Es gibt viele Entspannungstechniken, aber welche ist für dich am besten? Und welche eignen sich besonders bei Stress oder Ängsten?

Es gibt einfache Entspannungstechniken, die gegen Stress und Ängste helfen können.

3 Entspannungsübungen für den täglichen Stressabbau: Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson, Geführte Imaginationen (Phantasiereisen) und Selbsthypnose. PMR lindert Stress durch An- und Entspannen von Muskelgruppen. Geführte Imaginationen nutzen die Vorstellungskraft zur Entspannung. Selbsthypnose beinhaltet mentale Bilder und Selbstbefehle zur Entspannung.

Entspannungsmeditation: Meditation verbessert die allgemeine Gesundheit, schafft Ruhe und Ausgeglichenheit im Geist und Körper. Eine einfache tägliche Praxis wird empfohlen.

3 effektive Entspannungstechniken bei Angstzuständen: Box-Atmung (Atmung in der Form eines Quadrats), Beruhigende Kreise malen (Zeichnen von Kreisen zur Beruhigung) und Entspannung mit den 5 Sinnen (Fokussierung auf sensorische Wahrnehmungen).

Nachhaltige Hilfsmittel zur Entspannung und zum Abbau von Ängsten: Yoga, Tai Chi oder Bewegungsmeditation, Autogenes Training und Biofeedback-unterstützte Entspannung.

Fazit: Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegt die Wirksamkeit von Entspannungstechniken wie PMR, Entspannungsmeditation und Boxatmung. Bei anhaltendem Stress oder Ängsten sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

3 Entspannungsübungen für den täglichen Stressabbau

Entspannung

Jeder Mensch sollte sich täglich ein paar Minuten Zeit nehmen, um eine oder mehrere der folgenden stressreduzierenden Entspannungsverfahren anzuwenden. Sie können dir helfen, deinen Geist und deine Seele in 5 Minuten oder weniger zu entspannen.

Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson (PMR nach Jacobson) ist eine wirksame Methode, um Stress und Verspannungen zu lindern. Bei den Übungen der PMR werden einzelne Muskelgruppen nacheinander angespannt und wieder losgelassen.

In einer Studie aus dem Jahr 2015 mit 130 Menschen mit pulmonaler arterieller Hypertonie wurde festgestellt, dass PMR die Symptome von Angst und Depression lindert und die psychische Gesundheit in Bezug auf die Lebensqualität verbessert.

Du kannst diese Übung fast überall machen, und sie kann dir recht schnell dabei helfen, deine Stresshormone Adrenalin und Cortisol zu verringern.

Anleitung für Progressive Muskelentspannung

Wenn du diese Entspannungstechnik – am besten als Vorsorge – in deine tägliche Routine einbaust, solltest du sie folgendermaßen durchführen:

  1. Schritt: Setze oder lege dich bequem hin, z.B. in deinem Bett oder auf den Boden. Atme langsam und tief.
  2. Schritt: Wähle eine Muskelgruppe. Du kannst z.B. von unten nach oben, also von Kopf bis Fuß, beginnen.
  3. Schritt: Spanne die ausgewählten Muskeln so stark an, wie du kannst, und halte sie für etwa 5 bis 10 Sekunden lang.
  4. Schritt: Löse die Muskelgruppe nach und nach, bis sie ganz entspannt ist.
  5. Schritt: Halte 10 Sekunden lang inne und konzentriere dich darauf, wie sich dieser Teil des Körpers anfühlt.
  6. Schritt: Wiederhole die Schritte 1 bis 5 mit der nächsten Muskelgruppe.
  7. Schritt: Führe die Schritte 1 bis 4 mit jeder Muskelgruppe durch, mit der du arbeiten möchtest.

Wenn du deine Muskeln anspannst, versuche dies mit Nachdruck und mit etwas, aber nicht ganz so viel Kraft zu tun – vor allem, ohne dir Schmerzen oder Unbehagen zu bereiten.

Hier ist eine Liste der Muskelgruppen, die du bei dieser Übung anspannen möchtest:

  • Füße (auf den Boden drücken)
  • Beine (sie zusammenpressen)
  • Gesäß
  • Unterleib
  • Brust
  • Schultern (beide oder einer nach dem anderen in Richtung Nacken anheben)
  • Unterarme und Hände (Hände zusammenpressen)
  • Mund (Lippen oder Zähne zusammenpressen)
  • Vorderkopf (Augenbrauen anheben)
  • Wangen (breites Lächeln mit geschlossenem Mund)

Du kannst die Muskelgruppen wiederholen, die dir eine tiefere Entspannung bieten.

Geführte Imaginationen (Phantasiereisen)

Bei dieser Entspannungstechnik nutzt du deine Vorstellungskraft, um eine tiefe Ruhe zu erreichen.

Du kannst diese Übung zu Beginn deines Tages oder vor dem Schlaf machen. Vermeide es, sie zu Zeiten durchzuführen, in denen du hellwach sein musst. Es ist auch wichtig, eine Tageszeit zu wählen, zu der du nicht durch Menschen, Geräte oder laute Geräusche unterbrochen wirst. Generell ist die beste Zeit zur Durchführung von Entspannungsmethoden, wenn du etwas Ruhe und Zeit für dich hast.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 mit 60 Studenten ergab, dass geführte Bilder, progressive Muskelentspannung und tiefe Atmung den Entspannungszustand der Teilnehmer im Vergleich zu einer Kontrollgruppe erhöhten.

Anleitung für Phantasiereisen

Hier ist eine Methode der geführten Imagination, die du vielleicht in Betracht ziehen möchtest, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen:

  1. Schritt: Setz dich in eine bequeme Position auf dem Stuhl oder leg dich mit geschlossenen Augen hin, z.B. auf dem Sofa.
  2. Schritt: Beginne langsam und tief zu atmen.
  3. Schritt: Wähle ein geistiges Bild, das dich beruhigt. Das kann eine angenehme Erinnerung oder eine reine Vorstellung sein.
  4. Schritt: Um die Erfahrung zu intensivieren, versuche, all deine fünf Sinne auf das Bild zu lenken, an das du gedacht hast:
    • Was siehst du?
    • Was hörst du?
    • Was spürst du?
    • Was riechst du?
    • Was schmeckst du?
  5. Schritt: Genieße die Umgebung, die du geschaffen hast. Du kannst ein paar Minuten damit verbringen oder so lange, wie du brauchst. Wenn es dir schwerfällt, dich zu konzentrieren, solltest du deine Sinne noch einmal einschalten und langsam atmen.

Es ist normal, dass es dir anfangs schwer fällt, wenn du es nicht gewohnt bist, dir Dinge vorzustellen. Vielleicht solltest du dir zuerst ein einfacheres Szenario ausdenken. Stell dir zum Beispiel ein Thema vor, wie du am Strand sitzt und den Wellen zuhörst. Du wirst merken, es gibt hier sehr viele Möglichkeiten, denn der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Selbsthypnose

Selbsthypnose ist eine weitere Technik, die dir hilft, einen besseren Entspannungszustand zu erreichen. Dabei geht es darum, Hypnoseübungen ohne einen Hypnotherapeuten anzuwenden. Du versuchst, mentale Bilder zu machen und dir selbst Befehle und Hinweise zu geben.

In einer Studie aus dem Jahr 2018 mit 50 Teilnehmern mit chronischen Krankheiten wurden klinische Hypnose und Selbsthypnose zwei Jahre lang als ergänzende Therapien eingesetzt. Die Studienergebnisse zeigten, dass beide Therapien Schmerzen und Ängste verringerten, das Wohlbefinden verbesserten und den Bedarf an Medikamenten reduzierten.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Selbsthypnose, die auf den Informationen der Studie aus dem Jahr 2018 basiert. Beachte die folgenden Tipps:

  1. Schritt: Beginne mit der Festlegung deiner Absicht und Motivation. Das ist der Grund, warum du diese Hypnoseübung machst. Zum Beispiel: „Meine Motivation ist es, eine tiefe Entspannung zu erreichen.“
  2. Schritt: Suche dir einen ruhigen, ablenkungsfreien Ort. Versuche, eine Zeit zu finden, in der du nicht unterbrochen wirst.
  3. Schritt: Setze oder lege dich bequem hin. Atme tief durch. Schließe deine Augen.
  4. Schritt: Wähle und wiederhole einen Satz, der mit deiner Motivation in Verbindung steht. Zum Beispiel: „Ich bin entspannt“ oder „Mein Körper ist im Frieden“.
  5. Schritt: Arbeite mit dieser oder einer anderen positiven Affirmation so lange wie nötig und atme dabei tief durch.
  6. Schritt: Konzentriere dich jeweils auf eine Affirmation und wenn du Lust dazu hast, kannst du den Satz wiederholen, während du dir vorstellst, dass du dein Ziel bereits erreicht hast. Wiederhole zum Beispiel im Geiste: „Ich bin tief entspannt“, während du dir vorstellst, dass du dich ruhig fühlst und entspannt aussiehst.

Zusätzlich zur Selbsthypnose kannst du auch einen klinischen Hypnosetherapeuten oder Psychologen aufsuchen, der Hypnose in seiner Praxis einsetzt. Sie können dir auch dabei helfen, diese Entspannungstechnik selbst zu erlernen.

Lesetipp: Hypnose gegen Angst und Panik

Entspannungsmeditation

achtsamkeits meditation

Das Meditieren ist eine gut erforschte und weit verbreitete Möglichkeit, die dir helfen kann, deine allgemeine Gesundheit und zu verbessern.

Laut dem National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) ist Meditation ein wirksames Mittel, um Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit in deinem Geist und Körper zu schaffen.

Hier ist eine einfache Meditation, die du täglich praktizieren kannst, um auf natürliche Weise Ängste und Stress abzubauen:

  1. Schritt: Setze dich an einen ruhigen, ablenkungsfreien Ort.
  2. Schritt: Nimm eine bequeme, aber aufrechte Haltung ein, z. B. einen geraden Rücken, die Schultern nach unten und die Füße flach auf dem Boden.
  3. Schritt: Wähle ein Objekt, auf das du dich konzentrierst. Das kann sein:
    • ein Wort, das du gedanklich oder laut wiederholst
    • etwas im Raum, z.B. eine Kerze, auf die du starrst
    • ein Bild, das du mit geschlossenen Augen in deinem Kopf behältst
    • der Rhythmus deines Atems
  4. Schritt: Atme tief und langsam. Bleibe bei deinem Fokusobjekt. Wenn dein Geist abschweift oder du ablenkende Gedanken hast, lass sie einfach vorbeiziehen, ohne sie zu bewerten, und kehre zu deinem Objekt zurück.

Vielleicht helfen dir auch geführte Online-Meditationen mit Video, die es zu vielen Themen gibt. Wenn du unter Depressionen leidest, kann dir die Entspannungsmeditation dabei helfen, deine Symptome und Gefühle in den Griff zu bekommen – am besten ergänzend zu Änderungen im Lebensstil wie Ernährung und anderen Methoden wie z.B. Atemtherapie.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

3 effektive Entspannungstechniken bei Angstzuständen

Yoga Atmung

Schnelle Entspannungsübungen können dir in unterschiedlichen Situationen helfen, Angstsymptome ohne große Vorbereitung zu bewältigen.

Du kannst diese Techniken an Ort und Stelle und fast überall praktizieren.

Box-Atmung

Diese schnelle Atemtechnik funktioniert, indem du deine Vorstellungskraft nutzt und mit deiner Atmung arbeitest. Das Ziel ist es, dir vorzustellen, dass deine Atmung der Form einer Box oder eines Quadrats folgt.

Befolge diese Schritte:

  1. Schritt: Atme 4 Sekunden lang so tief wie möglich ein, während du dir vorstellst, dass du eine Seite eines gedachten Quadrats nach oben gehst.
  2. Schritt: Halte deinen Atem vier Sekunden lang an, während du dir vorstellst, dass du über die obere Wand des Quadrats gehst.
  3. Schritt: Atme langsam 4 Sekunden lang aus, während du auf der anderen Seite des Quadrats nach unten gehst.
  4. Schritt: Halte deinen Atem 4 Sekunden lang an, während du über die untere Seite des Quadrats gehst und zum Ankunftspunkt zurückkehrst.
  5. Schritt: Wiederhole die Schritte 1 bis 4 für mindestens 1 Minute.

Die Länge der einzelnen Schritte sind nur ein Richtwert. Du kannst die Zeitspanne nach deinem Geschmack festlegen.

Beruhigende Kreise malen

Bei dieser Entspannungstechnik setzt du dich hin und nimmst ein leeres Blatt Papier. Außerdem brauchst du einen Stift, einen Bleistift oder Buntstifte. Diese einfache Übung kann deine Psyche und dein Nervensystem verblüffend schnell beruhigen.

Du kannst diese Übung immer dann machen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Angst zunimmt.

Probiere diese Schritte aus:

  1. Schritt: Setze dich an einen Tisch und stelle deine Füße fest auf den Boden.
  2. Schritt: Zeichne einen Kreis auf ein Blatt Papier, der den größten Teil des Blattes ausfüllt.
  3. Schritt: Halte deinen Bleistift oder Buntstift die ganze Zeit auf dem Blatt und beginne, ein kreisförmiges Muster zu zeichnen.
  4. Schritt: Konzentriere dich auf deine Zeichnung, ohne sie zu bewerten.
  5. Schritt: Zeichne so lange in Kreisen weiter, wie du brauchst.
  6. Schritt: Nach ein paar Minuten kannst du das Muster (Richtung oder Form) und die Stiftfarbe ändern.
  7. Schritt: Zeichne nach Bedarf weiter.

Das Ziel der Entspannungsübung ist es, dich auf die Zeichenbewegung zu konzentrieren, anstatt sie perfekt auszuführen oder sie hübsch aussehen zu lassen.

Du kannst auch versuchen, es mit deiner nicht dominanten Hand zu machen.

Entspannung mit deinen 5 Sinnen

Diese Übung zum Abbau von Ängsten und Sorgen sowie zur Stressbewältigung hilft dir, dich im Moment zu erden und dich von dem abzulenken, was dich ängstigt.

Beachte diese Schritte:

  1. Schritt: Nenne fünf Objekte, die du dort, wo du bist, sehen kannst.
  2. Schritt: Nenne vier Dinge, die du in diesem Moment fühlen oder anfassen kannst.
  3. Schritt: Nenne drei Dinge, die du hören kannst.
  4. Schritt: Nenne zwei Dinge, die du riechen kannst.
  5. Schritt: Nenne eine Sache, die du schmecken kannst.

Du kannst diese Technik überall anwenden, und wenn du nichts zur Hand hast, kannst du dir diese Gegenstände auch vorstellen. In Schritt 5 kannst du dir zum Beispiel vorstellen, wie Kaffee schmeckt.

Nachhaltige Hilfsmittel zur Entspannung und zum Abbau von Ängsten

Laut der NCCIH können dir die folgenden Entspannungstechniken helfen, Ängste und Stress langfristig zu vermeiden und zu bewältigen:

  • Yoga (Lesetipp: Yoga gegen Depressionen):
  • Tai Chi oder Bewegungsmeditation
  • Autogenes Training, bei dem du dich auf verschiedene Empfindungen in verschiedenen Körperteilen konzentrierst
  • Biofeedback-unterstützte Entspannung, bei der du Körperfunktionen wie die Muskelspannung kontrollierst, nachdem du sie durch gezielte Messungen kennengelernt hast

Mein Fazit

Wenn du mit chronischem Stress oder Ängsten lebst, können viele Entspannungsübungen helfen.

Eine Reihe wissenschaftlicher Studien belegt die Wirksamkeit von Techniken wie der progressiven Muskelentspannung, der Entspannungsmeditation und der Boxatmung.

Wenn es dir immer noch schwerfällt, mit Stress oder Ängsten in deinem Leben umzugehen, solltest du nicht zögern, die Hilfe einer eine psychologische Fachkraft, z.B. einen Psychiater oder Psychotherapeuten, um Hilfe bitten.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.