Beruhigungstabletten sollen Ängste, Unruhe und Nervosität vertreiben und Ruhe fördern. Doch zu welchem Preis?

Beruhigungstabletten sind eine Gruppe von Medikamenten, welche die Gehirnaktivität verlangsamen und dadurch unser Nervensystem beruhigen. Menschen nehmen diese Arzneimittel, um sich zu beruhigen, um sich entspannter zu fühlen und um besser schlafen zu können.

In letzter Zeit werden immer mehr Beruhigungsmittel verschrieben. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Beruhigungstabletten oder Beruhigungstropfen zur Behandlung von Krankheiten und Beschwerden wie:

Beruhigungstabletten sind Medikamente, die in den Kategorien zu den sogenannten Sedativa bzw. Tranquilizer gehören. Solche Medikamente werden häufig missbraucht. Der Missbrauch von Beruhigungstabletten und ihr längerer Gebrauch können zu Abhängigkeit und schließlich zu Entzugserscheinungen führen.

Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Beruhigungstabletten und Beruhigungsmitteln und ihren möglichen Einsatzgebieten. Er geht auch auf die möglichen Risiken ein, die mit der Einnahme von Beruhigungstabletten und Beruhigungstropfen verbunden sind, und zeigt einige mögliche Alternativen auf.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Wozu verschreiben Ärzte Beruhigungstabletten?

Rezept verschreiben

Beruhigungstabletten haben zahlreiche klinische Anwendungen. Zum Beispiel können sie vor chirurgischen Eingriffen eine Beruhigung herbeiführen, die von einer leichten Sedierung bis zur Vollnarkose reichen kann.

Ärztinnen und Ärzte verabreichen auch Beruhigungs- und Schmerzmittel, um Ängste abzubauen und Schmerzen vor und nach dem Eingriff zu lindern.

Anästhesisten und Anästhesistinnen in der Geburtshilfe können auch Beruhigungstabletten verabreichen, wenn sie während der Wehen in Not sind oder unruhig werden.

Da sie körperlichen Stress und Ängste lindern und die Entspannung fördern, können Ärzte Beruhigungstabletten auch verschreiben, um Stresssituationen im Alltag oder am Arbeitsplatz besser zu meistern. Auch Menschen mit Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Muskelkrämpfen bekommen Beruhigungstabletten auf Rezept verschrieben.

Auch Menschen mit bipolarer Störung, posttraumatischer Belastungsstörung und Krampfanfällen können von verschreibungspflichtigen Beruhigungsmitteln profitieren.

Liste der Beruhigungsmittel

Im Folgenden findest du eine Liste von Beruhigungsmitteln, die häufig verwendet werden.

Barbiturate

Barbiturate helfen, Angstzustände zu lindern und Krampfanfälle zu behandeln.

Beispiele für Barbiturate sind (Wirkstoff/Name):

  • Phenobarbital (Luminal)
  • Amobarbital (Amytal-Natrium)
  • Butalbital (Fiorinal)
  • Pentobarbital (Nembutal)

Benzodiazepine

Benzodiazepine werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, darunter:

Die Vorteile von Benzodiazepinen liegen darin, dass sie sehr gut und schnell wirken. Die Nachteile sind die schnelle Abhängigkeitsentwicklung und dadurch sehr hohe Suchtgefahr.

Beispiele für Benzodiazepine sind:

Hypnotika

Hypnotika, auch bekannt als Nicht-Benzodiazepin-Schlafmittel oder Z-Medikamente, sind den Benzodiazepinen ähnlich, verursachen aber weniger Nebenwirkungen. Ärzte setzen Hypnotika in der Regel zur Behandlung von Schlafstörungen ein.

Beispiele für Hypnotika sind:

Antihistaminika der ersten Generation

Einige Antihistaminika haben eine beruhigende Wirkung und eignen sich zur Behandlung leichter Schlafprobleme.

Zu den Antihistaminika, die rezeptfrei erhältlich sind, gehören:

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Andere Beruhigungstabletten

Andere Medikamente verlangsamen die Hirnaktivität und haben eine sedierende Wirkung, die auf anderen Mechanismen beruht als die von Beruhigungsmitteln. Dazu gehören:

Einige Beispiele für diese verschreibungspflichtigen Medikamente sind:

  • Oxycodon (OxyContin)
  • Morphin (Roxanol)
  • Baclofen (Lioresal)
  • Gamma-Hydroxybutyrat (Xyrem)
  • Amitriptylin (Elavil)
  • Olanzapin (Zyprexa)

LesetippWeitere Medikamente gegen Nervosität und innere Unruhe

Wie Beruhigungstabletten den Körper und Geist beeinflussen

Gehirn Ruhe

Beruhigungsmittel wirken, indem sie die Aktivität der Gehirnchemikalie Gamma-Aminobuttersäure (GABA) erhöhen. Dies kann die Gehirnaktivität im Allgemeinen verlangsamen.

Die Hemmung der Hirnaktivität führt dazu, dass eine Person entspannter, schläfriger und ruhiger wird. Beruhigungsmittel sorgen auch dafür, dass GABA eine stärkere hemmende Wirkung auf das Gehirn hat.

Nebenwirkungen und Risiken

Obwohl Beruhigungsmittel eine beabsichtigte klinische Wirkung haben, können sie auch einige unerwünschte kurzfristige Nebenwirkungen verursachen, z. B:

  • Schwierigkeiten bei der Fokussierung und Konzentration
  • Gedächtnisverlust
  • langsame Reaktionszeiten
  • Beeinträchtigung der Tiefen- und Entfernungswahrnehmung
  • Unfähigkeit, Schmerzen zu empfinden
  • Verwirrung
  • Beeinträchtigtes Urteilsvermögen
  • undeutliche Sprache
  • niedriger Blutdruck

Die langfristige Einnahme von Beruhigungsmitteln kann Folgendes verursachen:

Suizidprävention

Wenn du jemanden kennst, der unmittelbar gefährdet ist, sich selbst zu verletzen, Selbstmord zu begehen oder eine andere Person zu verletzen:

  • Stelle die schwierige Frage: „Denkst du an Selbstmord?“
  • Höre der Person zu, ohne sie zu verurteilen.
  • Rufe den Notruf 112 oder die örtliche Notrufnummer , um mit einem ausgebildeten Krisenberater zu sprechen.
  • Bleibe bei der Person, bis professionelle Hilfe eintrifft.
  • Versuche, alle Waffen, Medikamente oder andere potenziell gefährliche Gegenstände zu entfernen.

Menschen, die Beruhigungsmittel nehmen, müssen beim Konsum von Cannabis vorsichtig sein, da die Droge die Wirkung von Beruhigungsmitteln abschwächen kann. Eine Studie aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass Menschen, die regelmäßig Cannabis konsumieren, höhere Dosen von Beruhigungsmitteln benötigen.

Menschen, die Beruhigungsmittel einnehmen und eine Schwangerschaft planen, sollten zwecks Beratung mit einem Arzt sprechen. Eine andere Studie aus dem Jahr 2019 weist darauf hin, dass die Einnahme von Beruhigungsmitteln in der Frühschwangerschaft das Risiko einer Präeklampsie erhöht und auch zu Frühgeburten und einem niedrigen Geburtsgewicht führen kann.

Missbrauch von Beruhigungsmitteln

Der Missbrauch von Beruhigungsmitteln, d. h. die Einnahme in einer anderen als der vom Arzt verschriebenen Menge oder Art und Weise, kann schädliche Auswirkungen für eine Person haben, einschließlich einer Überdosierung.

Opioide und Benzodiazepine: eine tödliche Kombination

Die Kombination von Beruhigungstabletten mit anderen Mitteln zur Beruhigung kann eine kombinierte und viel stärkere Wirkung haben. Im Jahr 2018 starben laut dem National Institute on Drug Abuse 899 Menschen im Alter von 15-24 Jahren an einer Überdosierung von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die meisten dieser Todesfälle ereigneten sich als Folge der Einnahme von Benzodiazepinen zusammen mit Opioiden.

Eine Studie aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass Menschen, die sowohl Opioide als auch Benzodiazepine einnehmen, ein höheres Risiko für eine Opioid-Überdosis und die Einweisung in die Notaufnahme haben. Eine ähnliche Studie legt nahe, dass Menschen, die beide Arten von Medikamenten einnehmen, ein 10-fach höheres Risiko haben, an einer Überdosis zu sterben, als Menschen, die nur Opioide einnehmen.

Beruhigungstabletten und Alkohol

Alkohol ist ein weiteres starkes Beruhigungsmittel, das mit Beruhigungsmitteln interagieren und deren Wirkung verstärken kann, was zu einer stärkeren Sedierung und einer stärkeren Beeinträchtigung führt. Die Auswirkungen können die Atmung und die Herzfunktion einer Person verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen.

Einige andere mögliche Folgen des Missbrauchs sind:

  • Beeinträchtigungen bei Aktivitäten wie dem Autofahren
  • Bewusstlosigkeit
  • Tod

Die Gefahr der Abhängigkeit

Abhaengigkeit

Langfristiger Gebrauch von Beruhigungstabletten zur Beruhigung der Nerven kann auch zu Abhängigkeit führen. Es ist wichtig zu wissen, dass Abhängigkeit nicht nur bei Menschen auftritt, die Beruhigungsmittel missbrauchen. Sie betrifft auch Menschen, die sie genau so einnehmen, wie der Arzt sie verschrieben hat.

Weil sich der Körper an die Wirkung des Beruhigungsmittels gewöhnt hat, kann eine Person auch eine Toleranz gegenüber dem Medikament entwickeln oder eine geringere Wirkung erzielen. Das kann dazu führen, dass sie höhere Dosen brauchen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Wenn jemand eine Abhängigkeit von einer Droge entwickelt, kann es zu Entzugserscheinungen kommen, wenn er oder sie die Einnahme beendet.

Entzug kann schwierig und langwierig sein

Menschen, die plötzlich aufhören, Beruhigungsmittel zu nehmen, können Entzugserscheinungen haben. Diese können schnell auftreten, schwerwiegend sein und sogar lebensbedrohlich werden. Entzugssymptome können bereits 12-24 Stunden nach der letzten Einnahme auftreten.

Zu den Entzugssymptomen können gehören:

  • Reizbarkeit
  • Halluzinationen
  • Schlafschwierigkeiten
  • schneller Herzschlag
  • Zittrige Hände und ungewollte Bewegungen
  • starkes Schwitzen
  • Übelkeit und Erbrechen

Menschen, die befürchten, von Beruhigungsmitteln abhängig zu werden, können andere Möglichkeiten ausprobieren, um ihren Zustand in den Griff zu bekommen, z. B:

  1. Änderung des Lebensstils: Richtige Ernährung, regelmäßiger Sport und eine gute Schlafhygiene können helfen, Ängste abzubauen, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern und den Schlaf zu verbessern.
  2. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Eine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass sowohl KVT als auch Yoga wirksam sind, wenn es darum geht, die Sorgen älterer Menschen zu bewältigen. Außerdem konnten sie den Schlaf von Schichtarbeitern verbessern.
  3. Yoga: Yoga und Meditation können die Entspannung fördern, Stress und Ängste abbauen und den Schlaf verbessern. In einer Studie zeigte sich, dass Yoga während der Schwangerschaft Ängste reduziert und den Schlaf verbessert.
  4. Entspannungsmethoden: Tiefes Atmen, Visualisierungen, progressive Muskelentspannung und andere Entspannungstechniken können Menschen helfen, mit Angst und Stress umzugehen. Vielleicht hilft dir auch eine App mit Entspannungsmethoden.
  5. Aromatherapie: Ätherische Öle wie Lavendel und Kamille können beim Einschlafen und Entspannen helfen.
  6. Nahrungsergänzungsmittel: Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Naturheilmittel – darunter die Heilpflanze(n) Baldrianwurzel, Melatonin, Passionsblume, Johanniskraut und Magnesium – können helfen, den Schlaf zu verbessern. Eine Studie aus dem Jahr 2021 legt nahe, dass die Einnahme von Magnesium die Schlafdauer und -qualität verbessern kann.

Mein Fazit

Menschen verwenden Beruhigungstabletten und ähnliche Produkte für eine Vielzahl von klinischen Zwecken. Diese Medikamente können jedoch auch missbraucht werden und schwere Nebenwirkungen haben.

Wer Beruhigungstabletten einnimmt, muss mit seinem Arzt sprechen, um unerwünschte Nebenwirkungen wie Abhängigkeit und Entzug zu vermeiden. Menschen, die die Einnahme von Beruhigungsmitteln planen, sollten zuerst einen Arzt oder einen anderen Experten nach möglichen Alternativen fragen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.