F48.0 G– für manche Menschen handelt es sich dabei bloß um eine Kombination aus drei Zahlen und zwei Buchstaben. Für andere bedeutet dieser Code jedoch eine Diagnose, unter der sie enorm leiden.
Du gehörst zu den Betroffenen? Dann möchte ich dir zuallererst sagen: Du bist damit nicht alleine.
Im Folgenden erkläre ich,
- was es mit dem Code auf sich hat
- und wie du dir selbst oder anderen helfen kannst.
Denn auch falls du nicht zu den Betroffenen gehörst, ist es wichtig, der Krankheit mit Empathie und Sensibilität zu begegnen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was bedeutet der ICD-10 Code F48.0 G?
Der Code F48.0 meint Neurasthenie, was so viel wie Nervenschwäche bedeutet. Es handelt sich dabei um eine psychische Störung, die in der ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in der 10. Revision) enthalten ist.
Hierzulande wird die Erkrankung auch als reizbare Schwäche bezeichnet. Damit ist die körperliche Schwäche gemeint, unter der die Betroffenen leiden.
Was ist ein Diagnoseschlüssel?
Bevor ich mehr auf die Diagnose Neurasthenie eingehe, möchte ich Dir zunächst erklären, was es mit dem Diagnoseschlüssel auf sich hat. Das ICD ist das wichtigste internationale Diagnose-Klassifikationssystem der Medizin. Im deutschen wird das ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme genannt.
Mit dem ICD-Diagnoseschlüssel, auch Krankenschlüssel genannt, ist ein Code gemeint, mit welchem weltweit eindeutig beschrieben werden kann, woran Menschen leiden. Im Allgemeinen dient diese Codierung zu Abrechnungszwecken und zur Dokumentation der Arbeitsunfähigkeit. Genutzt wird der Code also zum Beispiel auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Wie ist der ICD Code aufgebaut?
Der ICD Code besteht entweder aus einer dreistelligen allgemeinen- oder einer vierstelligen, teilweise fünfstelligen ausführlichen Systematik. Die jeweils vierte bzw. fünfte Stelle ist für eine Konkretisierung der Diagnose gedacht. Während die Buchstaben am Anfang vom Code die jeweilige Kategorie anzeigen, sind die Buchstaben am Ende vom ICD Code Zusatzkennzeichen.
Exakte Bedeutung hinter dem ICD-Code F48.0 G
Du fragst dich, was es genau mit den einzelnen Ziffern und Buchstaben auf sich hat? Wir schauen uns die Kürzel im Code einmal genauer an:
- F: Der Buchstabe F steht für die Kategorie psychische- und Verhaltensstörungen.
- 48: Durch die Zahl 48 erfolgt eine weitere Einschränkung der Krankheitsbilder, denn mit F48 sind explizit andere neurotische Störungen gemeint.
- .0: Bei der Ziffer nach dem Punkt handelt es sich um eine genauere Beschreibung der jeweiligen Diagnose. In dem Fall Neurasthenie und keine andere neurotische Störung.
- G: Das Zusatzkennzeichen am Ende zeigt an, dass es sich um eine gesicherte Diagnose (G) handelt.
Lesetipps: F32.9 G: Depressive Episode, F43.2 G: Anpassungsstörung, F43.0 G: Akute Belastungsreaktion
Die Diagnose Neurasthenie
Neurasthenie war im 19. sowie Anfang des 20. Jahrhunderts eine häufige Diagnose. Sie wurde immer dann gestellt, wenn die körperliche Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen wurde, obwohl es dafür keine organischen Ursachen gab.
Die psychosomatischen Symptome ähnelten sich demnach sehr, konnten aber mit schweren psychischen Erkrankungen (z. B. Psychosen) nicht in Verbindung gebracht werden. Infolgedessen wuchs das Interesse an anderen neurotischen Störungen (F48) und es kam letztendlich zur Bezeichnung Neurasthenie.
Die Krankheit
Als ein Krankheitsbild von F48 ist die Neurasthenie geprägt von Müdigkeit und Erschöpfung. Inzwischen spielt diese Diagnose jedoch eine untergeordnete Rolle. Das liegt daran, dass mit der Zeit andere Krankheitsbilder aufgetaucht sind, die die Symptome der Neurasthenie beinhalten. Zu diesen gehören das Burnout Syndrom und das Chronische Erschöpfungssyndrom.
Anzeichen und Symptome
Betroffene leiden – neben den Hauptsymptomen Müdigkeit und Erschöpfung – meist an Schmerzen, die als stark empfunden und subjektiv überbewertet werden, obwohl es dafür keine körperlichen Ursachen gibt. Überbewertung klingt zwar hart, aber hierbei handelt es sich um ein völlig normales Krankheitsbild! Für Dich ist das Gefühl krank zu sein real und somit ernst zu nehmen und wichtig.
Wie viele andere auch leidest du dabei vielleicht an folgenden Symptomen:
- Kopfschmerzen
- Reizbarkeit
- Ermüdbarkeit
- Atem- oder Herzbeschwerden
- Depression/Freudlosigkeit
- Schlafstörungen
- Erschöpfungsdepression
- Muskelschmerzen.
- Benommenheit oder die Unfähigkeit zu entspannen auftreten.
Ursachen und Auslöser
Oft gibt es für die Neurasthenie tiefere Ursachen, wie zum Beispiel innere Unsicherheit, Konflikte aller Art oder sogar Lebensangst. Anhaltende Stresssituationen, seelische Anspannungen, große psychische Belastungen oder körperliche Krankheiten können als die häufigsten Auslöser genannt werden.
Häufig treten eine Reihe von Symptomen zudem während hormoneller Krisenzeiten auf. Das betrifft Frauen während einer Schwangerschaft, des Wochenbetts oder der Wechseljahre. Zudem sind insbesondere die Menschen gefährdet, die sehr nach Prinzipien leben. Gemeint ist z.B. der Hang zum Perfektionismus oder extremer Ehrgeiz.
Darüber hinaus kann Folgendes als Auslöser für solche Verhaltensstörungen zählen:
- Helfersyndrom
- Überforderung
- unzulängliche Stressbewältigungsstrategien
- Unfähigkeit, Nein zu sagen
Wie erfolgt die Diagnose?
Die Diagnose F48.0 G zu stellen ist aufgrund der vielfältigen Symptome gar nicht so einfach. Vermutlich leidest Du sehr stark unter Deinen Symptomen, ohne dass es dafür eine organische Ursache gibt. Damit gehörst du zu den etwa 20 bis 30 Prozent aller Patienten, die aufgrund von körperlichen Beschwerden zum Arzt gehen, obwohl sie rein körperlich bei bester Gesundheit sind.
Laut ICD-10 Definition umfasst die Diagnose eine quälende und anhaltende Erschöpfung nach geringen körperlichen/geistigen Anstrengungen. Außerdem müssen mindestens zwei der genannten Symptome für mindestens drei Monate auftreten.
Es dauert teilweise mehrere Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Das ist ein Problem, denn die meisten Menschen sind in Bezug auf ihre Beschwerden äußerst besorgt. Verständlicherweise, denn schließlich gehen Ängste bei psychischen Erkrankungen mit großen Herausforderungen einher. Oftmals entsteht dabei ein Teufelskreis aus Angst, der die Symptome zusätzlich verstärkt.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Womit F48.0 G nicht gleichzusetzen ist
Ist die Diagnose F48.0 G gleich dem Burnout Syndrom?
Um die Frage gleich zu Beginn zu beantworten: Nein, es handelt sich bei F48.0 G und Burn Out Syndrom nicht um die gleichen Erkrankungen. Dennoch weist das Burn out Syndrom einige Gemeinsamkeiten auf. Zum einen wird der Bezug zum Arbeitskontext und Stress deutlich und zum anderen basieren beide auf ähnlichen Auslösern.
Währenddessen fallen die Unterschiede zwischen dem Burnout Syndrom und Neurasthenie äußerst gering aus. Neurasthenie zeigt sich im Vergleich eher durch somatische Symptome, Burnout weist dagegen überwiegend Anzeichen der Depersonalisierung auf.
Lesetipp: Die unbekannte Therapie bei Erschöpfungsdepression
F48.0 G vs. Chronisches Müdigkeitssyndrom
Und auch das chronische Müdigkeitssyndrom (Kürzel CFS) meint eine andere Diagnose. Die Medizin geht heute davon aus, dass es sich beim CFS um eine Multisystem-Erkrankung handelt. Die Auswirkungen können das Abwehrsystem, die Hormone und die Nerven betreffen. Im Vergleich geht F48.0 G wie bereits erwähnt mit einer Nervenschwäche einher.
Die Ursachen für das chronische Müdigkeitssyndrom sind bislang ungeklärt. Typische Anzeichen sind jedoch bekannt, hierzu zählen:
- Eine extrem negativ beeinträchtigte Lebensqualität und Leistungsfähigkeit
- Es ist kaum möglich, einen geregelten Alltag zu führen und Arbeiten zu gehen
- Schwerwiegende Fälle von CFS sind mitunter pflegebedürftig
Damit sind die Merkmale zwar ähnlich, jedoch ist F48.0 G noch mehr von Schmerzen und anderen körperlichen Beschwerden geprägt.
Krankenschein und Krankmeldung
Wenn du über einen längeren Zeitraum unter einem oder mehreren der genannten Symptome leidest, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Notwendig wird der Weg in die Praxis spätestens dann, wenn Dir die Bewältigung beruflicher oder alltäglicher Aufgaben große Anstrengung bereitet und du eine Krankmeldung benötigst.
Insbesondere bei chronischer Erschöpfung – und das ist schließlich ein häufiges Krankheitszeichen – kann es zu Komplikationen kommen. Es ist daher in jedem Fall wichtig, einen Arzt zu konsultieren und eine Begründung für Dein Leid zu finden.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ – Arthur Schopenhauer
Du solltest gegenüber Deinem Arbeitgeber also keinesfalls Gewissensbisse haben, wenn du vom Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhältst!
Wie lange krank?
Wie lange du krank bist, hängt von dir selbst und der jeweiligen Therapie ab. Wenn du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) mit der Diagnose Neurasthenie erhältst, bist du bis zu 18 Monate durch Lohnfortzahlung und Krankengeld abgesichert. Danach zahlen in der Regel die Krankenkassen ein Krankengeld zu einem bestimmten Prozentsatz. Die gesamte Zeit sollte zur Behandlung deiner Krankheit genutzt werden.
Lesetipp: Meine erste Krankschreibung wegen Depression
Was tun bei Neurasthenie? – Behandlung
Solltest du unter Neurasthenie leiden, kannst du selbst einiges tun, um deine Gesundheit zurückzuerlangen. Dazu gehört zum Beispiel:
- Verständnis und Gespräche: Es ist wichtig, dass du deine Situation verstehst und darüber sprichst. Ich weiß, dass das extrem schwer sein kann, aber wie sagt man so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
- Sport: Ein wertvoller Tipp sind körperliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel Ausdauersport oder Yoga im Rahmen der körperlichen Belastungsfähigkeit.
- Kräftigung von Körper und Geist: In dem Zusammenhang bietet sich eine Ernährungsumstellung- oder der Verzicht auf schädliche Reize und Einflussfaktoren (Alkohol, Nikotin) an. Auch autogenes Training kann positive Effekte zeigen und dir helfen, dich zu entspannen.
- Pflanzenheilkunde: Du solltest einige beruhigende Pflanzen in Form von Tees, Säften oder Bädern einnehmen. Dazu zählt Lavendel, Baldrian, Melisse, Anis oder Weißdornblüten.
An dieser Stelle möchte auch sagen, dass du dich für eine psychische Störung absolut nicht schämen musst. Ganz im Gegenteil: Wenn Du diese Erkrankung akzeptierst und dagegen angehen willst, zeugt das von unglaublicher Stärke.
Reha
Diese und weitere Maßnahmen kannst du zu Hause oder während deiner Rehabilitation anwenden. Obgleich viele Beschwerden körperlicher Natur sind, ist eine Psychotherapie oft ausschlaggebend. In sogenannten Rehabilitationseinrichtungen kannst du im Rahmen von Verhaltenstherapien lernen, mit krankmachenden Denk- und Verhaltensmuster umzugehen. Neben Gesprächen können mitunter Medikamente zur Unterstützung eingesetzt werden.
Fazit
Der Zustand der geistigen Erschöpfung und Ermüdung kann sehr zermürbend sein. Umso wichtiger, dass du F48.0 G verstehst und den ein oder anderen Tipp umsetzt, um mit der Erschöpfung und den anderen Krankheitssymptomen umzugehen.
Wenn du es schaffst, dank Entspannungstechniken oder positiven Denkmustern, Stresssituationen leichter zu bewältigen, kannst du zudem einen langfristigen Therapieerfolg erreichen. Denn eine ausgewogene Balance zwischen Geist und Körper beugt dem erneuten Auftreten von Neurasthenie vor.
Egal, für welchen Weg du dich dabei entscheidest, du kannst in jedem Fall stolz auf dich sein. Denn den ersten Schritt in Richtung Gesundheit hast du bereits getan: Du bist hier gelandet und hast den Text bis zum Ende gelesen. Vielleicht kann dir ja der ein oder andere Hinweis etwas helfen, besser mit deiner Situation umzugehen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Ganz herzlichen Dank für diesen Beitrag, der genau meine derzeitige Situation beschreibt.
Ich kenne die Kürzel F48 OG leider nicht, deshalb hab ich gegoogelt.
In jedem Fall hat mir das für die nahe Zukunft erheblich weiter geholfen!