Die Emotional-Release-Therapie

Dieser Artikel behandelt die Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Melperon auftreten können.

Es ist wichtig, sich der möglichen Risiken von antipsychotischen Medikamenten im Voraus bewusst zu sein und Informationen zu Risiken einzuholen. Deswegen geht dieser Artikel auf die verschiedenen Nebenwirkungen ein, die bei der Einnahme des Arzneimittels Melperon auftreten können.

Was ist Melperon?

Melperon ist ein Arzneimittel, das zur Gruppe der Antipsychotika (auch: "Neuroleptika" oder "Nervendämpfungsamittel") gehört. Dort wird es der Untergruppe der Butyrophenone zugeordnet. Es ist vor allem für seine beruhigende und dämpfende Wirkung bekannt.

Dieser Wirkstoff ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten, Filmtabletten, als Lösung oder Saft erhältlich. Er hat sich insbesondere bei älteren Patienten und in der Geriatrie als hilfreich erwiesen (1). Melperon wird häufig zur Behandlung von Schlafstörungen und Verwirrtheits- und Unruhezuständen verwendet, speziell bei älteren Menschen mit Demenz.

Melperon wird in Deutschland unter anderem unter den Handelsnamen "Melperon Ratiopharm" und "Melperon Ratiopharm 25 mg" vertrieben.

Lesetipp: Erfahrungen und Erfahrungsberichte zu Melperon

Wie wirkt Melperon?

Melperon hat eine schwache bis mittelstarke Wirkung. Es ist Teil der Butyrophenon-Klasse, die primär postsynaptische D2-Rezeptoren im mesolimbischen Cortex blockiert, was zu einer Hemmung der Dopaminwirkung führt. Dopamin, ein Neurotransmitter, wird oft mit übermäßiger Aktivität bei psychotischen Störungen in Verbindung gebracht.

Die volle Wirksamkeit von Melperon stellt sich erst nach einigen Tagen bis Wochen ein. Dies liegt daran, dass zu Therapiebeginn die Dopamin-Freisetzung zunächst ansteigt und der Rezeptorantagonismus sich noch nicht vollständig entfaltet hat. Die sedierende Wirkung des Medikaments ist stärker als seine antipsychotischen Effekte. Melperon zeigt, typisch für schwach potente Neuroleptika, neben den Hauptwirkungen auch muskelentspannende und antiarrhythmische Eigenschaften. Im Unterschied zu anderen Neuroleptika beeinflusst es in therapeutischen Dosierungen die zerebrale Krampfschwelle nicht negativ (5).

Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Melperon auftreten.

Müdigkeit

Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Melperon ist Müdigkeit, die insbesondere zu Beginn der Behandlung oder bei höheren Dosierungen auftritt. Diese Schläfrigkeit kann die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, während der Einnahme von Melperon besondere Vorsicht im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen walten zu lassen (2).

Niedriger Blutdruck

Orthostatische Hypotonie, ein Zustand niedrigen Blutdrucks, der sich in Schwindel und Schwächegefühl äußert, ist eine weitere häufige Melperon-Nebenwirkung. Dies kann besonders beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position auftreten und zu Stürzen und Verletzungen führen, insbesondere bei älteren Patienten (2).

Extrapyramidale Störungen (EPS)

Melperon kann auch extrapyramidale Störungen (EPS) verursachen, die Bewegungsunruhe, unwillkürliche Bewegungen, Krämpfe, Muskelstarre und Gangstörungen umfassen. Diese Nebenwirkungen ähneln den Symptomen der Parkinson-Krankheit und können besonders bei höheren Dosierungen oder langfristiger Anwendung auftreten (1).

Weitere Nebenwirkungen von Melperon

In einigen Fällen kann Melperon zu einer Erhöhung der Leberenzymwerte, Abflussstörungen der Galle oder einer Gelbsucht führen. Auch Blutbildveränderungen sind als Nebenwirkung bekannt. Daher ist es wichtig, während der Behandlung mit Melperon die Leberfunktion zu überwachen (2).

Melperon kann auch Veränderungen des Herzrhythmus, insbesondere QT-Strecken-Verlängerungen, verursachen. Dies ist besonders bei Patienten mit bestehenden Herzerkrankungen oder bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneistoffe, die den Herzrhythmus beeinflussen, von Bedeutung (3).

Nebenwirkungen in Erfahrungsberichten

Laut den Patientenberichten auf sanego.de, sind die häufigsten Nebenwirkungen verstopfte Nase, Schwindel, Benommenheit und Gewichtszunahme. Etwa 15 % der Nutzer berichteten über eine verstopfte Nase, während Schwindel und Benommenheit jeweils von 10 % bzw. 9 % der Nutzer erlebt wurden. 7 % der Nutzer haben Gewichtszunahme als Nebenwirkung angegeben.

Insgesamt spiegeln die Erfahrungsberichte die Komplexität der Medikamentenreaktionen und die Bedeutung einer sorgfältigen Überwachung in der medizinischen Praxis wider (4).

Fazit

Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfahrungen mit Melperon variieren können und nicht jeder Nutzer die gleichen Nebenwirkungen erlebt. Die Entscheidung zur Einnahme von Melperon sollte daher immer in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker getroffen werden sollte, um das individuelle Risiko und den Nutzen abzuwägen (1).

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>