Cortison, auch bekannt als Kortison, ist ein wirkungsvolles Medikament zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, darunter Autoimmunkrankheiten, chronische Entzündungen und Allergien. Es ahmt die Effekte des natürlichen Hormons Cortisol nach, das in der Nebennierenrinde produziert wird und im Körper entzündungshemmende Wirkungen zeigt. Die Anwendung von Cortison kann von kurzen Kursen bis zur langfristigen Therapie variieren und in verschiedenen Formen wie Tabletten, Injektionen oder topischen Salben verabreicht werden.

Obwohl Cortison oft entscheidende Linderung bringt, kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, die verschiedene Körperbereiche betreffen, einschließlich der Psyche. Psychische Nebenwirkungen sind vielfältig und können Stimmungsschwankungen, Euphorie, Reizbarkeit bis hin zu Depressionen und selten auch psychotische Symptome umfassen. Das Auftreten und die Schwere psychischer Nebenwirkungen hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Dosis des Medikaments, der Dauer der Behandlung und der individuellen Empfänglichkeit.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Cortison ist ein entzündungshemmendes Medikament mit einem breiten Anwendungsspektrum.
  • Es kann psychische Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen und Depressionen verursachen.
  • Die Verwaltung und Überwachung durch Fachpersonal ist für einen sicheren Einsatz entscheidend.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Grundlegendes zu Cortison und dessen Einsatzgebiete

In diesem Abschnitt erhältst Du wichtige Informationen über das Hormon Cortison, seine Wirkungsweise und Krankheiten, bei denen es als Medikament eingesetzt wird. Du erfährst außerdem, in welchen Formen Cortison verabreicht wird und was bei der Dosierung beachtet werden muss.

Definition und Wirkungsweise von Cortison

Cortison ist ein Hormon, das natürlicherweise in der Nebennierenrinde produziert wird und in Tablettenform, als Salben, Cremes oder über Infusionen und Inhalationen verabreicht werden kann. Es ist ein Glucocorticoid und wirkt stark antientzündlich und immunsuppressiv. Die künstlich hergestellten Formen, wie Prednisolon und Prednison, werden in der Medizin wegen ihrer Wirksamkeit gegen Entzündungen und Allergien genutzt.

Cortison als Medikament bei verschiedenen Erkrankungen

Cortison wird eingesetzt, um eine Reihe von Erkrankungen zu behandeln, die Entzündungen verursachen, dies umfasst:

  • Rheuma: Bei rheumatischen Beschwerden kann Cortison die Entzündung und Schmerzen lindern.
  • Hauterkrankungen: Bei Ekzemen oder Psoriasis kann Cortison die Symptome reduzieren.
  • COPD und Asthma: Durch die Abschwellung der Bronchien erleichtert Cortison das Atmen.
  • Autoimmunerkrankungen: Hierunter fällt die rheumatoide Arthritis, bei der das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Empfohlene Dosierungen und Einnahmeformen

Dosierungen von Cortison variieren stark, je nach Krankheit und Schwere der Symptome. Cortison kann als:

  • Tabletten: Kortisontabletten sind für langfristige Anwendungen geeignet.
  • Salben und Cremes: Für Hauterkrankungen werden häufig lokal anzuwendende Cortisonpräparate genutzt.
  • Inhalation: Bei Atemwegserkrankungen wie Asthma wird Cortison inhaliert.
  • Infusionen: In akuten Fällen oder bei schweren Schüben kann Cortison auch direkt über das Blut verabreicht werden.

Die Einnahme sollte stets unter ärztlicher Aufsicht stehen, um Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder ein erhöhtes Infektionsrisiko zu minimieren. Dein Arzt oder die Apotheke wird Dir die genaue Dosis und Anwendung erklären.

Häufige Nebenwirkungen und deren Management

Eine Person, die mit den Nebenwirkungen von Kortison zurechtkommt, schildert die psychologischen Auswirkungen

In diesem Abschnitt erfährst Du, welche Nebenwirkungen bei der Anwendung von Cortison häufig auftreten und wie Du sie managen kannst, um negative Auswirkungen auf Deine Gesundheit zu minimieren.

Psychische und physische Nebenwirkungen

Cortison, auch als Glukokortikoid bekannt, kann eine Reihe von psychischen und physischen Nebenwirkungen verursachen. Psychische Nebenwirkungen können Stimmungsschwankungen, Euphorie, aber auch Depressionen und Angstgefühle umfassen. Physisch kann es zu Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Osteoporose sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen kommen. Um diese zu managen:

  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst und Gemüse.
  • Integriere regelmäßige Bewegung in Deinen Alltag.
  • Überwache Deinen Blutdruck und Blutzuckerwerte.

Langfristige Risiken bei Dauergebrauch

Langfristiger Gebrauch von Cortison kann das Risiko für Osteoporose, Katarakt, Glaukom und das Cushing-Syndrom erhöhen. Zur Vorbeugung und Management:

  • Diskutiere mit Deinem Arzt Vitamin D und Kalzium-Supplementierung.
  • Reduziere die Zufuhr von Salz in Deiner Ernährung.
  • Mache regelmäßige Knochendichte-Scans.

Kurzfristige Begleiterscheinungen bei akuter Anwendung

Bei kurzfristiger Anwendung von Cortison können muskelschwäche, schlafstörungen, Wassereinlagerung und ein gestörter Elektrolythaushalt auftreten. Das Management dieser Symptome beinhaltet:

  • Engmaschige Dosisüberwachung und -anpassung durch Deinen Arzt.
  • Einsatz von Schmerzmitteln nur nach Absprache mit dem Arzt wegen möglicher Wechselwirkungen.
  • Gute Schlafhygiene zur Linderung von Schlafstörungen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Interaktionen und Kontraindikationen

Bei der Einnahme von Cortison ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und bestehende Unverträglichkeiten zu berücksichtigen, da diese deine Schmerzen und das Immunsystem beeinflussen können, und das Risiko von Infektionen erhöhen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Cortison kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Gleichzeitiger Gebrauch kann das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöhen.
  • Diuretika: Die Kombination kann zu Elektrolytstörungen führen, insbesondere einem Kaliummangel.
  • Impfstoffe: Lebendimpfstoffe sollten vermieden werden, da das Immunsystem durch Cortison geschwächt sein kann.

Unverträglichkeiten und Gegenanzeigen

Bei bestimmten Vorerkrankungen solltest du Cortison nur unter Vorsicht verwenden oder komplett meiden:

  • Infektionen: Besteht eine akute oder chronische Infektion, kann Cortison diese verschlimmern.
  • Diabetes mellitus: Cortison kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, was besonders für Diabetiker relevant ist.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Aufgrund der Wirkung auf den Wasser- und Salzhaushalt, kann Cortison den Blutdruck steigern und ist bei entsprechenden Vorerkrankungen mit Vorsicht zu genießen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die richtige Beratung und das professionelle Betreuungskonzept durch medizinisches Fachpersonal sind entscheidend für eine erfolgreiche Cortison-Behandlung und den Umgang mit möglichen psychischen Nebenwirkungen. Diese Unterstützung hilft Dir, Nebenwirkungen wie Depression und Reizbarkeit zu managen und informiert über wichtige Lifestyle-Anpassungen.

Die Rolle des Arztes bei der Behandlung mit Cortison

Dein Arzt spielt eine zentrale Rolle bei der Verwendung von Cortison und begleitet Dich durch den gesamten Behandlungsprozess. Zu Beginn wird eine angemessene Dosis festgelegt, um die therapeutischen Ziele zu erreichen, während das Risiko für Nebenwirkungen minimiert wird. Bei der Beratung erhältst Du Informationen über:

  • Impfungen: Dein Arzt wird Dir sagen, welche Impfungen sicher sind, da bestimmte Impfstoffe bei einer Cortison-Therapie kontraindiziert sein können.
  • Knochendichte: Eine Langzeiteinnahme von Cortison kann zu einer verringerten Knochendichte führen. Dein Arzt wird Strategien empfehlen, um diesem Effekt entgegenzuwirken, etwa durch Ernährung und Bewegung.
  • Dosisreduktion und Absetzen: Sollte das Cortison abgesetzt werden, erfolgt dies schrittweise unter medizinischer Aufsicht, um das Risiko einer Nebenniereninsuffizienz zu vermeiden.

Beratungsgespräche sind außerdem wichtig, um psychische Gesundheit und Wohlbefinden während und nach der Behandlung zu erhalten.

Wichtige Tipps zur Selbstverwaltung und Lifestyle-Anpassungen

Du bist ein wichtiger Teil Deines Gesundheitsmanagements. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen, die Therapie mit Cortison so gut wie möglich zu managen und psychische Nebenwirkungen zu minimieren:

  • Psychische Gesundheit: Achte auf Anzeichen von Depression oder erhöhter Reizbarkeit und suche aktiv die Beratung Deines Arztes.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann Deine psychische und körperliche Gesundheit verbessern und unterstützt die Knochendichte.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt Dein allgemeines Wohlbefinden und kann Nebenwirkungen des Cortisons abmildern.
  • Entspannungstechniken: Stressmanagement durch Meditation oder Yoga kann ebenfalls dazu beitragen, die Nebenwirkungen zu bewältigen.

Die Zusammenarbeit mit Fachpersonal ermöglicht eine individuelle Therapieführung und stellt sicher, dass alle Aspekte Deiner Gesundheit berücksichtigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Cortison ist ein leistungsfähiges Medikament mit einem Spektrum möglicher Nebenwirkungen, die auch die Psyche betreffen können. Im Folgenden findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesen psychischen Nebenwirkungen.

Können psychische Veränderungen als Nebenwirkung von Cortison auftreten?

Ja, bei der Einnahme von Cortison können psychische Veränderungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Stimmungsschwankungen, erhöhte Ängstlichkeit oder Euphorie.

Welche psychischen Nebenwirkungen können bei einer Kurzzeitbehandlung mit Cortison entstehen?

Bei einer Kurzzeitbehandlung mit Cortison sind psychische Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Euphorie oder leichte depressive Verstimmungen möglich, treten aber seltener auf.

Ist Müdigkeit eine bekannte psychische Nebenwirkung von Cortison?

Ja, Müdigkeit kann eine Nebenwirkung der Einnahme von Cortison sein und sollte bei anhaltenden Symptomen mit einem Arzt besprochen werden.

Können depressive Verstimmungen durch die Einnahme von Cortison hervorgerufen werden?

Depressive Verstimmungen können bei einigen Personen während der Einnahme von Cortison auftreten. Es ist wichtig, solche Symptome ernst zu nehmen und mit einem Arzt zu besprechen.

Welche Auswirkungen hat Cortison auf das Risiko einer Psychose?

Obwohl der Begriff „Steroid-Psychose“ für schwerwiegende psychische Nebenwirkungen verwendet wird, sind diese im Vergleich zu leichteren affektiven Symptomen eher selten. Jegliche Anzeichen für eine Psychose sollten sofort medizinisch bewertet werden.

Wie interagiert Cortison mit Antidepressiva?

Cortison kann die Wirkung von Antidepressiva beeinflussen. Bei einer Kombinationstherapie ist es erforderlich, die Medikation und mögliche Wechselwirkungen mit dem Arzt zu besprechen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.