Eine Phobie kann den Alltag und die Lebensqualität stark einschränken. Wie wirkt sich dabei eine Monophobie aus, was genau ist das und was kann man dagegen tun?
Was ist Monophobie? Schaut man im Wörterbuch oder im Lexikon das Wort Monophobie nach, erkennt man schnell dessen Bedeutung: Monophobie ist die Angst vor dem Alleinsein. Dieser Sammelbegriff umfasst mehrere einzelne Ängste, die eine gemeinsame Ursache haben können oder auch nicht, wie zum Beispiel folgende (1):
- Angst, von einer bestimmten Person getrennt sein
- Angst, alleine zu Hause sein
- Angst, alleine in der Öffentlichkeit zu sein
- Angst, sich isoliert oder ignoriert zu fühlen
- Angst, sich allein in Gefahr zu begeben
- Angst, alleine zu leben
- Angst vor Einsamkeit
Monophobie ist auch als Autophobie, Eremophobie oder Isolophobie bekannt. Die Monophobie ist per Definition eine spezifische Phobie, das heißt, sie beinhaltet die Angst vor einer bestimmten Situation. Wenn jemand mit Monophobie das Gefühl hat, alleine zu sein, hat er extreme Angst.
In diesem Artikel erfährst du,
- wie sich eine Monophobie äußert,
- wie du sie erkennen kannst,
- welche Ursachen ihr zugrunde liegen können
- und natürlich was du gegen die Monophobie unternehmen kannst.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Symptome der Monophobie
Während die meisten von uns jemanden in unserem Unterstützungssystem identifizieren können, den wir vermissen, wenn er oder sie nicht da ist, ist der Kummer, den Menschen mit Monophobie erleben, viel ernster und störender. Die Symptome der Monophobie können variieren und beispielsweise sein (1):
- Schwindel, Ohnmacht oder Übelkeit, wenn man alleine ist
- Starke Ängste, die in keinem Verhältnis zur Situation stehen
- Beklemmende Gefühle bei dem Gedanken, alleine zu sein
- Das Gefühl, alleine zu sein oder ignoriert zu werden, auch wenn man sich in einer Gruppe oder Menschenmenge befindet
- Große Anstrengungen unternehmen, um nicht isoliert zu sein
- Erhöhter Herzschlag, Engegefühl in der Brust und Atemprobleme, wenn man alleine ist
- Panikattacken
- Probleme, in anderen Bereichen des Lebens zu funktionieren, einschließlich der Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu führen
- Der Glaube, dass etwas Katastrophales passieren wird, wenn man alleine gelassen wird
Monophobie erkennen
Um Monophobie zu diagnostizieren, führt dein Arzt (Fachgebiete Psychiatrie oder Neurologie) eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch und vergewissert sich, dass keine andere Erkrankung die Ursache für deine Symptome ist. Er wird nach Anzeichen dafür suchen, dass deine Angst vor dem Alleinsein so stark ist, dass sie dein Alltagsleben beeinträchtigt. Wie bei anderen Phobien reicht es nicht aus, dass du dich nervös oder unwohl fühlst, um eine Diagnose zu erhalten.
Wenn du unter Monophobie leidest, löst das Alleinsein (oder in manchen Fällen die Vorstellung, alleine zu sein) sofortige Angst oder Beklemmung aus und führt zu einem Vermeidungsverhalten. Damit die Diagnose gestellt werden kann, müssen die Symptome der Phobie mindestens sechs Monate lang vorhanden sein.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Ursachen für die Angst vorm Alleinsein
Die Psychologie hat noch keine konkreten Ursachen für Phobien wie die Monophobie gefunden. Sie könnte durch ein traumatisches Erlebnis entstanden sein, als du allein gelassen wurdest, oder du hast das Verhalten von einem Familienmitglied oder einem engen Freund gelernt (2).
Es ist auch möglich, dass Widrigkeiten in der Kindheit eine Rolle bei der Monophobie spielen. Kinder können eine Angst vor dem Alleinsein entwickeln, nachdem sie Folgendes erlebt haben (3):
- Missbrauch
- Tod eines Elternteils
- Scheidung
- Häusliche Gewalt
- Finanzielle Probleme innerhalb der Familie
- Längere Trennung von einem Elternteil
- Vernachlässigung
- Drogenmissbrauch oder psychische Erkrankung der Eltern
- Schwere Krankheit eines Familienmitglieds
Gefühle von Einsamkeit und Probleme mit der Selbstregulierung können ebenfalls Auslöser für Monophobie sein. Der Zustand kann mit Gefühlen der Unzulänglichkeit verbunden sein, wenn es zu einer Notsituation kommt – eine häufige Sorge vieler Menschen, die Angst davor haben, alleine zu sein, selbst wenn sie zu Hause sind.
Du kannst auch berechtigte Gründe für deine Angst haben, zum Beispiel wenn du in einer Gegend mit hoher Kriminalitätsrate wohnst. Im Allgemeinen sollten diese Ängste dein Leben aber nicht bestimmen, sondern dich nur dazu ermutigen, vernünftige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Komorbiditäten
Monophobie teilt Merkmale mit verschiedenen anderen Erkrankungen, wie z. B.:
- Agoraphobie, also die Angst, einer gefährlichen oder stressigen Situation nicht entkommen zu können
- Co-Abhängigkeit, die mit Unbehagen verbunden sein kann, wenn man sich von einem Partner trennt
- Generalisierte Angststörung (GAS), bei der du dir übermäßige Sorgen über eine Vielzahl von Situationen machst
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die sich als Folge eines Traumas entwickeln kann
- Soziale Angststörung (Soziale Phobie), die durch die Sorge gekennzeichnet ist, in der Öffentlichkeit beobachtet oder beurteilt zu werden
Bindungsangst vs. Trennungsangst
Bei Kindern können Bindungsangst und Trennungsangst einige der gleichen Symptome wie die Monophobie aufweisen.
- Eine Bindungsangst kann sich entwickeln, wenn ein Kind nicht in der Lage ist, eine sichere Beziehung zu einer Bezugsperson aufzubauen. Ein Erwachsener mit diesem Bindungsstil kann sich in übertriebenem Maße bemühen, enge Beziehungen aufrechtzuerhalten und kann kontrollierendes oder anhängliches Verhalten zeigen (4). Lies hier, wie du deine Bindungsangst überwinden kannst.
- Trennungsangst ist dagegen ein normaler Teil der frühkindlichen Entwicklung. Wenn ein Kind jedoch unter schwerem Kummer leidet, der bis in die spätere Kindheit anhält, kann dies ein Zeichen für eine Trennungsangststörung sein (5). Auch Erwachsene können unter Trennungsangst leiden (3).
Behandlungsmöglichkeiten
Wie alle Phobien und andere Angststörungen lässt sich auch die Angst vor dem Alleinsein mit einer Reihe von Behandlungsmöglichkeiten gut behandeln. Menschen mit Monophobie können von Medikamenten und Therapien, die zur Verfügung stehen, profitieren. Deine Behandlung wird sich wahrscheinlich auf Folgendes konzentrieren:
- Verringerung der Angst und Beklemmung, die du empfindest, wenn du alleine bist
- Allmählicher Aufbau deiner Fähigkeit, alleine zu sein
- Medikamente
Dein Arzt kann dir Medikamente verschreiben, um die Symptome der Monophobie zu bekämpfen. Dazu können Medikamente gegen Angstzustände wie Benzodiazepine,Betablocker, oder Antidepressiva wie Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gehören.
Wenn dein Prof, dein Arzt oder deine Ärztin Medikamente verschreibt, werden diese wahrscheinlich zusammen mit einer Therapie eingesetzt (1). Medikamente können auch kurzfristig eingesetzt werden, um die Ängste zu reduzieren, die du während der Therapie hast.
Weitere Maßnahmen, um das Problem der Monophobie in den Griff zu bekommen, sind unter anderem:
Psychotherapie
Eine Verhaltenstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung einer Phobie. Dein Arzt kann Folgendes empfehlen (2):
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie hilft dir zu lernen, die automatischen Gedanken, die mit deiner Phobie verbunden sind, zu erkennen und zu hinterfragen. Dies kann dir helfen, Momente zu erkennen, in denen deine Angst in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr des Alleinseins steht.
- Desensibilisierung: Bei der Desensibilisierung wirst du Situationen ausgesetzt, die Angst auslösen, während du Techniken übst, um dich zu beruhigen. Diese Form der Therapie zielt darauf ab, dich langsam an die Erfahrung des Alleinseins zu gewöhnen.
Eine reine Gesprächstherapie reicht bei Phobien meist nicht aus, um bei monophoben Patienten eine spürbare Verbesserung zu erzielen, daher sind Verhaltenstherapien in Verbindung mit weiteren Maßnahmen hier meist die bessere Wahl.
Bewältigung und Strategien
Wenn du dich unfähig fühlst, alleine zu sein, kann es dir schwer fallen, zu reisen, Besorgungen jeder Art zu machen und viele Aspekte deines Lebens zu erleben. Du kannst erhebliche Probleme haben, Freundschaften und romantische Beziehungen aufrechtzuerhalten, da andere deine Ängste als kontrollierendes oder anhängliches Verhalten ansehen können.
Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, braucht es ein Bewusstsein dafür, wie der richtige Umgang mit deiner Phobie aussieht und wo der Zusammenhang zwischen deinen Symptomen und den möglichen Ursachen für deine Furcht liegt.
Wenn du an Monophobie leidest, ist es wichtig, dass du dich in Behandlung begibst und den Rat deines Arztes befolgst. Er kann dir helfen, Bewältigungsstrategien für zu Hause zu entwickeln, die dir helfen, deine Ängste zu lindern.
Diese Techniken können sein:
- Tiefes Atmen
- Meditation
- Progressive Muskelentspannung
- Visualisierung
- Yoga
Du wirst feststellen, dass Hintergrundgeräusche dir helfen, dich in Situationen abzulenken, in denen du allein sein musst. Wenn du ein anregendes Spielzeug bei dir trägst, kannst du dich in der Öffentlichkeit auf etwas konzentrieren, um deine Angst zu lindern, oder ein Buch oder einen Tisch bei dir tragen.
Vielleicht hilft es dir auch, wenn du sicherstellst, dass du die legitimen Risiken, die deine Angst auslösen könnten, minimiert hast. Das könnte bedeuten, dass du dein Zuhause absicherst oder sicherstellst, dass du nicht alleine an einem gefährlichen Ort bist.
Unterstützung im Umfeld und durch Selbsthilfegruppen
Du kannst dich auch an dein Unterstützungssystem wenden, um Hilfe bei der Bewältigung der Monophobie zu erhalten. Wenn du nicht in der Nähe einer bestimmten Person bist, kann ein Telefonat oder ein Online-Gespräch helfen, deine unmittelbare Not zu lindern. Manche Familien legen sogar Rituale fest, wie zum Beispiel das gleiche Abendessen oder das Versenden spezieller E-Mails zur gleichen Zeit, um ihre Beziehungen zu pflegen, während sie getrennt sind.
Auch Selbsthilfegruppen, in denen du Gleichgesinnte findest, können dir in Kombination mit anderen Maßnahmen eine Stütze sein, denn hier bekommst du weitere Infos und Rückhalt von anderen betroffenen Personen.
Mein Fazit
Wenn deine Angst vor dem Alleinsein sehr groß ist oder sie dein tägliches Leben stark beeinträchtigt, ist es in dem Fall am besten, wenn du dich professionell behandeln lässt.
Die Monophobie ist ein behandelbarer Zustand, und die Hilfe einer psychologischen Fachkraft kann dir helfen, deine Phobie zu bekämpfen und deinen Alltag zu verbessern. Mache also ruhig Gebrauch von den zahlreichen Angeboten hierzu, zu denen du im deutschen Raum Zugang hast. So vermeidest du weitere negative Folgen und kannst deine Lebensqualität spürbar verbessern.
Ich hoffe, ich konnte dir alle Fragen beantworten. Falls nicht, schreibe mir einfach kurz im Kommentar.
Lesetipp: Einsamkeit und Depression – Ursache oder Symptom?
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience