen langen Zeitraum einnehmen, müssen möglicherweise höhere Dosen einnehmen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Man spricht dann von Toleranzentwicklung, ein Hinweis auf eine bereits begonnene Abhängigkeit. In diesem Fall kann ein plötzliches Absetzen des Medikaments zu Entzugserscheinungen führen (3).

Dosierung

Dein Arzt wird gemeinsam mit dir eine angemessene Dosierung festlegen. In der Regel fängt er mit einer niedrigen Dosis an und erhöht die Dosis langsam, bis er eine Dosis erreicht, die die Symptome linder (4).

Hier ist ein Überblick über die empfohlenen Dosierungen der am häufigsten verschriebenen Benzodiazepine für Erwachsene:


Wirkstoff

Formen

Dosierung

Maximaldosierung

Xanax

Tablette ER, Tablette ODT

0,25-1 Milligramm (mg)

maximal 4 mg pro Tag

Klonopin

Tablette ODT

0,5-1 mg

maximal 20 mg pro Tag

Valium

Tablette

5-25 mg

maximal 40 mg pro Tag

Tavor

Tablette

 0,5-1 mg

bis zu 4 Mal pro Tag

Beachte, dass diese Dosierungen den Empfehlungen der Hersteller entsprechen. Das Rezept deines Arztes enthält spezifische Dosierungsangaben, die auf dich zutreffen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die richtige Menge nimmst, sprich mit deinem Arzt oder Apotheker.

Individuelle Dosierungen

Nicht für alle Benzodiazepine gelten die gleichen Dosierungsempfehlungen. Dein medizinischer Betreuer muss dir möglicherweise eine niedrigere Dosis verschreiben, wenn du an einer Krankheit leidest, die den Stoffwechsel (Abbau und Wirkung im Körper) des Medikaments beeinflusst. Ältere Erwachsene müssen oft eine niedrigere Dosis einnehmen, weil sie die Medikamente nicht mehr so schnell verstoffwechseln.

Informiere deinen Arzt, wenn du eine Nierenerkrankung hast. Auch wenn du an einer Lebererkrankung leidest, muss dein Arzt oder deine Ärztin möglicherweise die Dosierung anpassen, je nachdem, welches Medikament du einnimmst (5).

Einnahme und Lagerung

Diese Medikamente sollten an einem Ort gelagert werden, der nicht zu feucht und nicht der Sonne ausgesetzt ist. Die Lagerung dieser Medikamente hängt von der jeweiligen Marke ab.

Halte sie von Kindern und Haustieren fern.

Erhöhe deine Dosis nicht, bevor du mit deinem Arzt gesprochen hast (5).

Eine Überdosierung kann zu Symptomen führen, die einen Notarzt erfordern, z. B:

  • Atembeschwerden
  • Krampfanfälle
  • Nichtreagieren5

Wenn du denkst, dass du mehr als die empfohlene Dosis eingenommen hast, rufe den Giftnotruf an.

Nebenwirkungen

Benzodiazepine können Nebenwirkungen haben, auch wenn sie in der empfohlenen Dosis eingenommen werden.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Medikamenten gegen Angstzustände gehören:

  • Schläfrigkeit
  • Schwäche
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Albträume

Schwere Nebenwirkungen

Diese Nebenwirkungen können einen Besuch bei deinem Gesundheitsdienstleister rechtfertigen, vor allem wenn sie schwerwiegend sind oder nicht verschwinden:

  • Übermäßige Müdigkeit
  • Schwindel
  • Gleichgewichts- und Koordinationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisprobleme
  • Schmerzen in Muskeln oder Gelenken
  • Häufige Toilettengänge
  • Verschwommene Sicht
  • Übermäßige Speichelproduktion
  • Geringe Libido

Anzeichen für einen Notfall

Hole dir Notfallhilfe, wenn du folgende Symptome hast:

  • Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Nesselsucht, Schwellungen und Atembeschwerden
  • Veränderungen in deiner Stimme
  • Krampfanfälle
  • Gelbsucht
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Selbstmordgedanken1

Warnungen und Wechselwirkungen

Wenn du Opioide wegen einer anderen Erkrankung einnimmst, solltest du die Einnahme von Medikamenten gegen Angstzustände vermeiden. Denn die Kombination kann fatale Auswirkungen haben (3).

Du solltest auch vermeiden, Benzodiazepine mit Alkohol zu mischen. Sprich mit deinem Gesundheitsdienstleister, wenn du Marihuana (Cannabis) konsumierst.

Fahre nicht Auto, bediene keine Maschinen und führe keine anderen Tätigkeiten aus, die deine Aufmerksamkeit erfordern, bis du sie sicher ausführen kannst. Diese Medikamente können auch schwere Depressionen des zentralen Nervensystems verursachen, die zum Tod führen können (3).

Es ist wahrscheinlicher, dass du von einer solchen Substanz abhängig wirst, wenn du sie über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen konsumierst. Auch wenn du sie vorschriftsmäßig einnimmst, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen, bevor du sie abrupt absetzst, um schwere Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Zu den Entzugssymptomen gehören:

  • Katatonie
  • Zittern
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schwitzen
  • Krampfanfälle
  • Halluzinationen und Psychosen
  • Depressionen
  • Selbstmordgedanken
  • Manie (3

Quellen


Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>