Bei vielen Ängste und vor allem Phobien kommt die Konfrontationstherapie zum Einsatz. Doch wie funktioniert das genau und wie effektiv ist d

Die Konfrontationstherapie, auch Expositionstherapie oder Konfrontationstraining genannt, ist eine Therapieform, die Menschen in angstauslösenden Situationen hilft, so dass diese ihre Lebensfreude wieder erlangen können. Durch die Konfrontation lernen die Patienten also, Dinge oder Aktivitäten zu bewältigen, die Angst oder Furcht auslösen. Sie wird von Therapeuten und Psychologen eingesetzt, um Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörung (PSBS) und Phobien zu behandeln.

Menschen neigen dazu, Dinge und Situationen zu vermeiden, vor denen sie Angst haben. Laut der American Psychological Association besteht die Idee hinter der Konfrontationstherapie darin, dass das Aussetzen von angstauslösenden Reizen, die Angst verursachen, in einer sicheren Umgebung dazu beiträgt, die Vermeidung zu verringern und die Angst zu überwinden.

In diesem Artikel erfährst du alles,

  • was du über die Methoden der Konfrontationstherapie wissen musst,
  • z. B. was mit ihr behandelt wird,
  • wie sie funktioniert
  • und was die Forschung über ihre Wirksamkeit sagt.

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was genau ist die Konfrontationstherapie?

Die Konfrontationstherapie ist laut Definition eine Technik, die von Therapeuten eingesetzt wird, um Menschen dabei zu helfen, Ängste und Befürchtungen zu überwinden, indem sie das Muster von Angst und Vermeidung durchbrechen. Sie funktioniert, indem du dich in einer sicheren Umgebung einem Reiz bis hin zu einer Reizüberflutung aussetzt, der Angst auslöst.

Ein Patient mit sozialen Ängsten vermeidet es zum Beispiel, in überfüllte Räume wie U-Bahnen oder auf Partys zu gehen. Bei der Konfrontationstherapie setzt ein Therapeut die Person diesen sozialen Umgebungen aus, damit sie sich dort wohl fühlt.

Man geht davon aus, dass die Behandlungsmethode der Konfrontationstherapie, die oft im Rahmen einer Psychotherapie zum Einsatz kommt, vor allem auf vier Arten helfen kann:

  1. Emotionale Verarbeitung. Die Konfrontationstherapie hilft dir, realistische Glaubenssätze über einen gefürchteten Reiz zu entwickeln.
  2. Extinktion. Die Konfrontationstherapie kann dir helfen, negative Assoziationen mit einem gefürchteten Objekt oder einer Situation zu verlernen.
  3. Gewöhnung. Die wiederholte Exposition gegenüber einem gefürchteten Reiz hilft dir, deine Reaktionen darauf zu verringern.
  4. Selbstwirksamkeit. Die Konfrontationstherapie zeigt dir, dass du in der Lage bist, deine Angstsymptome zu überwinden und mit deiner Angst umzugehen.

Gibt es verschiedene Arten von Konfrontationstherapie ?

Nach Angaben der American Psychological Association gibt es folgende mögliche Varianten der Konfrontationstherapie :

  • In-vivo-Exposition. Dabei wirst du mit deiner Angst bzw. deinen Angstauslösern im echten Leben konfrontiert. Zum Beispiel kann jemand mit Arachnophobie eine Reizkonfrontation mit einer Spinne haben.
  • Imaginäre Exposition. Eine Sache oder Situation wird sich lebhaft vorgestellt. Jemand, der Angst vor Vögeln hat, kann sich zum Beispiel vorstellen, an einem Strand voller Möwen zu sein.
  • Virtual-Reality-Exposition. Die Technologie der virtuellen Realität kann in Situationen eingesetzt werden, in denen es schwierig ist, eine Intervention mit der Angst in der Realität zu haben. Zum Beispiel kann jemand mit Flugangst einen Flugsimulator benutzen.
  • Interozeptive Exposition. Diese Art der Exposition löst eine körperliche Empfindung aus, um zu zeigen, dass sie harmlos ist, auch wenn sie gefürchtet ist. Jemand, der Angst vor Schwindelgefühlen hat, weil er denkt, dass sie einen Schlaganfall bedeuten, kann zum Beispiel angewiesen werden, schnell aufzustehen.

Welche Krankheiten können mit Konfrontationsverfahren behandelt werden?

Die Vorgehensweise der Konfrontationstherapie wird zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt, z. B. bei folgenden Erkrankungen:

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Die üblicherweise von Ärzten verschriebenen Medikamente gegen Angst sind meist Antidepressiva und/oder Benzodiazepine. Diese wirken jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle und haben zudem oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ich möchte Dir darüber berichten, wie mir CBD – meiner Meinung nach das beste pflanzliche Mittel gegen Angst, sehr gut gegen meine Angststörung, Panikattacken und Depression geholfen hat.  Weiterer Vorteil: CBD-Öl ist nicht nur pflanzlich, sondern

Weiterlesen

Wie funktioniert das Verfahren der Konfrontationstherapie bei Angststörungen und Co?

Die Techniken, die beim Psychotherapeuten während der Konfrontationstherapie angewendet werden, hängen von der jeweiligen Erkrankung ab.

So könnte das Vorgehen beispielhaft aussehen:

  1. Sobald die Ursache bzw. das Kernmerkmal deiner Angst oder Beklemmung festgestellt wurde, setzt dich dein Psychotherapeut oder Psychologe zunächst dem gefürchteten Reiz aus.
  2. Oft wird ein abgestufter Ansatz gewählt, bei dem du zunächst einem wenig gefürchteten Reiz oder einer milden Version des Reizes ausgesetzt wirst.
  3. Mit der Zeit wird dich dein Therapeut in einer sicheren Umgebung immer mehr gefürchteten Reizen aussetzen.
  4. Die Anzahl der Sitzungen und die Dauer der Behandlung hängen von deinen Fortschritten ab.

Wenn du zum Beispiel Angst vor Mäusen hast, zeigt dir der Therapeut in der ersten Sitzung vielleicht Bilder von Mäusen. In der nächsten Sitzung bringt er vielleicht eine lebende Maus in einem Käfig mit. In der dritten Sitzung darfst du vielleicht eine Maus halten. Die Reize werden also Schritt für Schritt gesteigert.

Gibt es Forschungsergebnisse, die den Einsatz der Konfrontationstherapie unterstützen?

Die Wirksamkeit der Konfrontationstherapie im Bereich der Behandlung von Betroffenen mit Angststörungen, insbesondere bei der Behandlung von Panik und Phobien, wird durch umfangreiche Forschungsergebnisse gestützt.

Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:

  1. Phobien. Eine kleine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2020 zeigte, dass die In-vivo-Exposition die wirksamste Behandlung für eine Vielzahl von Phobien zu sein scheint. Einige Studien berichteten, dass 80 bis 90 Prozent der Teilnehmer positiv auf die Behandlung reagierten.
  2. Angststörungen bei Kindern. Ein weiterer Forschungsbericht aus dem Jahr 2020 zeigte, dass die Konfrontationstherapie in 91 Prozent der erfolgreichen Behandlungen von Angststörungen bei Kindern eingesetzt wurde.
  3. Zwangsstörungen. Ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2019 unterstützte den Einsatz der Konfrontationstherapie bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Die Expositions- und Reaktionsprävention ist eine der ersten Behandlungsmethoden für Zwangsstörungen. Bei dieser Behandlung wird eine Person mit Zwangsstörung ihren Zwangsgedanken ausgesetzt und dazu gebracht, ihnen nicht nachzugehen.
  4. PTSD. Ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2016 zeigt, dass die Konfrontationstherapie eine der am besten erforschten Behandlungen für PTBS ist. Die Richtlinien der Veterans Health Administration und des Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 2017 sowie die Richtlinien der American Psychological Association aus dem Jahr 2017 empfehlen nachdrücklich die Anwendung der verlängerten Expositionstherapie, der kognitiven Verarbeitungstherapie und der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung von PTBS.
  5. Angststörungen bei älteren Erwachsenen. Eine 2017 durchgeführte Überprüfung von Studien ergab eine Verringerung der Angstzustände bei älteren Erwachsenen, wenn die Konfrontationstherapie in die Behandlung mit einbezogen wurde.
  6. Panikattacken. Eine kleine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass eine von einem Therapeuten geleitete Konfrontationstherapie in drei Sitzungen Panikattacken in einer Gruppe von acht Personen wirksam behandelte. Bei sechs der Teilnehmer gingen die Symptome zurück, und bei vier von ihnen waren sie sogar komplett verschwunden.
  7. Soziale Ängste. Eine weitere kleine Studie aus dem Jahr 2019 ergab eine signifikante Verringerung der sozialen Ängste bei einer Gruppe von sechs Teilnehmern, die stottern. Die Verbesserungen blieben meist auch nach 6 Monaten bestehen.

Kann ich die Konfrontationstherapie gegen Angst auch an mir selbst durchführen?

Die Konfrontationstherapie wird normalerweise unter der Aufsicht eines Therapeuten oder einer anderen medizinischen Fachkraft, z.B. Psychiater, durchgeführt. Eine kleine Überprüfung von Studien aus dem Jahr 2018 ergab, dass eine von einem Therapeuten angeleitete Expositionstherapie bei der Behandlung von Zwangsstörungssymptomen wirksamer ist als eine selbst angeleitete Behandlung.

Risiken der Selbstbehandlung

Der unsachgemäße Versuch, eine Konfrontationstherapie ohne die Hilfe einer ausgebildeten Fachkraft durchzuführen, kann zu weiteren Traumata oder Ängsten führen. Du solltest nicht versuchen, eine schwere Erkrankung wie PTBS selbst zu behandeln.

Du kannst aber Aspekte der Konfrontationstherapie in dein tägliches Leben einbauen, um leichte Phobien zu überwinden.

Es ist eine natürliche menschliche Tendenz, Dinge und Situationen zu vermeiden, vor denen man Angst hat. Dich zu zwingen, deine Phobien zu erleben, kann dir helfen, aus deiner Komfortzone herauszutreten.

Wenn du zum Beispiel leichte soziale Ängste hast, kann es sein, dass du dich in der Nähe von Menschenmassen oder auf Partys unwohl fühlst. Du kannst versuchen, dich zu zwingen, Zeit an immer mehr überfüllten Orten zu verbringen.

Mein Fazit: bewährte Therapie bei Angststörung und Phobie

Die Konfrontationstherapie ist eine Methode, die Therapeuten anwenden, um dir zu helfen, deine Angst zu überwinden. Forschungen haben ergeben, dass die Expositionstherapie bei verschiedenen Arten von Angststörungen, einschließlich PTBS und Phobien, wirksam sein kann.

Am besten machst du eine Konfrontationstherapie unter der Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft.

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Die üblicherweise von Ärzten verschriebenen Medikamente gegen Angst sind meist Antidepressiva und/oder Benzodiazepine. Diese wirken jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle und haben zudem oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ich möchte Dir darüber berichten, wie mir CBD – meiner Meinung nach das beste pflanzliche Mittel gegen Angst, sehr gut gegen meine Angststörung, Panikattacken und Depression geholfen hat.  Weiterer Vorteil: CBD-Öl ist nicht nur pflanzlich, sondern

Weiterlesen

Quellen


Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine besten Tipps gegen Ängste und Depressionen

  • Wie du Ängste und Traumata einfach wegklopfen kannst
  • Welche Fehler du beim Absetzen von Antidepressiva und Benzos nicht machen darfst
  • Warum dein Schlafrhythmus so wichtig für deine mentale Gesundheit ist und wie du ihn optimieren kannst 
  • Welche einfache Atemtechnik deinen Sympathikus beruhigt 
  • Wie du deinen Heilnerv, deinen Vagusnerv, stimulieren kannst 
  • Die wirkungsvollsten Supplemente, Vitamine und Mineralstoffe gegen Ängste und Depressionen
  • Die 15 wichtigsten Skills bei Depressionen

Meine Produktempfehlungen

01
02
03

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>