Welche Erfahrungen gibt es zu Fluoxetin (Prozac), einem verbreiteten SSRI-Antidepressivum gegen Depressionen, Ängste und Zwangsstörungen? Hier erfährst du es.
Suchst du nach Erfahrungen zu Fluvoxamin? Oder wurde dir das Antidepressivum möglicherweise schon verschrieben oder du möchtest dich einfach mal darüber informieren, welche Erfahrungen es hierzu gibt? Nun, die Wirkung von Antidepressiva ist immer sehr individuell und deswegen darfst du auf einzelne Erfahrungsberichte nicht viel geben. Stattdessen solltest du dich besser informieren, bei welchen psychischen Störungen Fluoxetin eingesetzt wird und welche Nebeneffekte prinzipiell bei der Einnahme auftreten können. Alles weiter muss leider jeder für sich testen.
Fluoxetin (engl. Prozac, Fluoxetine) ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Depressionen, Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) und Zwangsstörungen eingesetzt wird.
In diesem Artikel erfährst du,
- was du beachten solltest, um die Behandlung mit Fluoxetin sicher zu gestalten,
- insbesondere, wann du Fluoxetin nicht einnehmen darfst,
- welche Dosierung für dein Krankheitsbild empfohlen wird,
- welche Nebenwirkungen auftreten können,
- mit welchen Medikamenten Wechselwirkungen auftreten können
- und welche Alternativen es zur Einnahme von Antidepressiva gibt.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Fluoxetin?
Fluoxetin (Handelsname Fluctin) ist ein Antidepressivum aus der Klasse/Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es hilft Menschen mit Depressionen, Panik, Ängsten oder Zwangssymptomen.
Hierzu hemmt Fluoxetin die Aufnahme von Serotonin durch die Nervenzellen (Neuronen) im synaptischen Spalt. Durch diese Hemmung der Wiederaufnahme steigt die Konzentration des Serotonins im Gehirn an. Außerdem hat es eine direkte Wirkungen auf den Serotonin-Rezeptoren 5-HT-2C des Zentralnervensystems. So viel zum Wirkmechanismus von Fluoxetin auf unsere Psyche.
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Fluoxetin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Behandlung von Depressionen, Bulimia nervosa (einer Essstörung), Zwangsstörungen, Panikstörungen und prämenstrueller dysphorischer Störung (engl. PMDD) eingesetzt wird.
Fluoxetin wird manchmal zusammen mit einem anderen Medikament namens Olanzapin (Zyprexa) eingesetzt, um manische Depressionen zu behandeln, die durch eine bipolare Störung verursacht werden. Diese Kombination wird auch zur Behandlung von Depressionen (Major Depression) eingesetzt, nachdem mindestens zwei andere Medikamente ausprobiert wurden, ohne die Symptome erfolgreich zu behandeln.
Wenn du auch Olanzapin (Zyprexa) einnimmst, solltest du die Packungsbeilage von Zyprexa sowie alle Warnhinweise und Anweisungen für Patienten lesen, die mit diesem Medikament geliefert werden.
Wichtige Warnungen
Nimm Fluoxetin nicht ein, wenn ...
Du solltest Fluoxetin nicht einnehmen, wenn du auch Pimozid oder Thioridazin einnimmst oder wenn du mit einer Methylenblau-Injektion behandelt wirst.
Nimm Fluoxetin nicht ein, wenn du in den letzten 14 Tagen einen MAO-Hemmer (wie Isocarboxazid, Rasagilin, Selegilin, Phenelzin oder Transcypromin) eingenommen hast. Nimm Fluoxetin nicht zusammen mit Thioridazin, Linezolid, Pimozid oder Methylenblau-Injektion ein.
Du musst mindestens 14 Tage nach dem Absetzen eines MAO-Hemmers warten, bevor du Fluoxetin einnimmst. Du musst 5 Wochen nach dem Absetzen von Fluoxetin warten, bevor du Thioridazin oder einen MAO-Hemmer einnehmen kannst.
Selbstmordgedanken v.a. bei jungen Menschen
Manche junge Menschen haben Selbstmordgedanken, wenn sie zum ersten Mal ein Antidepressivum einnehmen. Sei daher wachsam, wenn sich deine Stimmung oder deine Symptome ändern.
Fluoxetin kann dein Urteilsvermögen, dein Denken oder deine motorischen Fähigkeiten beeinträchtigen. Sei deshalb auch vorsichtig, wenn du Maschinen bedienst.
Melde alle neuen oder sich verschlechternden Symptome deinem Arzt, deiner Ärztin oder deinem Apotheker, wie z. B.: Stimmungs- oder Verhaltensänderungen, Angstzustände, Panikattacken, Schlafstörungen oder wenn du dich impulsiv, reizbar, aufgeregt, feindselig, aggressiv, unruhig, hyperaktiv (geistig oder körperlich), depressiver (als sonst) fühlst oder Gedanken an Selbstmord oder Selbstverletzung hast.
Vor der Einnahme dieses Medikaments
Du darfst dieses Medikament nicht einnehmen, wenn du allergisch gegen Fluoxetin bist, wenn du auch Pimozid oder Thioridazin einnimmst.
Wechselwirkungen
Nimm Fluoxetin nicht ein, wenn du in den letzten 14 Tagen einen MAO-Hemmer eingenommen hast. Es könnte zu einer gefährlichen Wechselwirkung kommen. Zu den MAO-Hemmern gehören Isocarboxazid, Linezolid, Methylenblau-Injektion, Phenelzin, Rasagilin, Selegilin und Tranylcypromin. Du musst mindestens 14 Tage nach dem Absetzen eines MAO-Hemmers warten, bevor du Fluoxetin einnimmst. Du musst 5 Wochen nach dem Absetzen von Fluoxetin warten, bevor du Thioridazin oder einen MAOI einnehmen kannst.
Informiere deinen Arzt über alle anderen Antidepressiva, die du einnimmst, insbesondere Celexa, Cymbalta, Desyrel, Effexor, Lexapro, Luvox, Oleptro, Paxil, Pexeva, Symbyax, Viibryd oder Zoloft.
Vorerkrankungen
Um sicherzugehen, dass Fluoxetin für dich sicher ist, solltest du deinem Arzt oder deiner Ärztin alles über deine Gesundheit mitteilen, insbesondere ob du schon einmal an folgenden Krankheiten gelitten hast:
- Leberzirrhose;
- Probleme beim Wasserlassen;
- Diabetes;
- Engwinkelglaukom;
- Krampfanfälle oder Epilepsie;
- bipolare Störung (manische Depression);
- Drogenmissbrauch oder Selbstmordgedanken; oder
- Elektrokonvulsionstherapie (EKT).
Manche junge Menschen haben Selbstmordgedanken, wenn sie zum ersten Mal ein Antidepressivum einnehmen. Dein Arzt sollte sich bei regelmäßigen Besuchen über deine Fortschritte informieren. Auch deine Familie oder andere Bezugspersonen sollten auf Veränderungen in deiner Stimmung oder deinen Symptomen achten.
Ältere Erwachsene reagieren möglicherweise empfindlicher auf die Wirkung von Fluoxetin.
Schwangerschaft und Stillzeit
Frag deinen Arzt oder deine Ärztin, ob du Fluoxetin einnehmen darfst, wenn du schwanger bist. Die Einnahme eines SSRI-Antidepressivums in der Spätschwangerschaft kann, wie Studien zeigen, zu ernsthaften medizinischen Komplikationen beim Baby führen. Wenn du die Einnahme deines Antidepressivums abbrichst, kann es zu einem Rückfall der Depression kommen.
Setzte dich sofort mit deinen Arzt in Verbindung und informiere ihn, wenn du schwanger wirst. Wenn du schwanger bist, kann dein Name in ein Schwangerschaftsregister aufgenommen werden, um die Auswirkungen von Fluoxetin auf das Baby zu verfolgen.
Wenn du stillst, informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du Unruhe, Unruhe, Probleme beim Füttern oder eine geringe Gewichtszunahme bei deinem Kind bemerkst.
Fluoxetin ist nicht für die Einnahme durch Personen unter 18 Jahren zugelassen.
Wie sollte ich Fluoxetin einnehmen?
Nimm Fluoxetin genau so ein, wie es dir dein Arzt verschrieben hat. Befolge alle Anweisungen auf dem Etikett deines Rezepts und lies alle Beipackzettel oder Anleitungen. Dein Arzt kann deine Dosis gelegentlich ändern.
Schlucke die Retardkapsel im Ganzen und zerdrücke, kaue, breche oder öffne sie nicht.
Dosiere das flüssige Medikament sorgfältig. Verwende die mitgelieferte Dosierspritze oder ein Gerät zum Abmessen der Medikamentendosis (keinen Kochlöffel).
Es kann bis zu 4 Wochen dauern, bis sich deine Symptome bessern. Nimm das Medikament weiterhin wie vorgeschrieben ein und informiere deinen Arzt, wenn sich deine Symptome nicht bessern.
Beende die Einnahme von Fluoxetin nicht plötzlich, da du sonst unangenehme Entzugserscheinungen bekommen könntest. Frag deinen Arzt, wie du Fluoxetin sicher absetzen kannst.
Bewahre das Medikament bei Raumtemperatur auf und schütze es vor Feuchtigkeit und Hitze.
Informationen zur Dosierung
Fluoxetin gibt es in zwei unterschiedlichen Formen:
- als übliche Tablette, bei der der Wirkstoff sofort freigesetzt wird
- als Retardtablette, bei der der Wirkstoff zeitversetzt freigesetzt wird.
Übliche Dosis für Erwachsene bei Bulimie:
Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung: 60 mg oral einmal täglich am Morgen
Anmerkungen:
- Manche Patienten müssen möglicherweise mit einer niedrigeren Dosis beginnen und über mehrere Tage auf die empfohlene Dosis hochtitriert werden.
- Tagesdosen von mehr als 60 mg wurden für die Behandlung von Bulimie sind bei Erwachsenen und Kindern nicht systematisch untersucht.
Anwendung: Akut- und Erhaltungstherapie von Essanfällen und Erbrechen bei mittelschwerer bis schwerer Bulimia nervosa
Übliche Dosis für Erwachsene bei Depressionen:
Orale Formulierungen mit sofortiger Wirkstofffreisetzung:
Anfangsdosis: 20 mg oral einmal täglich am Morgen, Erhöhung nach einigen Wochen, wenn keine ausreichende klinische Verbesserung beobachtet wird
Erhaltungsdosis: 20 bis 60 mg oral pro Tag
Maximale Dosis: 80 mg oral pro Tag
Oral einzunehmende Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Retard):
Anfangsdosis: 90 mg oral einmal pro Woche, beginnend 7 Tage nach der letzten Tagesdosis von Fluoxetin 20 mg mit sofortiger Wirkstofffreisetzung.
Anmerkungen:
- Dosen über 20 mg pro Tag können in geteilten Dosen morgens und mittags verabreicht werden.
- Die volle Wirkung kann sich bis nach mindestens 4 Wochen Behandlung verzögern.
- Wenn die einmal wöchentliche orale Einnahme von Fluoxetin keine zufriedenstellende Wirkung zeigt, sollte eine Umstellung auf eine tägliche Fluoxetin-Dosierung unter Verwendung der oralen Formulierung mit sofortiger Wirkstofffreisetzung in Betracht gezogen werden.
- Akute Episoden einer schweren depressiven Störung (MDD) erfordern eine mehrmonatige oder längere pharmakologische Dauertherapie.
- Ob die Dosis, die benötigt wird, um eine Remission herbeizuführen, mit der Dosis übereinstimmt, die benötigt wird, um eine Euthymie aufrechtzuerhalten und/oder zu erhalten, ist nicht bekannt.
Anwendung: Akut- und Erhaltungstherapie von MDD
Übliche Dosis für Erwachsene bei Zwangsstörungen:
Sofortige Wirkstofffreisetzung:
- Anfangsdosis: 20 mg oral einmal täglich am Morgen, nach einigen Wochen erhöhen, wenn keine ausreichende klinische Verbesserung beobachtet wird.
- Erhaltungsdosis: 20 bis 60 mg oral pro Tag
- Höchstdosis: 80 mg oral pro Tag
Anmerkungen:
- Dosen über 20 mg pro Tag können in geteilten Dosen, morgens und mittags, verabreicht werden.
- Die volle Wirkung kann sich bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 5 Wochen verzögern.
Anwendung: Akut- und Erhaltungstherapie von Zwangsvorstellungen und Zwängen bei Patienten mit Zwangsstörung (OCD = obsessive compulsive disorder)
Übliche Dosis für Erwachsene bei Panikstörung:
Sofortige Wirkstofffreisetzung:
- Anfangsdosis: 10 mg oral einmal täglich, nach einer Woche auf 20 mg oral einmal täglich erhöht
- Erhaltungsdosis: 20 bis 60 mg oral pro Tag
- Maximale Dosis: 60 mg oral pro Tag
Anmerkungen:
- Dosen über 20 mg pro Tag können in geteilten Dosen, morgens und mittags, verabreicht werden.
- Eine Dosissteigerung kann nach einigen Wochen in Betracht gezogen werden, wenn keine klinische Besserung beobachtet wird.
- Dosen von mehr als 60 mg pro Tag wurden nicht systematisch für die Behandlung von Panikstörungen untersucht.
Anwendung: Akute Behandlung der Panikstörung mit/ohne Agoraphobie
Lesetipp: Fluoxetin bei Angststörung
Übliche Dosis für Erwachsene bei prämenstrueller Dysphorie:
Sofortige Wirkstofffreisetzung:
Anfangsdosis:
- Kontinuierliche Einnahme: 20 mg oral einmal täglich an jedem Tag des Menstruationszyklus
- Zyklisches Schema: 20 mg oral einmal täglich, beginnend 14 Tage vor dem voraussichtlichen Beginn der Menstruation bis zum ersten vollen Tag der Menstruation, und bei jedem neuen Zyklus wiederholt
Erhaltungsdosis: 20 bis 60 mg pro Tag für die kontinuierliche oder intermittierende Einnahme
Maximale Dosis: 80 mg oral pro Tag
Anmerkungen:
- Eine Tagesdosis von 60 mg hat sich nicht als wesentlich wirksamer erwiesen als 20 mg täglich.
- Tagesdosen über 60 mg wurden bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht systematisch untersucht.
- Die Tagesdosis von 20 mg hat sich für eine Behandlungsdauer von bis zu 6 Monaten als wirksam erwiesen.
Anwendung: Behandlung der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDD)
Übliche pädiatrische Dosis für Depressionen:
Sofortige Wirkstofffreisetzung:
8 bis 18 Jahre:
Anfangsdosis: 10 bis 20 mg oral einmal täglich; die Tagesdosis von 10 mg kann nach einer Woche auf 20 mg oral einmal täglich erhöht werden
Kinder mit geringerem Gewicht:
Anfangsdosis: 10 mg oral einmal täglich; nach einigen Wochen kann die Dosis auf 20 mg oral einmal täglich erhöht werden, wenn keine ausreichende klinische Verbesserung beobachtet wird
Erhaltungsdosis: 10 bis 20 mg oral einmal täglich
Anmerkungen:
- Die volle Wirkung kann sich bis nach mindestens 4 Wochen Behandlung verzögern.
- Vor der Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen sollten die potenziellen Risiken gegen den klinischen Bedarf abgewogen werden.
Anwendung: Akut- und Erhaltungstherapie von Depressionen
Übliche pädiatrische Dosis bei Zwangsstörungen:
Sofortige Wirkstofffreisetzung:
7 bis 17 Jahre + Heranwachsende und Kinder mit höherem Gewicht:
- Anfangsdosis: 10 mg einmal täglich oral, nach 2 Wochen auf 20 mg einmal täglich oral erhöht
- Erhaltungsdosis: 20 bis 60 mg oral pro Tag
- Maximale Dosis: 60 mg oral pro Tag
Untergewichtige Kinder:
- Anfangsdosis: 10 mg oral einmal täglich, Erhöhung nach einigen Wochen, wenn keine ausreichende klinische Verbesserung beobachtet wird
- Erhaltungsdosis: 20 bis 30 mg einmal täglich oral
- Höchstdosis: 60 mg oral pro Tag
Anmerkungen:
- Weitere Dosissteigerungen können nach einigen Wochen in Betracht gezogen werden, wenn die klinische Verbesserung nicht ausreichend ist.
- Dosen über 20 mg pro Tag können in geteilten Dosen, morgens und mittags, verabreicht werden.
- Bei Kindern mit geringerem Gewicht gibt es kaum Erfahrungen mit Dosen über 20 mg pro Tag und keine mit Dosen über 60 mg pro Tag.
- Die volle Wirkung kann sich bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 5 Wochen verzögern.
- Vor der Anwendung dieses Medikaments bei Kindern und Jugendlichen sollten die potenziellen Risiken gegen den klinischen Bedarf abgewogen werden.
Anwendung: Akut- und Erhaltungstherapie von Zwangsvorstellungen und Zwängen bei Patienten mit einer Zwangsstörung
FAQ
Suche einen Arzt auf oder rufe die Giftnotrufzentrale an.
Alkoholkonsum kann bestimmte Nebenwirkungen von Fluoxetin verstärken.
Vermeide Autofahren oder gefährliche Aktivitäten, bis du weißt, wie Fluoxetin auf dich wirkt. Deine Reaktionen könnten beeinträchtigt sein.
Nimm das Medikament so bald wie möglich ein, aber lass die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nimm nicht zwei Dosen auf einmal ein.
Wenn du eine Dosis Prozac Weekly vergisst, nimm die vergessene Dosis ein, sobald du dich daran erinnerst, und nimm die nächste Dosis 7 Tage später. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste reguläre wöchentliche Dosis ist, lass die vergessene Dosis aus und nimm die nächste wie vorgeschrieben ein. Nimm keine zusätzlichen Medikamente ein, um die vergessene Dosis nachzuholen.
Nebenwirkungen von Fluoxetin
Hol dir medizinische Notfallhilfe, wenn du Anzeichen einer allergischen Reaktion auf Fluoxetin (Nesselsucht, Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder im Hals) oder eine schwere Hautreaktion (Fieber, Halsschmerzen, brennende Augen, Hautschmerzen, roter oder violetter Hautausschlag mit Blasenbildung und Schälen) hast.
Melde deinem Arzt alle neuen oder sich verschlechternden Symptome, die theoretisch eine Nebenwirkung sein könnten, wie z. B.: Stimmungs- oder Verhaltensänderungen, Angstzustände, Panikattacken, Schlafstörungen oder wenn du dich impulsiv, reizbar, aufgeregt, feindselig, aggressiv, ruhelos, hyperaktiv (geistig oder körperlich), depressiver fühlst oder Gedanken an Selbstmord oder Selbstverletzung hast.
Ruf deinen Arzt sofort an, wenn:
- verschwommenes Sehen, Tunnelblick, Augenschmerzen oder -schwellungen bei dir auftreten oder wenn du Lichthöfe um Lichter herum siehst;
- du schnellen oder pochenden Herzschlag, Flattern in der Brust, Kurzatmigkeit und plötzlichen Schwindel (als ob du ohnmächtig werden könntest) verspürst;
- Niedriger Natriumspiegel im Körper - Kopfschmerzen, Verwirrung, undeutliche Sprache, starke Schwäche, Erbrechen, Koordinationsverlust, unsicheres Gefühl; oder
- schwere Reaktion des Nervensystems - sehr steife (starre) Muskeln, hohes Fieber, Schwitzen, Verwirrung, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Zittern, das Gefühl, ohnmächtig zu werden.
Suche sofort einen Arzt auf, wenn du Symptome eines Serotonin-Syndroms hast, wie z. B.: Unruhe, Halluzinationen, Fieber, Schwitzen, Zittern, schneller Herzschlag, Muskelsteifheit, Zuckungen, Koordinationsverlust, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.
Häufige Fluoxetin-Nebenwirkungen können sein:
- Schlafprobleme (Schlaflosigkeit), seltsame Träume;
- Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Sehstörungen;
- Zittern oder Schütteln, Angst oder Nervosität
- Schmerzen, Schwäche, Gähnen, Müdigkeit;
- Magenverstimmung und Störungen im Magen-Darm-Trakt, also Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
- Trockener Mund, Schwitzen, Hitzewallungen;
- Veränderungen bei Gewicht oder Appetit; dadurch Gewichtsverlust oder Übergewicht;
- Verstopfte Nase, Nebenhöhlenschmerzen, Halsschmerzen, Grippesymptome; oder
- Verminderter Sexualtrieb, Impotenz oder Orgasmusschwierigkeiten.
Aufgrund der relativ langen Halbwertszeit des Wirkstoffs können die Nebenwirkungen länger Zeit anhalten.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um dich über Nebenwirkungen zu informieren.
Lesetipp: Langzeitschäden und Folgen durch Langzeiteinnahme von Fluoxetin
Welche anderen Medikamente können Fluoxetin beeinflussen?
Fluoxetin kann ernsthafte Herzprobleme verursachen. Dein Risiko kann höher sein, wenn du auch bestimmte andere Medikamente bzw. Wirkstoffe gegen Infektionen, Asthma, Herzprobleme, Bluthochdruck, Depressionen, psychische Erkrankungen, Krebs, Malaria oder HIV nimmst.
Wenn du Fluoxetin zusammen mit anderen Medikamenten einnimmst, die dich schläfrig machen, kann sich dieser Effekt verschlimmern. Frag deinen Arzt oder deine Ärztin, bevor du Opioide, Schlafmittel, Muskelrelaxantien, Medikamente gegen Angstzustände oder Krampfanfälle einnimmst.
Frag deinen Arzt oder deine Ärztin, bevor du ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAID) wie Aspirin, Ibuprofen (Advil, Motrin), Naproxen (Aleve), Celecoxib (Celebrex), Diclofenac, Indomethacin, Meloxicam und andere nimmst. Wenn du ein NSAR (z.B. Ibuprofen) zusammen mit Fluoxetin einnimmst, kann es sein, dass du leicht Blutergüsse oder Blutungen bekommst.
Informiere deinen Arzt bzw. deine Ärztin über alle deine aktuellen Medikamente. Viele Medikamente können Fluoxetin beeinflussen, insbesondere
- jedes andere Antidepressivum;
- Johanniskraut;
- Tryptophan (manchmal auch L-Tryptophan genannt);
- Blutverdünner - Warfarin, Coumadin, Jantoven;
- Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen, Stimmungsstörungen, Denkstörungen oder psychischen Erkrankungen - Amitriptylin, Buspiron, Desipramin, Lithium, Nortriptylin und viele andere;
- Medikamente zur Behandlung von ADHS oder Narkolepsie - Adderall, Concerta, Ritalin, Vyvanse, Zenzedi und andere;
- Medikamente gegen Migränekopfschmerzen - Rizatriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan und andere; oder
- narkotische Schmerzmittel - Fentanyl, Tramadol.
Diese Liste ist nicht vollständig und viele andere Medikamente können Fluoxetin beeinflussen. Dazu gehören verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel, Vitamine und pflanzliche Produkte. Hier sind nicht alle möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt.
Mein Fazit
Fluoxetin ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum gegen Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und Essstörungen. Falls du Fluoxetin einnimmst, dann bedenke, dass du dem Medikament einige Wochen Zeit geben musst, bis es seine Wirkung entfalten kann.
In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, zusätzlich zur medikamentösen Therapie noch eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus gibt es aber auch viele alternative Therapien, die ergänzend in Frage kommen: z.B. die Vagusnervstimulation, EMDR bei Traumata, EFT-Klopftechnik, Resilienztraining und vieles mehr.