Dieser Artikel klärt über Gefahren, Langzeitfolgen und Langzeitschäden des Antidepressivums Citalopram auf.
Citalopram (Celexa) ist ein Antidepressivum und gehört zu den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Der Wirkstoff wird unter dem Markennamen Celexa zur Behandlung von Depressionen eingesetzt und manchmal auch bei Alkoholismus, Panikstörungen, prämenstrueller Dysphorie, sozialer Phobie oder Essstörungen verschrieben (1,2).
Erfahre hier ob bzw. welche Citalopram Langzeitschäden möglich sind.
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer: Was sollte man über Antidepressiva, die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind, wissen?
SSRI-Antidepressiva wie Citalopram regulieren den Serotoninspiegel im Gehirn und halten ihn stabil. SSRIs brauchen zwischen 1 und 4 Wochen, um ihre volle Wirkung zu entfalten (2).
Es gibt zwar einige Menschen, die mit dem Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu kämpfen haben und Citalopram missbrauchen. Doch der Missbrauch kommt selten vor, weil diese Medikamente im Gegensatz zu anderen Suchtmitteln keine Euphorie verursachen.
Aber auch Menschen, die Citalopram wie vorgeschrieben einnehmen, können kurz- und langfristige Nebenwirkungen erfahren.
Nebenwirkungen von Citalopram
Kurzfristige Nebenwirkungen von Citalopram können sein (2)
- Trockener Mund
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
- Schläfrigkeit
- Gelenkschmerzen
- Verstopfung
- Magenschmerzen
- Sodbrennen
- Häufiges Wasserlassen
- Veränderungen der Libido
- Gähnen
- Schwitzen
Citalopram kann auch ein sogenanntes Serotonin-Syndrom auslösen, insbesondere wenn es mit trizyklischen Antidepressiva, Fentanyl, Lithium, Tramadol, Tryptophan, Buspiron, Amphetaminen oder Johanniskraut kombiniert wird. Diese Erkrankung erfordert ärztliche Hilfe, wähle den Notruf 112, wenn Symptome auftreten. Das Serotonin-Syndrom kann tödlich sein. Zu den Symptomen gehören (1):
- Schnelles Herzklopfen
- Delirium
- Halluzinationen
- Starker Schwindel
- Übelkeit oder Erbrechen
- Durchfall
- Verlust der körperlichen Koordination
- Aufregung
- Unruhe
- Muskelzuckungen oder Steifheit
- Krampfanfälle
Langzeitwirkungen von Citalopram
Die meisten Menschen nehmen Citalopram für 6 Monate ein. In manchen Fällen kann ein Arzt die Substanz aber auch für 9 Monate verschreiben (3).
Die langfristige Einnahme von Antidepressiva kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen
Gefahr einer Herzrhythmusstörung (Verlängerung beim QT-Intervall) verursachen
SSRIs können bei höheren Dosen Herzrhythmusstörungen verursachen. Eine europäische Studie brachte Citalopram mit vermehrten elektrischen Anomalien des Herzens (Verlängerung des QT-Intervalls) in Verbindung und zeigte, dass sich diese Anomalien mit steigender Dosis verschlimmerten. Menschen mit bestehenden Herzerkrankungen sollten mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Citalopram einnehmen, auch wenn sie es verschrieben bekommen (4,5).
Bei manchen Menschen, die SSRIs einnehmen, kann es zu Problemen mit der Blutgerinnung kommen, weil der Serotoninspiegel in den Blutplättchen sinkt. Menschen, die diese Medikamente einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Magenblutungen oder Blutungen in der Gebärmutter. Die Kombination von SSRIs und NSAIDs (Aspirin, Ibuprofen) erhöht dieses Risiko (6).
Wie bereits erwähnt, kann Citalopram sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einem verminderten sexuellen Interesse oder einer schlechteren Leistung führen. Die Patienten können versuchen, die Dosis zu verringern oder auf Wellbutrin umzusteigen, das im Allgemeinen keine sexuellen Nebenwirkungen verursacht (6).
Seltene Langzeitwirkungen
In seltenen Fällen können ältere Patienten, die Citalopram einnehmen, Tics, Muskelkrämpfe, Dyskinesien, Parkinsonismus und Akathisie entwickeln, die bei Angstzuständen auftreten können. Diese Symptome können mit Medikamenten gegen Angstzustände, Betablockern und Antiparkinsonmitteln oder durch den Wechsel zu einem anderen Antidepressivum behandelt werden (6).
Bei älteren Menschen, die Citalopram einnehmen, kann es auch zu einem starken Abfall des Natriumspiegels kommen, der als Hyponatriämie bezeichnet wird. Dies kann zu einer Flüssigkeitsansammlung in den Körperzellen führen, die zu Atemstillstand und Koma führen kann. Zu den Symptomen einer Hyponatriämie gehören Übelkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit und Verwirrung. Schwerwiegendere Symptome sind Müdigkeit, Desorientierung, Unruhe, Psychosen und Krampfanfälle (7).
Lesetipp: Citalopram richtig absetzen
Welche Citalopram Langzeitschäden sind bekannt?
Citalopram-Missbrauch steht im Zusammenhang mit langfristigen psychischen Veränderungen. Damit sind sowohl psychologische als auch pharmakologische Effekte gemeint.
Bei manchen Menschen kann es zu einem "Prozac poop-out" als möglicher Citalopram Langzeitschaden kommen, wenn ein SSRI wie Citalopram nach Monaten oder Jahren plötzlich weniger wirksam wird. Eine Person kann Celexa jeden Tag wie vorgeschrieben einnehmen und gut darauf ansprechen, bis sie eines Tages plötzlich nicht mehr darauf anspricht, was zu einem Wiederauftreten der depressiven Symptome führt. Menschen, die dieses Phänomen erleben, können die Dosis erhöhen oder zu einem anderen Antidepressivum mit einem anderen Wirkmechanismus wechseln (6).
Außerdem haben manche Menschen Selbstmordgedanken, wenn sie SSRIs einnehmen. Menschen unter 25 Jahren sind besonders gefährdet. Diese könnten auf eine Grunderkrankung wie eine bipolare Störung zurückzuführen sein. Menschen, die Citalopram einnehmen, sollten sich regelmäßig bei ihrem Arzt melden und ihm mitteilen, wenn es ihnen nicht besser geht oder sie Selbstmordgedanken entwickeln (6,7).
Viele Langzeitfolgen kannst du durch ein langsames Absetzen von Escitalopram vermeiden.
Citalopram kann im Zusammenhang mit Alkohol Depressionen verschlimmern
Obwohl Citalopram die Wirkung von Alkohol nicht verstärkt, kann Alkoholkonsum während der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten die Nebenwirkungen des Medikaments verschlimmern. In medizinischen Versuchen traten bei einigen Anwendern Alkoholunverträglichkeiten oder unangenehme Sofortreaktionen nach dem Trinken wie eine verstopfte Nase und Hautrötungen auf (1,2).
Im Allgemeinen kann Alkohol Depressionen verschlimmern und es wird nicht empfohlen, während der Einnahme von Antidepressiva zu trinken (1).
Wenn du unsicher darüber bist, welche Wechselwirkungen bei der Einnahme von Citalopram auftreten können, solltest du einen oder Apotheker fragen.
Entwöhnung von Citalopram
Patienten sollten die Einnahme von Citalopram nicht plötzlich beenden, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann – einige davon können schwerwiegend sein. Anzeichen für einen Entzug können sein (2,7):
- Angstzustände
- Verwirrung
- Unruhe
- Stimmungsschwankungen
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Schwindelgefühl
- Empfindungen, die sich wie ein elektrischer Schlag anfühlen
- Krampfanfälle
- Schwitzen
- Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen
Wenn eine Person die Einnahme von Citalopram beenden möchte, wird ihr Arzt mit ihr zusammenarbeiten, um das Medikament sicher auszuschleichen.
Wenn du glaubst, dass du unter einer Depression leidest, oder wenn du jemanden kennst, der unter Depressionen leidet, sprich mit deinem Arzt oder einem Psychiater darüber, ob es bei dir nicht möglicherweise sinnvoll wäre, Celexa oder ein anderes Antidepressivum zu nehmen. Denk daran, dass Antidepressiva in der Regel am wirksamsten sind, wenn die medikamentöse Therapie mit einer Form der Gesprächstherapie bei einem psychologischen Berater oder Psychologen kombiniert werden.
- Allergan. (2018). Celexa.
- U.S. National Library of Medicine, Medline. (2018). Citalopram.
- HeadMeds. Citalopram.
- Schroeder, M. (2015). What Are the Long-Term Effects of Taking Antidepressants? U.S. News & World Report.
- Food and Drug Administration. (2017). FDA Drug Safety Communication: Abnormal heart rhythms associated with high doses of Celexa (citalopram hydrobromide).
- Harvard Medical School. (2014). What are the real risks of antidepressants?
- National Health Service. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs).
- https://deserthopetreatment.com/antidepressants/citalopram-celexa-addiction/long-term-side-effects/