Hast Du schon einmal Stimmen gehört oder Dinge gesehen, die Dir Dein Gehirn vorgegaukelt hat? Eine Fata Morgana lässt sich mit dem Verstand erklären – aber psychotische und andere mentale Störungen lassen sich nicht mit Logik begreifen. Gleichzeitig versetzen sie Betroffene in Angst und Schrecken.
In diesem Fall greifen Psychiater zu den sogenannten Neuroleptika. Diese Psychopharmaka dämpfen Wahrnehmungen aller Art. Das große Problem: Auch sogenannte neue Neuroleptika haben zahlreiche Nebenwirkungen.
Deshalb solltest Du diese Medikamente nur bei einer ernsten Zwangsstörung einnehmen. Zum Schlafen oder als Arzneimittel bei Depression gibt es weniger gefährliche Alternativen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was sind Neuroleptika? Ein Blick zurück
Die Geschichte der Neuroleptika beginnt mit der Suche nach einem Wirkstoff, der Allergien bekämpft. Richtungsweisend waren Wissenschaftler, die für den französischen Pharma- und Chemiekonzern Rhône-Poulenc arbeiteten. Zuerst kam das Antihistamin Promethazin auf den Markt, ein Medikament, das zu der Gruppe der Phenoziatine gehörte.
Bisher hatte man diese Stoffe als Farbpigmente und Anti-Malaria-Mittel verwendet. Doch bei einem anaphylaktischen Schock erfüllte dieses Medikament die Erwartungen nicht. Deshalb forschten die Wissenschaftler weiter und entwickelten Chlorpromazin, das seit 1951 hergestellt wird (1).
Neuroleptikum stärker als Opium
Die beruhigende Wirkung dieses Antihistamins war nicht zu übersehen. Zum ersten Mal wirkte ein chemisches Medikament stärker als die Droge Opium von der Mohnpflanze und das daraus hergestellte Morphin (2). Noch heute erhältst Du Antihistaminika rezeptfrei als Schlafmittel, beispielsweise Hoggar Night.
Pillen statt kaltes Wasser
Ärzte begannen zunächst, Chlorpromazin als Beruhigungsmittel vor Operationen zu verwenden. Schon bald kamen sie jedoch auf die Idee, Patienten mit Psychosen damit zu behandeln. Die Psychiatrie steckte damals noch in den Kinderschuhen. Beispielsweise waren Behandlungen mit kaltem Wasser zu dieser Zeit noch üblich, um aufgeregte Kranke zu beruhigen.
Um es kurz zu machen: Chlorpromazin bewährte sich als Neuroleptikum. Mit diesem Medikament beginnt die eigentliche Geschichte der Antipsychotika. 1955 fand der erste Kongress über Chlorpromazin mit Teilnehmern aus 19 Ländern statt. Einziges Thema: Die Verwendung von Chlorpromazin und anderer Neuroleptika in der Psychiatrie (3).
Erste Götterdämmerung für Neuroleptika
Die Zeit zwischen 1954 und 1975 gilt als die Zeit der typischen Neuroleptika. Pharmakonzerne entwickelten weltweit insgesamt 40 verschiedene Medikamente. 15 davon wurden auf dem US-amerikanischen Markt vorgestellt (4). 1959 erschien Chlorprothixene, das erste Neuroleptikum aus der Gruppe der Thioxanthene (5). Diese Medikamente wirkten bei Psychosen ebenso gut wie Phenothiazine. Bei der Einnahme zeigten sich jedoch unerwünschte Nebeneffekte in etwas geringerem Umfang.
Potenz macht den Unterschied
Diese älteren Neuroleptika bezeichnet man heute allgemein als typische oder klassische Neuroleptika, die in hochpotente, mittelpotente und niedrigpotente (niederpotente) Medikamente eingestuft werden.
Eines ist allen gemeinsam: Sie haben schwere Nebenwirkungen. Zum Beispiel können hochpotente Neuroleptika wie eine chemische Zwangsjacke wirken. Ein bekanntes Beispiel ist Haloperidol, das in der Psychiatrie bei Schizophrenie mit psychomotorischen Erregungszuständen eingesetzt wird.
Dieses hochpotente Neuroleptikum gehört zur Gruppe der Butyrophenone. Verwandt damit sind die Diphenylbutylpiperidine, die ebenfalls zu den hochpotenten Psychopharmaka gehören. Handelsnamen für diese Medikamente sind Fluspirilen und Pimozid.
Suche nach Alternativen
Aufgrund der schweren Nebenwirkungen hörten Wissenschaftler nie auf, nach etwas harmloseren Varianten zu suchen. 1989 begann mit Clozapin die Ära der sogenannten atypischen Neuroleptika (6). Allerdings besteht bei diesem Medikament die Gefahr einer Agranulozytose, eine lebensgefährliche Abnahme von Granulozyten, weißen Blutkörperchen, im Blut (7). Dennoch wird es immer noch verschrieben, weil es als das beste Antipsychotikum gilt (8).
Mittlerweile gibt es eine Reihe dieser Neuroleptika, unter anderem Seroquel (Quetiapin), Risperidon und Olanzapin. Diese Medikamente haben das Potenzial, Hirnschäden durch Psychosen wieder auszugleichen – etwa den Abbau von grauer Substanz im Gehirn (9). Außerdem ist das Risiko für Spätfolgen und Langzeitschäden geringer als bei früheren Neuroleptika.
2004 erschien Aripiprazol am Markt, das als Neuroleptikum der dritten Generation gilt (10). Es hat den Vorteil, den Herzrhythmus weniger zu beeinflussen als andere Neuroleptika und eignet sich damit für Patienten, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen neigen.
Anwendungsgebiete von Neuroleptika
Neuroleptika sind schwere Medikamente, die in erster Linie bei Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen mit Halluzinationen oder verzerrter Wahrnehmung verschrieben werden. Für diese Anwendungsgebiete wurden sogenannte Depot Spritzen entwickelt. Sie haben den Vorteil, dass die regelmäßige Einnahme von Tabletten oder Pillen überflüssig ist. Das erleichtert psychisch gestörten Personen und ihren Betreuern die Behandlung.
Darüber hinaus leisten sie bei bipolarer Störung, Tourette-Störung und behandlungsresistenten Depressionen gute Dienste. Atypische Neuroleptika wie Seroquel (Quetiapin) wirken ebenfalls gegen Angst und können bei einer Angststörung helfen (11).
Außerdem verschreiben auch hierzulande manche Ärzte diese Medikamente bei einer Zwangsstörung wie Anorexia nervosa, Schlaflosigkeit sowie verschiedenen Symptomen von Demenz, inklusive Alzheimer Krankheit. Allerdings stellen die schwer wiegenden Nebenwirkungen diese Praxis in Frage (12).
Neuroleptika: Wirkung an den Rezeptoren
Psychopharmaka aller Generationen teilen eine gemeinsame Eigenschaft: Sie haben eine starke Wirkung und damit ebenso starke Nebenwirkungen. Das erklärt sich aus dem Ziel ihrer Wirkung: Sie wurden geschaffen, um Wahrnehmungen aller Art zu dämpfen. Das geht nur über radikales Eingreifen in das körpereigene System der Neurotransmitter. Die typischen Neuroleptika – und auch viele Psychopharmaka späterer Generationen – greifen an den Rezeptoren für Dopamin an. Hauptsächlich blockieren sie den Dopamin-2-Rezeptor (13).
Noch heute gilt ein Übermaß als Dopamin als die beste Erklärung für Schizophrenie (14). Heuzutage wissen wir aber auch, dass Dopamin eine wichtige Rolle fürs Lernen und fürs Erinnerungsvermögen spielt sowie für die Bewegung und die Fortpflanzung (15). Wir alle verbinden ein befriedigendes Gefühl der Belohnung mit der Ausschüttung von Dopamin im Gehirn. Das Blockieren von Dopamin-Rezeptoren bedeutet für Patienten, dass Neuroleptika in der Regel die Stimmung drücken.
Erweiterter Wirkmechanismus neuer Neuroleptika
Die atypischen Neuroleptika wirken auch an den 5-HT-Rezeptoren für Serotonin. Dieser Wirkmechanismus sorgt dafür, dass die Stimmung nicht so sehr gedrückt wird wie bei den klassischen Neuroleptika. Darüber hinaus blockieren die Medikamente der zweiten und dritten Generation auch Rezeptoren für Histamin und Muskarin.
Histaminrezeptoren spielen nicht nur bei der Immunreaktion eine wichtige Rolle, sondern bei zahlreichen Stoffwechselprozessen, etwa der Produktion von Magensäure (16). Muskarinrezeptoren sind wichtig im sogenannten cholinergischen System, das Aufmerksamkeit und Lernprozesse reguliert (17).
Neuroleptika und Antidepressiva in Kombination
Depressionen sind manchmal schwierig zu behandeln und sprechen nicht auf die üblichen Antidepressiva an. In schweren Fällen ist es möglich, atypische Neuroleptika mit Antidepressiva zu kombinieren. Bei manchen Menschen verstärken geringe Dosen von Neuroleptika die Wirkung von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (18).
Wie schnell wirken Neuroleptika?
Ein Psychopharmakon braucht in der Regel eine Weile, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Neuroleptika machen da keine Ausnahme. Neuroleptika der ersten Generation wirken meist schneller als ihre Nachfolger. Im Durchschnitt dauert es zwei oder drei Wochen, bis der maximale Effekt eintritt (19).
Das bedeutet jedoch nicht, dass hochpotente Neuroleptika bei einer einmaligen Gabe ihre Wirkung nicht erfüllen. Diese Medikamente sind so stark, dass sie auch extrem erregte Menschen ruhig stellen können (20).
Im Praxisalltag erhalten Patienten in einer akuten Phase einer Psychose häufig zuerst typische Neuroleptika. Klingen die Symptome ab, werden sie auf atypische Neuroleptika umgestellt, die weniger Nebenwirkungen hervorrufen.
Neuroleptika: Wirkung bei gesunden Menschen
Die Google-Suchmaschine erhält viele Anfragen, wie Neuroleptika bei gesunden Menschen wirken. Im Gegensatz zu Antidepressiva wirken klassische und neue Neuroleptika nicht stimmungsaufhellend. Die starke Wirkung an den Dopamin-Rezeptoren hemmt die kognitiven Fähigkeiten und den Bewegungsapparat. Deshalb eignen sich Neuroleptika kaum als Partydroge oder als Schlafmittel. Sie haben so gefährliche Nebenwirkungen, dass die schnelle Zunahme von einigen Kilogramm Körpergewicht fast das geringste aller Übel ist.
Neuroleptika: Wechselwirkungen mit Alkohol
Neuroleptika solltest Du auf keinen Fall mit Alkohol kombinieren. Trinken unter dem Einfluss von Psychopharmaka verzögert nicht nur die Reaktionszeit enorm. Es kann auch die Symptome einer Psychose verstärken (21). Schwindelanfälle können dazu führen, dass Patienten in der Notaufnahme landen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Meine persönlichen Erfahrung mit Neuroleptika
Ich habe im Rahmen meiner Tavor-Entwöhnung auch schon Erfahrungen mit dem Neuroleptikum Promethazin sammeln dürfen. Falls Dich das interessiert, kannst Du das gerne in meinem Erfahrungsbericht über Promethazin nachlesen.
Nebenwirkungen von Neuroleptika
Die Blockade von zahlreichen Rezeptoren bedeutet: Alle Neuroleptika haben schwer wiegende Nebenwirkungen (22). Allerdings können die Medikamente der ersten Generation etwas häufiger als ihre Nachfolger bleibende Schäden auslösen, sogenannte Spät-Dyskinesien (23). Die umfassende Blockade der Dopamin-Rezeptoren zieht nicht nur Bewegungsstörungen aller Art nach sich, sondern lässt auch das Gehirn schrumpfen (24).
Folgende Tabelle gibt einen Übersicht über die Bewegungsstörungen, die vor allem bei Neuroleptika der ersten Generation auftreten:
Symptome | Hinweise | Beispiele |
Früh-Dyskinesien | Treten kurz nach dem Beginn der Behandlung aufSpontane Muskelbewegungen | Unruhe beim SitzenMümmelnde MundbewegungenKrämpfe im Kiefer |
Spät-Dyskinesien | Langzeitschäden durch langfristige Einnahme | Schmatzen Kaubewegungen BlinzelnGrimassen |
Pseudo-Parkinismus | Erinnern an Parkinson Krankheit | Zittern, Muskelstarre, schlurfender Gang |
Extrapyramidalmotorische Störungen (EPMS) sind bei Neuroleptika der ersten und zweiten Generation ebenfalls häufig zu beobachten (25). Dabei handelt es sich um Bewegungen, die nicht kontrolliert werden können – etwa Zuckungen oder Zittern.
Erfahrungen zu Neuroleptika
Anwender von Neuroleptika berichten über eine Vielzahl unterschiedlichster Erfahrungen, sowohl positive als auch negative. Zu den positiven Aspekten zählen oft die wirksame Kontrolle von Symptomen bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolaren Störungen und anderen schweren psychischen Störungen. Diese Medikamente können helfen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und extreme Stimmungsschwankungen zu reduzieren.
Allerdings gibt es auch eine Reihe von negativen Erfahrungen und Nebenwirkungen, die mit der Einnahme von Neuroleptika verbunden sein können. Dazu gehören:
- Motorische Nebenwirkungen: Dazu zählen die sogenannten extrapyramidalen Symptome wie Muskelsteifigkeit, Zittern, unwillkürliche Bewegungen und Ruhelosigkeit.
- Gewichtszunahme und metabolische Veränderungen: Einige Neuroleptika können zu erheblicher Gewichtszunahme und Veränderungen im Stoffwechsel führen, was das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
- Müdigkeit und Sedierung: Viele Anwender berichten über eine erhöhte Müdigkeit und das Gefühl der Sedierung, besonders in den ersten Wochen der Einnahme.
- Sexuelle Dysfunktion: Diese Medikamente können auch die sexuelle Funktion beeinträchtigen, was sich in verminderter Libido, Erektionsproblemen oder Orgasmusstörungen äußern kann.
- Emotionale Abstumpfung: Einige Anwender erleben eine gewisse emotionale Abflachung oder ein Gefühl der Gleichgültigkeit, das ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann.
- Entzugserscheinungen: Beim Absetzen von Neuroleptika können Entzugserscheinungen auftreten, insbesondere wenn dies abrupt geschieht.
- Langzeitfolgen: Bei langfristiger Anwendung können Neuroleptika zu dauerhaften motorischen Störungen wie der tardiven Dyskinesie führen.
Erfahrungen zu konkreten Neuroleptika
Hier bekommst du eine Übersicht über Erfahrungen von Anwendern bestimmter Neuroleptika, für die ich separate Artikel verfasst habe:
- Erfahrungen zu Seroquel (Quetiapin)
- Erfahrungen zu Olanzapin
- Erfahrungen zu Pipamperon
- Erfahrungen zu Risperdal (Risperidon)
- Erfahrungen zu Melperon
- Erfahrungen zu Clozapin
- Erfahrungen zu Abilify/Aripiprazol
Malignes Neuroleptika Syndrom
Das maligne Neuroleptika Syndrom tritt bei allen Neuroleptika auf und kann zum Tod führen (26). Ein Symptom ist hohes Fieber, das mit Muskelstarre einhergeht. Die autonomen Körperfunktionen wie Atmung versagen. Dieses Syndrom entwickelt sich relativ schnell nach der Einnahme, manchmal schon nach wenigen Stunden (27). Die meisten Fälle ereignen sich innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Behandlung.
Agranulozytose wurde bisher in erster Linie bei der Behandlung mit Clozapin beobachtet. Häufig sind jedoch Herzrhythmus-Störungen, die sich bei der QTc-Zeit bemerkbar machen. Das kann sogar zum Tod durch Herzversagen führen (28). Bluthochdruck ist eine weitere Nebenwirkung, die das Herz-Kreislauf-System belastet (29).
Krampfanfälle gehören ebenfalls zu den Nebenwirkungen. Eine Studie hat gezeigt, dass die Neuroleptika der ersten Generation das Risiko für einen epileptischen Anfall um das Zweieinhalbfache erhöhen (30).
Schnelle Gewichtszunahme ist ebenfalls eine typische Nebenwirkung, die alle Neuroleptika teilen – auch die Medikamente der zweiten und dritten Generation (31). Im Vergleich nehmen mit Aripiprazol behandelte Patienten jedoch weniger zu als Patienten, die Olanzapin erhielten (32).
Das Blockieren der Dopamin-Rezeptoren kann zudem dazu führen, dass das Hormon Prolaktin übermäßig aktiviert wird (33). Das kann zahlreiche Symptome auslösen, unter anderem Sexualstörungen, Unfruchtbarkeit, Akne, Verlust von Knochensubstanz und Unfruchtbarkeit.
Akathisie kommt ebenfalls bei vielen Patienten vor, die Neuroleptika nehmen (34). Dieser Begriff bezeichnet einen Zustand innerer Unruhe, der bei Menschen mit Psychosen absolut unerwünscht ist. Patienten beschreiben Akathisie häufig als Nervosität. Eine höhere Dosierung ist häufig die Folge, obwohl dies den Zustand weiter verschlimmert.
Störungen des cholinergen Systems gehören auch zu den Nebenwirkungen (35). Sie können sich als Verstopfung und Probleme beim Wasserlassen ebenso bemerkbar machen wie mit Mundtrockenheit, verschwommenem Sehen und Problemen mit der Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen.
Diese Neuroleptika-Liste gibt einen Überblick über die Nebenwirkungen:
- Bewegungsstörungen: EPMS, Dyskinesien
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit
- Bluthochdruck
- Probleme mit Prolaktin
- Sexualstörungen
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Krampfanfälle
- malignes Neuroleptika Syndrom
- Krampfanfälle
- Agranulozytose
Neuroleptika absetzen
Alle Neuroleptika wirken wie ein chemischer Hammer, der das Netzwerk der Neuronen zurechtklopft. Mit der Zeit kommt es deshalb zur Bildung von Toleranz und damit einer gewissen Abhängigkeit (36). Sie lässt sich jedoch nicht mit der Sucht nach Antidepressiva vergleichen, da Neuroleptika zuallererst auf die Dämmung psychotischer Symptome abzielen.
Durch die Toleranzbildung ist es gefährlich, wenn Neuroleptika zu schnell abgesetzt werden. Erfahrungen zeigen, dass für den Entzug von Psychopharmaka langsames Ausschleichen unter ärztlicher Aufsicht die besten Aussichten auf Erfolg hat.
Zu den Entzugserscheinungen gehören innere Unruhe. Außerdem können psychotische Symptome erneut auftreten. Deshalb scheitern viele Versuche, Neuroleptika auszuschleichen. Erfolgreich abgesetzt? Diese Frage können rund die Hälfte aller Patienten bejahen, die Neuroleptika genommen haben (37).
Du nimmst Neuroleptika und willst sie absetzen? In diesem Fall hilft es, sich mit anderen Patienten auszutauschen. Erfahrungsberichte kannst Du im Internet ebenso finden wie in Selbsthilfegruppen. Am einfachsten findest Du eine Selbsthilfegruppe in Deiner Nähe mit der Google-Suchmaschine: Eine Anfrage sollte Deine psychische Störung, Deinen Wohnort und Selbsthilfegruppe enthalten.
Übersicht: Welche Neuroleptika gibt es?
Folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Neuroleptika, die heute verschrieben werden. Der Unterschied in der Wirkung ist ebenfalls kurz beschrieben.
Neuroleptika der ersten Generation
Gruppe der Wirkstoffe | Name | Kennzeichen |
Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine | HaloperidolBenperidolBromperidolFluspirilenMelperonPimozidPipamperonTrifluperidol | Blockieren Dopamin-D2-Rezeptoren,starke Nebenwirkungen |
Phenothiazine | Blockieren Dopamin-D2-Rezeptoren, Muskarin- und Histaminrezeptoren,etwas geringere Nebenwirkungen als Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine | |
Thioxanthen-Derivate | Wirken hauptsächlich auf Dopamin-D2-Rezeptoren, haben aber geringere Nebenwirkungen als Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine |
Außerdem sind folgende Neuroleptika der zweiten Generation heute bei der Behandlung von Psychosen üblich. Sie verursachen Bewegungsstörungen in geringerem Umfang und wirken bei Schizophrenie manchmal besser als Neuroleptika der ersten Generation.
Neuroleptika der zweiten Generation
- Clozapin
- Benzamid-Derivate: Sulpirid, Amisulprid
- Olanzapin
- Quetiapin (Handelsname Seroquel)
- Zotepin
- Ziprasidon
- Risperidon (aktiver Metabolit Paliperidon)
Aripiprazol heißt das bisher einziges Neuroleptikum der dritten Generation.
Fazit: Neuroleptika – kein Zuckerschlecken
Verwirrtheit, Depression, Wahnvorstellungen, Halluzinationen: Neuroleptika können diese psychotischen Zustände verbessern. Bei der Behandlung von Schizophrenie führt heute in der Regel kein Weg an Neuroleptika vorbei. Auch extrem aufgeregte Demenzkranke und Menschen in einer manischen Phase können Neuroleptika helfen.
Sie erzielen ihre Wirkung durch Blockieren von Rezeptoren. Die Neuroleptika der ersten Generation konzentrierten sich auf Dopamin-, Histamin- und Muskarinrezeptoren. Medikamente der zweiten Generation bezogen Serotonin-Rezeptoren in ihren Wirkmechanismus mit ein.
Für ihre erwünschte, hammermäßige Wirkung bezahlen Patienten jedoch einen hohen Preis: Die Liste möglicher Nebenwirkungen ist lang – auch bei den Neuroleptika der zweiten und dritten Generation. Wenn Dich Stimmen zum Selbstmord anstacheln oder Halluzinationen Deinen Alltag vernebeln, sind Neuroleptika durchaus angebracht. Der sogenannte Off-Label-Use bei weniger gravierenden Störungen, etwa Schlaflosigkeit, darf angesichts der Nebenwirkungen jedoch mit zahlreichen Fragezeichen versehen werden.
Eine Depression ist eine ernst zu nehmende Erkrankung. Am besten lässt man es durch einen gesunden Lebensstil und wenig Stress erst gar nicht so weit kommen. Leider ist das in der heutigen Zeit leichter gesagt als getan.
Ist es dann erst einmal soweit gekommen, dass man unter einer ausgeprägten Depression leidet, sollte man alle Möglichkeiten ausschöpfen, um aus dem Loch wieder herauszukommen. Falls erforderlich, sollte man sich auch nicht vor der Einnahme von Antidepressiva scheuen. Die ersten Zeit mit den Nebenwirkungen kann hart sein, aber wenn es einem nach einigen Wochen besser geht und man wieder Freude am Leben hat, dann hat es sich letztlich doch gelohnt.
Geht es einem mit Antidepressiva besser, sollte man diese Zeit nutzen, um an eventuellen Ursachen zu arbeiten. Das kann im Rahmen einer Psychotherapie geschehen, kann aber auch eine Lebensumstellung sein:
- das Beenden einer Partnerschaft, die einem nicht guttat;
- der Wechsel des Arbeitsplatzes;
- die Freude an neuen Hobbys oder am Sport finden.
- Regelmäßige Saunagänge oder was auch immer einem guttut.
Dann fällt es einem auch leichter, wieder von den Antidepressiva „runterzukommen“ und ein Leben ohne Antidepressiva wieder genießen zu können.
Quellen:
- López-Muñoz F, Alamo C, Cuenca E, Shen WW, Clervoy P, Rubio G. History of the discovery and clinical introduction of chlorpromazine. Ann Clin Psychiatry. 2005;17(3):113‐135. doi:10.1080/10401230591002002 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16433053/)
- Ban TA. Fifty years chlorpromazine: a historical perspective. Neuropsychiatr Dis Treat. 2007 Aug;3(4):495-500. PMID: 19300578; PMCID: PMC2655089. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2655089/)
- ALVAREZ, R & ALONSO, A. (1957). [International conference on chlorpromazine & neuroplegic drugs in psychiatric therapy, Paris, 1955; report of the Venezuelan Mental Hygiene Division]. Revista de sanidad y asistencia social. 22. 437-44. (https://www.researchgate.net/publication/10038622_International_conference_on_chlorpromazine_neuroplegic_drugs_in_psychiatric_therapy_Paris_1955_report_of_the_Venezuelan_Mental_Hygiene_Division)
- Shen WW. A history of antipsychotic drug development. Compr Psychiatry. 1999;40(6):407‐414. doi:10.1016/s0010-440x(99)90082-2 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10579370/)
- Mohler G. Clinical trial of thiothixene (Navane) in elderly chronic schizophrenics. Curr Ther Res Clin Exp. 1970;12(6):377‐386. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/4987345/)
- Raguraman J, Vijay Sagar KJ, Chandrasekaran R. Effectiveness of clozapine in treatment-resistant schizophrenia. Indian J Psychiatry. 2005 Apr;47(2):102-5. doi: 10.4103/0019-5545.55955. PMID: 20711291; PMCID: PMC2918292. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2918292/)
- de With SAJ, Pulit SL, Staal WG, Kahn RS, Ophoff RA. More than 25 years of genetic studies of clozapine-induced agranulocytosis. Pharmacogenomics J. 2017;17(4):304‐311. doi:10.1038/tpj.2017.6 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28418011/)
- https://www.pharmaceutical-journal.com/cpd-and-learning/learning-article/after-30-years-clozapine-is-still-best-for-treatment-resistant-patients/11132880.article
- Stip E, Mancini-Marïe A, Letourneau G, et al. Increased grey matter densities in schizophrenia patients with negative symptoms after treatment with quetiapine: a voxel-based morphometry study. Int Clin Psychopharmacol. 2009;24(1):34‐41. doi:10.1097/YIC.0b013e32831daf6c (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19077676/)
- Citrome L. A review of aripiprazole in the treatment of patients with schizophrenia or bipolar I disorder. Neuropsychiatr Dis Treat. 2006 Dec;2(4):427-43. doi: 10.2147/nedt.2006.2.4.427. PMID: 19412492; PMCID: PMC2671949. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2671949/)
- Gao K, Sheehan DV, Calabrese JR. Atypical antipsychotics in primary generalized anxiety disorder or comorbid with mood disorders. Expert Rev Neurother. 2009 Aug;9(8):1147-58. doi: 10.1586/ern.09.37. PMID: 19673604; PMCID: PMC3432909. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3432909/)
- https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-6-2012/47917-atypische-versus-typische-neuroleptika-bei-demenz/
- Li P, Snyder GL, Vanover KE. Dopamine Targeting Drugs for the Treatment of Schizophrenia: Past, Present and Future. Curr Top Med Chem. 2016;16(29):3385-3403. doi: 10.2174/1568026616666160608084834. PMID: 27291902; PMCID: PMC5112764. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5112764/)
- Seeman P, Kapur S. Schizophrenia: more dopamine, more D2 receptors. Proc Natl Acad Sci U S A. 2000 Jul 5;97(14):7673-5. doi: 10.1073/pnas.97.14.7673. PMID: 10884398; PMCID: PMC33999. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC33999/)
- Klein MO, Battagello DS, Cardoso AR, Hauser DN, Bittencourt JC, Correa RG. Dopamine: Functions, Signaling, and Association with Neurological Diseases. Cell Mol Neurobiol. 2019;39(1):31‐59. doi:10.1007/s10571-018-0632-3 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30446950/)
- Smuda C, Bryce PJ. New developments in the use of histamine and histamine receptors. Curr Allergy Asthma Rep. 2011 Apr;11(2):94-100. doi: 10.1007/s11882-010-0163-6. PMID: 21104347; PMCID: PMC3068859. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3432909/)
- Poulin B, Butcher A, McWilliams P, Bourgognon JM, Pawlak R, Kong KC, Bottrill A, Mistry S, Wess J, Rosethorne EM, Charlton SJ, Tobin AB. The M3-muscarinic receptor regulates learning and memory in a receptor phosphorylation/arrestin-dependent manner. Proc Natl Acad Sci U S A. 2010 May 18;107(20):9440-5. doi: 10.1073/pnas.0914801107. Epub 2010 May 3. PMID: 20439723; PMCID: PMC2889095. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2889095/)
- Rogóż Z. Combined treatment with atypical antipsychotics and antidepressants in treatment-resistant depression: preclinical and clinical efficacy. Pharmacol Rep. 2013;65(6):1535‐1544. doi:10.1016/s1734-1140(13)71515-9 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24553002/)
- Agid O, Seeman P, Kapur S. The „delayed onset“ of antipsychotic action–an idea whose time has come and gone. J Psychiatry Neurosci. 2006 Mar;31(2):93-100. PMID: 16575424; PMCID: PMC1413955. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1413955/)
- Girard TD, Exline MC, Carson SS, et al. Haloperidol and Ziprasidone for Treatment of Delirium in Critical Illness. N Engl J Med. 2018;379(26):2506‐2516. doi:10.1056/NEJMoa1808217 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30346242/)
- Cheng C, Mithoowani F, Ungar T, Lee M. Interaction between Psychotropic Medications and Alcohol: Perceptions among Patients Attending an Adult Mental Health Day Hospital Program. Can J Hosp Pharm. 2018 Jan-Feb;71(1):7-13. Epub 2018 Mar 7. PMID: 29531392; PMCID: PMC5842058. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5842058/)
- Arana, G. (2000). An Overview of Side Effects Caused by Typical Antipsychotics. The Journal of clinical psychiatry. 61 Suppl 8. 5-11; discussion 12. (https://www.researchgate.net/publication/12507079_An_Overview_of_Side_Effects_Caused_by_Typical_Antipsychotics)
- van Harten PN, Hoek HW, Matroos GE, Koeter M, Kahn RS. Intermittent neuroleptic treatment and risk for tardive dyskinesia: Curaçao Extrapyramidal Syndromes Study III. Am J Psychiatry. 1998;155(4):565‐567. doi:10.1176/ajp.155.4.565 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9546009/)
- Ho BC, Andreasen NC, Ziebell S, Pierson R, Magnotta V. Long-term antipsychotic treatment and brain volumes: a longitudinal study of first-episode schizophrenia. Arch Gen Psychiatry. 2011 Feb;68(2):128-37. doi: 10.1001/archgenpsychiatry.2010.199. PMID: 21300943; PMCID: PMC3476840. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3476840/)
- Peluso MJ, Lewis SW, Barnes TR, Jones PB. Extrapyramidal motor side-effects of first- and second-generation antipsychotic drugs. Br J Psychiatry. 2012;200(5):387‐392. doi:10.1192/bjp.bp.111.101485 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22442101/)
- Berman BD. Neuroleptic malignant syndrome: a review for neurohospitalists. Neurohospitalist. 2011 Jan;1(1):41-7. doi: 10.1177/1941875210386491. PMID: 23983836; PMCID: PMC3726098. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3726098/)
- Caroff SN, Mann SC. Neuroleptic malignant syndrome. Psychopharmacol Bull. 1988;24(1):25‐29. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3290944/)
- Wu CS, Tsai YT, Tsai HJ. Antipsychotic drugs and the risk of ventricular arrhythmia and/or sudden cardiac death: a nation-wide case-crossover study. J Am Heart Assoc. 2015 Feb 23;4(2):e001568. doi: 10.1161/JAHA.114.001568. PMID: 25713294; PMCID: PMC4345877. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4345877/)
- Scigliano G, Ronchetti G. Antipsychotic-induced metabolic and cardiovascular side effects in schizophrenia: a novel mechanistic hypothesis. CNS Drugs. 2013 Apr;27(4):249-57. doi: 10.1007/s40263-013-0054-1. PMID: 23533011; PMCID: PMC3657088. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3657088/)
- Bloechliger M, Rüegg S, Jick SS, Meier CR, Bodmer M. Antipsychotic drug use and the risk of seizures: follow-up study with a nested case-control analysis. CNS Drugs. 2015;29(7):591‐603. doi:10.1007/s40263-015-0262-y (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26242478/)
- Dayabandara M, Hanwella R, Ratnatunga S, Seneviratne S, Suraweera C, de Silva VA. Antipsychotic-associated weight gain: management strategies and impact on treatment adherence. Neuropsychiatr Dis Treat. 2017 Aug 22;13:2231-2241. doi: 10.2147/NDT.S113099. PMID: 28883731; PMCID: PMC5574691. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5574691/)
- McQuade RD, Stock E, Marcus R, et al. A comparison of weight change during treatment with olanzapine or aripiprazole: results from a randomized, double-blind study. J Clin Psychiatry. 2004;65 Suppl 18:47‐56. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15600384/)
- Tewksbury A, Olander A. Management of antipsychotic-induced hyperprolactinemia. Ment Health Clin. 2016 Jun 29;6(4):185-190. doi: 10.9740/mhc.2016.07.185. PMID: 29955468; PMCID: PMC6007722. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6007722/)
- Salem H, Nagpal C, Pigott T, Teixeira AL. Revisiting Antipsychotic-induced Akathisia: Current Issues and Prospective Challenges. Curr Neuropharmacol. 2017;15(5):789-798. doi: 10.2174/1570159X14666161208153644. PMID: 27928948; PMCID: PMC5771055. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5771055/)
- Lieberman JA 3rd. Managing anticholinergic side effects. Prim Care Companion J Clin Psychiatry. 2004;6(Suppl 2):20-3. Erratum in: Prim Care Companion J Clin Psychiatry. 2012;14(1):PCC.12lcx01362. PMID: 16001097; PMCID: PMC487008. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC487008/)
- Li M. Antipsychotic-induced sensitization and tolerance: Behavioral characteristics, developmental impacts, and neurobiological mechanisms. J Psychopharmacol. 2016 Aug;30(8):749-70. doi: 10.1177/0269881116654697. Epub 2016 Jul 1. PMID: 27371498; PMCID: PMC4944179. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4944179/)
- Larsen-Barr M, Seymour F, Read J, Gibson K. Attempting to discontinue antipsychotic medication: Withdrawal methods, relapse and success. Psychiatry Res. 2018;270:365‐374. doi:10.1016/j.psychres.2018.10.001 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30300866/)
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience