Escitalopram (Cipralex) ist ein häufig verschriebenes SSRI. Doch wie geht man am besten beim Escitalopram Absetzen vor, wenn es einem besser geht?
Cipralex (Escitalopram) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das bei Patienten zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und ähnlichen psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Meist verbessern sich durch die Einnahme auch eventuell vorhandene Schlafstörungen.
Der Wirkstoff Escitalopram gehört zu einer Medikamentenklasse, die als Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) bekannt ist. Citalopram und Escitalopram sind sehr ähnliche Wirkstoffe, wobei man Escitalopram als eine Art Nachfolger von Citalopram ansehen kann. Es werden heutzutage aber noch beide verschrieben.
Das Medikament braucht einige Zeit, um sich im Körper aufzubauen. Deshalb kann es nach Beginn der Therapie einige Wochen dauern, bis die Beschwerden von Depressionen oder Angstzuständen nachlassen. Beim schnellen Absetzen von Escitalopram, also wenn du die Einnahme von Escitalopram plötzlich abbrichst, kann es jedoch zu Problemen kommen: und zwar zu sogenannten Absetzsymptomen und/oder Rebound Phänomenen. Während Absetzsymptome schon während oder direkt nach dem Ausschleichen auftreten, kann ein Rebound Phänomen noch Monate nach dem vermeintlich erfolgreichen Absetzen von Antidepressiva auftreten.
SSRIs werden schon lange mit Entzugserscheinungen in Verbindung gebracht. Ärzte bezeichnen diese Symptome zwar immer noch als Antidepressiva-Entzugssyndrom, aber viele Menschen sind aufgrund ihrer negativen Erfahrungen der Meinung, dass diese Bezeichnung aufgrund der vorhandenen Risiken die Schwere des Problems herunterspielt. Lies weiter, um zu erfahren, was du beim Citalopram absetzen berücksichtigen solltest.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Überblick zu dem Medikament Cipralex (Escitalopram)
Antidepressiva (z.B. SSRIs, SNRIs, MAO-Inhibitoren, Trizyklische Antidepressiva) gehören genauso wie Neuroleptika zur Klasse der Psychopharmaka und zählen zu den am häufigsten - nicht nur in der Psychiatrie - verschriebenen Medikamenten. Von den mehr als 40 Millionen Menschen, die sie in einem bestimmten Monat einnehmen, nimmt etwa ein Viertel sie seit mehr als 10 Jahren ein (1). Oft ist die langfristige Einnahme mit der Angst vor einem Rückfall ihrer Symptome oder einem Entzug verbunden.
Die Entzugssymptome von Cipralex (Escitalopram) sind auf die Art und Weise zurückzuführen, wie das Antidepressivum Escitalopram und andere SSRIs im Gehirn wirken. SSRIs beeinflussen nämlich den Serotoninspiegel, das ist eine Art stimmungsregulierender Neurotransmitter in unserem Gehirn. Wenn du die Einnahme deines Medikaments abrupt abbrichst, hat das Gehirn nicht genug Zeit, sich auf die plötzliche Veränderung durch die Umstellung der Medikation einzustellen.
Egal, ob du Escitalopram absetzst, weil es dir nicht hilft, oder ob es dir bereits besser geht und du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin entschieden hast, dass es sinnvoll ist, dein Medikament abzusetzen, der Absetz-Prozess kann schwierig sein.
Mehr als die Hälfte (56%) der Menschen, die mit Antidepressiva aufhören, haben erhebliche Entzugserscheinungen (2).
Anzeichen und Symptome
Es gibt verschiedene SSRI-Medikamente, die das Gehirn auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Wenn du zu den Menschen gehörst, die Entzugserscheinungen haben, kannst du damit rechnen, dass diese Symptome von leicht bis schwer reichen. Auf einer Skala von der geringsten bis zur höchsten Wahrscheinlichkeit schwerer Entzugserscheinungen liegt Cipralex etwa in der Mitte.
Die aktuelle Studienlage mit neueren Untersuchungen hat ergeben, dass die Schwere des SSRI-Entzugs viel schlimmer ist als bisher angenommen. Im Durchschnitt beschreiben etwa 46% der Menschen, die SSRI-Entzugssymptome erleben, diese als schwerwiegend (2). Schwere Symptome bedeuten, dass der Entzug deine Fähigkeit beeinträchtigen kann, deinen Verpflichtungen zu Hause und am Arbeitsplatz nachzukommen.
Es gibt eine Checkliste, mit der du den Schweregrad des Antidepressiva-Entzugs messen kannst. Sie ist bekannt als die Discontinuation-Emergent Signs and Symptoms Scale (DESS).
Die häufigsten Symptome
Die häufigsten Symptome des Escitalopram-Entzugs - sie treten bei mehr als einer von vier Personen auf - sind die folgenden (3):
- Schwindel
- Muskelverspannung
- Schüttelfrost
- Verwirrung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern
- Weinen
Die häufigsten Symptome eines Cipralex-Entzugs sind Schwindel, Muskelverspannungen und Schüttelfrost, von denen jeweils etwa 44% der Nutzer betroffen sind. Viele Menschen leiden auch unter Verwirrung und Konzentrationsschwierigkeiten. Zu den weiteren Symptomen gehören kognitive Probleme und Heulanfälle (3).
Weitere Symptome, die vom Escitalopram absetzen kommen
Im Folgenden findest du eine vollständigere Liste der Symptome, die mit einem SSRI-Entzug einhergehen (4):
- Veränderungen in der motorischen Kontrolle: Müdigkeit, Muskelverspannungen, unruhige Beine, unsicherer Gang oder Schwierigkeiten, Sprache und Kaubewegungen zu kontrollieren
- Verdauungsprobleme: Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Durchfall oder Appetitlosigkeit
- Grippeähnliche Symptome: Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Schwäche und Müdigkeit.
- Kreislauf-Instabilität: Schwindel, Benommenheit, Schwierigkeiten beim Gehen
- Stimmungsschwankungen: Angstzustände, Unruhe, Panik, Selbstmordgedanken, Depressionen, Reizbarkeit, Wut, Manie oder Stimmungsschwankungen
- Schlafprobleme: Albträume, ungewöhnliche Träume, übermäßige/lebendige Träume oder Schlaflosigkeit
- Ungewöhnliche Empfindungen: Hirnströme (wie ein elektrischer Schlag im Kopf oder Schüttelfrost in deinem Gehirn), Nadelstiche, Ohrensausen, seltsame Geschmäcker oder Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen
Der Entzug von Escitalopram (Cipralex) kann dein Leben sowohl körperlich als auch seelisch stark beeinträchtigen. SSRIs wie Escitalopram wirken, indem sie den Serotoninspiegel in deinem Gehirn erhöhen. Wenn du aufhörst, sie zu nehmen, braucht dein Gehirn eine Weile, um sich an das Fehlen des Medikaments zu gewöhnen. Wie lange das dauert, kann leider sehr unterschiedlich sein.
Escitalopram-Entzugserscheinungen treten in der Regel ein bis drei Tage nach der letzten Einnahme auf. Sie können aber auch früher (innerhalb von Stunden) oder später (mehr als eine Woche) einsetzen. Die Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab, können aber auch länger bis zu mehreren Monaten andauern (2).
Bewältigung und Erleichterung
Der beste Weg, den Cipralex-Entzug zu überwinden, ist, ihn ganz zu vermeiden. Ein kalter Entzug kann die Wahrscheinlichkeit eines schweren Entzugs erhöhen. Vereinbare stattdessen einen Termin mit deinem verschreibenden Arzt, um deine Gründe für den Ausstieg und deinen Ausstiegsplan zu besprechen.
Wenn du immer noch unter depressiven Symptomen leidest, kann es sein, dass dein Arzt dich auf ein anderes Medikament oder eine Kombination von Medikamenten umstellen möchte.
Cipralex (Escitalopram) langsam absetzen
Die effektivste in der Medizin bekannte Methode, um die Entzugssymptome zu minimieren, ist das langsame Absetzen deines Medikaments. Du solltest daher nur langsam das Escitaloprame absetzen. Beim Tapering, dem Ausschleichen, werden die Dosierungen schrittweise verringert, bis sich dein Körper an die geringere Menge des Medikaments gewöhnt hat. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, der/die dann einen Dosisplan erstellen und den Prozess sorgfältig überwachen kann, um schwere Symptome zu vermeiden.
In der Vergangenheit haben Ärzte empfohlen, das Medikament schnell auf die minimale therapeutische Dosis zu reduzieren. Beim Ausschleichen (Taper) werden die Dosen über Tage oder Wochen schrittweise reduziert (5). Achte unbedingt darauf, dass du das Medikament langsam ausschleichst.
Empfehlung: langsame und schrittweise Dosis-Reduktion
Eine jüngste Übersichtsarbeit (Review), die in einer angesehenen medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, enthält neue Empfehlungen zur Behandlung und Vorbeugung von SSRI-Entzugssymptomen. Diesen Forschern zufolge ist der beste Weg, einen SSRI abzusetzen, ein sehr langsamer, sehr langer Medikamentenentzug. Sie empfehlen einen Absetzvorgang, der mehr als einen Monat dauert und weit über die therapeutische Mindestdosis hinausgeht, bis die Dosis auf Null reduziert ist (5).
Gute Selbstfürsorge praktizieren
Wenn du dich um deine Gesundheit kümmerst, während du die Einnahme von Cipralex beendest, kannst du auch besser mit den Entzugssymptomen umgehen, die bei dir auftreten. Einige Maßnahmen, die dir helfen können, die Entzugssymptome zu bewältigen, sind
- Ernähre dich gesund und nahrhaft, das hilft vor allem auch gegen einen Teil anderer Krankheiten
- Befolge die Einnahmeempfehlungen deines Arztes
- Gönne dir viel Ruhe
- Mach regelmäßig Sport
- Hol dir Unterstützung von Familie, Freunden oder Selbsthilfegruppen
Langfristige Behandlung
Etwa 50 % der Menschen, die sich von einer depressiven Episode erholen, werden in ihrem Leben weitere depressive Episoden erleben (8).
Wenn Escitalopram nicht geholfen hat oder du es wegen unerwünschter Nebenwirkungen Escitaloprame absetzen musstest, musst du einen langfristigen Plan zur Behandlung deiner Depression oder Angstzustände entwickeln. Dazu kann es gehören, verschiedene Antidepressiva oder einer Kombinationen unterschiedlicher Antidepressiva auszuprobieren.
Die Gesprächstherapie ist ebenfalls eine evidenzbasierte Behandlung von Depressionen und Angstzuständen. Nicht jeder Therapeut passt zu dir, also nimm dir die Zeit, einen Therapeuten zu finden, mit dem du gerne zusammenarbeitest. Vielleicht musst du ein paar Leute ausprobieren, bevor du den richtigen findest.
Ressourcen
Wenn dein Arzt dir nicht weiterhilft, solltest du dir einen neuen Psychiater, Psychologen oder Therapeuten in deiner Nähe suchen. Zusätzlich zu deinem Arzt oder deiner Ärztin und den psychologischen Fachkräften gibt es auch eine Reihe von Online-Ressourcen, die dich während des Escitalopram-Entzugs unterstützen können. Selbsthilfegruppen können eine hilfreiche Quelle für Informationen und gegenseitige Unterstützung während deiner Genesung sein.
Warnungen
Wenn du die Einnahme von Escitalopram abbrichst oder deine Dosis reduzierst, besteht das Risiko, dass du suizidgefährdet wirst. Groß angelegte Forschungs-Studien haben einen klaren Zusammenhang zwischen dem Absetzen von Antidepressiva und Selbstmordversuchen festgestellt (6).
Es ist daher wichtig, dass du das während deines Entzugs im Hinterkopf behältst. Wenn du anfängst, ungewöhnlich starke Symptome einer Depression zu bemerken, musst du unbedingt sofort Hilfe suchen.
Wenn du oder jemand, den du liebst, nach dem Absetzen von Cipralex eines der folgenden Anzeichen oder Symptome zeigt, hol bitte schnell Hilfe (7):
- Beschäftigung mit dem Tod, Sterben oder Gewalt
- Riskante oder selbstzerstörerische Aktivitäten, wie z. B. betrunken Autofahren
- Sich hoffnungslos oder gefangen fühlen
- Die Mittel für einen Selbstmord zu beschaffen, z. B. Kugeln oder Pillen
- Angelegenheiten in Ordnung bringen oder Hab und Gut verschenken
- Starke Stimmungsschwankungen
- Planen, wie du Selbstmord begehen würdest, wenn du es tun wolltest
- Sich von Menschen zu verabschieden, als wäre es das letzte Mal
- Du sprichst oder denkst öfter als sonst über Selbstmord nach, zum Beispiel: "Ich wünschte, ich wäre tot.
Wenn du Selbstmordgedanken hast, wende dich an die unter dem Artikel stehende Notrufnummer, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn du oder ein geliebter Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, dann zögere bitte nicht, die Notrufnummer 112 zu wählen.
Mein Fazit
Cipralex (Escitalopram), welches zu den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern zählt, hat Millionen von Menschen wie dir und mir geholfen, unser Leben trotz depressiver oder ähnlicher Erkrankung wieder in den Griff zu bekommen. Aber wie geht es weiter?
Die meisten Menschen wollen nicht für den Rest ihres Lebens auf Antidepressiva angewiesen sein, aber sie haben Angst davor, was passiert, wenn sie endlich aufhören - Rückfall, Entzug, schwaches Nervensystem usw.
Deine Sorgen zu diesem Problem sind nicht unbegründet. Der Ausstieg aus den Antidepressiva kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Planung ist es möglich, einen nahtlosen Übergang zu schaffen. Sprich mit deinem Arzt über einen langsamen und langwierigen Absetzprozess. Ehe du dich versiehst, bist du auf 0 mg runter.
- Pratt LA, Brody DJ, Gu Q. Antidepressant use among persons aged 12 and over: United States, 2011–2014.
- Davies J, Read J. A systematic review into the incidence, severity and duration of antidepressant withdrawal effects: Are guidelines evidence-based? Addict Behav. 2019 Oct;97:111-121. doi:10.1016/j.addbeh.2018.08.027
- Yasui-Furukori N, Hashimoto K, et al. Characteristics of escitalopram discontinuation syndrome: a preliminary study. Clin Neuropharmacol. 2016 May-Jun;39(3):125-7. doi:10.1097/WNF.0000000000000139
- Fava GA, Gatti A, Belaise C, Guidi J, Offidani E. Withdrawal symptoms after selective serotonin reuptake inhibitor discontinuation: A systematic review. Psychother Psychosom. 2015;84(2):72-81. doi:10.1159/000370338
- Horowitz MA, Taylor D. Tapering of SSRI treatment to mitigate withdrawal symptoms. Lancet Psychiatry. 2019;6(6):538-546. doi:10.1016/S2215-0366(19)30032-X
- Valuck RJ, Orton HD, Libby AM. Antidepressant discontinuation and risk of suicide attempt: A retrospective, nested case-control study. J Clin Psychiatry. 2009 Aug;70(8):1069-77. doi:10.4088/JCP.08m04943
- Mayo Clinic Staff. Suicide and Suicidal Thoughts.
- Burcusa SL, Iacono WG. Risk for recurrence in depression. Clin Psychol Rev. 2007;27(8):959–985. doi:10.1016/j.cpr.2007.02.005
- https://www.verywellmind.com/lexapro-withdrawal-symptoms-timeline-and-treatment-4707910