Erfahre hier, was die Emotional-Release-Therapie ist, wobei sie helfen kann und wie du diese Technik lernen kannst.

Im Zentrum der Emotional-Release-Therapie steht die Befreiung unterdrückter Gefühle, das wieder Fühlen lernen lange unterdrückter Emotionen. Der Kern ist die Aufarbeitung der erfahrenen emotionalen Verletzungen mit innerer Kind Arbeit, denn es sind die emotionalen Verletzungen deines inneren Kindes. Deine inneren Kinder sind die verletzten Anteile in dir.

Warum ist Gefühle fühlen so wichtig?

Wenn wir Gefühle nicht auf gesunde Weise fühlen, sondern sie unterdrücken, verschwinden sie nicht einfach, sondern sie werden in unserem Körper gespeichert, in Organen, Muskeln, Drüsen, Haut, Gehirn, Bindegewebe, Faszien.

Es gibt mittlerweile viele Studien, die den Zusammenhang zwischen unterdrückten Gefühlen und Beschwerden und Krankheiten herstellen.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Das Nervensystem ist aufgrund der unterdrückten Gefühle in ständigem Alarmzustand

Wenn wir über lange Zeit Gefühle unterdrücken, gerät das Nervensystem in Dysbalance, es dereguliert, da das Nervensystem in dauerhaften Alarmzustand gerät. Als Folge dessen etabliert das Nervensystem Traumareaktionen, Überlebensstrategien, damit wir diesen emotionalen Schmerz nicht fühlen müssen.

Was passiert bei einem Trauma?

Wenn wir eine traumatische Situation erleben, gleichgültig ob Schocktrauma oder Entwicklungstrauma, und wir nicht über ausreichende Bewältigungsstrategien verfügen und keine emotionale Unterstützung haben, stecken wir alles in eine Box, verschließen diese und stellen sie in eine dunkle Ecke in uns. Dies geschieht bei jeder emotionalen Verletzung, die uns überwältigt.

Mit jeder Box, die du in der Vergangenheit gepackt hast, verlierst du dich ein Stück mehr, fühlst dich weniger.

Wobei kann Emotional-Release-Therapie helfen?

  • Dysfunktionale Verhaltensmuster ändern
  • Regulation des Nervensystems
  • Innere Leere
  • Angststörung und Panikattacken
  • Sich nicht mehr fühlen
  • Therapieresistente Beschwerden
  • Psychische und physische Beschwerden
  • Entwicklungs- und Schocktrauma
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Die besondere Funktion der Angst

Wir entwickeln Ängste diese tiefen, lange unterdrückten Emotionen zu fühlen, weil wir das Gefühl haben, von den Emotionen überwältigt zu werden. Wir haben das Gefühl, wir sterben, wenn wir das fühlen.

Oft ist es so, dass die Angst bestimmte Emotionen zu fühlen größer und schlimmer ist, als die Trauer, die Wut, die Ohnmacht, die Scham, die Wertlosigkeit, das Alleinsein zu fühlen, die unter der Angst stecken.

Emotionen liegen immer in Schichten übereinander. Emotionen, die mehr an der Oberfläche liegen, deckeln tiefer liegende Emotionen herunter.

Die Angst deckelt das eigentliche Problem herunter

Man kann sich vorstellen die Emotionen, die wir auf keinen Fall fühlen wollen, vor denen wir Angst haben sie zu fühlen, sind in einem riesigen Topf. Auf diesem Topf ist ein großer Deckel. Dieser Deckel hält die Emotionen im Topf, damit sie nicht herauskönnen.

Die Angst ist dieser Deckel.

Die Angst ist oft gar nicht das eigentliche Problem

Die Angst kaschiert oft das Problem nur, hält es unten. Die Angst ist eine Schutzfunktion, eine Traumareaktion deines Körpers, damit Du die darunterliegenden Emotionen nicht fühlen musst.

Wie die Emotional-Release-Therapie funktioniert

In der Emotional-Release-Therapie lernst du langsam, in deinem ganz eigenen Tempo, in einer sicheren Umgebung und in Begleitung deine unterdrückten Gefühle zu fühlen. Wenn du die unterdrückten Gefühle wieder anfängst zu fühlen, kann die gestockte Energie, die deinem Körper feststeckt, wieder ins Fließen kommen. Emotionen wollen fließen.

Wenn Emotionen wieder fließen können, weil wir sie zulassen und fühlen, rauschen sie in Sekunden, allenfalls Minuten durch uns hindurch.

Du lernst nach und nach wieder auf gesunde Weise mit starken Emotionen umzugehen.

Als die emotionale Verletzung geschehen ist, warst du alleine, hattest keine emotionale Unterstützung, hast dich nicht sicher gefühlt.

Dein Körper lernt, dass es jetzt sicher ist, Emotionen zu fühlen

Während einer Emotional-Release Sitzung bist du in Begleitung, in einer sicheren Umgebung. Dies gibt dir die Möglichkeit, dass du dich den in dir gespeicherten Emotionen wieder öffnen kannst, sie fühlen kannst. Du lernst langsam – Schritt für Schritt -, dass fühlen von Emotionen sicher ist.

Wir glauben wir sterben, wenn wir das fühlen. Das stimmt aber nicht. Der Körper kann wieder lernen, dass es sicher ist zu fühlen. Dies ist ein Prozess der Zeit braucht.

Arbeit mit dem inneren Kind

Emotional-Release-Therapie ist Arbeit mit dem inneren Kind, denn die Emotionen, die sich in einer Emotional-Release-Sitzung zeigen, sind keine aktuellen Emotionen, sondern Emotionen deines inneren Kindes, deiner verletzten Anteile in dir. Oft kommen in der Sitzung Erinnerungen, Bilder oder Worte aus deiner Kindheit hoch, die mit den Emotionen in Verbindung stehen.

Wir haben alle unausgesprochene Worte in uns, die wir als Kind nicht sagen konnten oder durften. In der Emotional-Release-Sitzung sprichst nicht du als Erwachsener, sondern dein inneres Kind spricht die Worte aus, die noch in ihm stecken. Dies geschieht laut. Dies wird von vielen Menschen als sehr befreiend beschrieben.

Wie Emotional-Release-Therapie bei Angststörung und Panikattacken helfen kann

In der Emotional-Release-Therapie lernst du die Angst anzunehmen und sie nach und nach zu fühlen. Dies geschieht in Deinem Tempo, Schritt für Schritt, in Begleitung. So lange du die Angst wegdrückst, bleibt sie in dir.

Wenn Du anfängst die Angst anzunehmen und zu fühlen, wirklich zu fühlen, erlebt dein Körper, dass du die Angst überleben kannst. Dies ist eine außerordentlich wichtige Erfahrung, denn wir glauben die ganze Zeit, dass wir die Angst nicht überleben können und drücken sie deswegen weg. Die Angst verliert damit nach und nach ihren Schrecken.

Wenn du die Angst fühlen kannst, öffnet sich der Deckel des Topfes

Wenn du die Angst fühlen kannst, wird der Weg frei für das, was unter der Angst steckt. Die Angst wollte dich die ganze Zeit nur beschützen. Wovor die Angst dich beschützen will, ist individuell unterschiedlich. D.h. nicht, dass die Emotionen, die unter der Angst versteckt sind, schlimmer sind als die Angst.

Dein Nervensystem hat die Angststörung oder Panikattacken als Traumareaktion, als Schutzfunktion etabliert.

Wie sich die Emotional-Release-Therapie von der klassischen Gesprächstherapie unterscheidet

Die Befreiung unterdrückter Gefühle ist ein alternativer Ansatz zur klassischen Gesprächstherapie. In der klassischen Gesprächstherapie spricht der bewusste Verstand des Therapeuten in der Regel mit deinem bewussten Verstand als Erwachsene(r). Der bewusste Verstand macht jedoch nur 5 % von uns aus.

Gesteuert werden wir jedoch von den mächtigen 95 %, die unser Unterbewusstsein ausmacht, von dem was in unserem Körper gespeichert ist.

Über das, was Dir geschehen ist, emotional distanziert zu sprechen, ist vermeiden von fühlen.

Kognitiv zu verstehen was Dir geschehen ist, und warum du so bist wie du bist, löst nicht das Problem in der Tiefe.

Das Trauma sitzt in deinem Körper, nicht in deinem Kopf

In der Emotional-Release-Therapie werden individuelle, tiefe innere Reisen gemacht. Die Emotional-Release-Therapie adressiert deinen Körper, dort wo das Trauma sitzt. Du fühlst, was Du als Kind gefühlt hast. Du sprichst als das Kind von damals, nicht als Erwachsener. Dein Körper spricht in der Emotional-Release-Therapie, nicht dein Verstand.

Für wen ist Emotional-Release-Therapie geeignet?

Emotional-Release-Therapie ist für die Menschen geeignet, die den tiefen inneren Drang nach emotionaler Befreiung in sich spüren und eine Alternative zu medikamentöser Behandlung oder Gesprächstherapie suchen. Es erfordert Mut und die tiefe innere Bereitschaft sich seine emotionalen Verletzungen anzusehen und zu fühlen.

Für wen ist Emotional-Release-Therapie nicht geeignet?

Für Menschen, die ihren Schmerz „weggemacht“ haben wollen, ist Emotional-Release-Therapie nicht das Richtige.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.