Bereits der Gedanke an einen Fahrstuhl oder an ein Flugzeug bringt Dein Herz zum Klopfen und treibt Dir Schweißperlen auf die Stirn?

Damit bist Du nicht allein. Experten schätzen, dass in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen an Klaustrophobie leiden.

Umgangssprachlich nennen wir diese Angststörung Platzangst, obwohl der Fachbegriff Raumangst heißt.

Was bedeutet Klaustrophobie eigentlich und vor allem: welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Informiere Dich hier umfassend!

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist Klaustrophobie?

Bei der Definition hilft es, sich die Zusammensetzung dieses Fachbegriffs anzuschauen. Klaustrophobie vereint Latein und Griechisch. Die Bedeutung des lateinischen Worts Claustrum ist Verschluss, Schloss oder Riegel. Das griechische Phobos steht für Furcht. Frei übersetzt bedeutet Klaustrophobie etwa Furcht vor der Enge oder Verschluss.

Eine 1993 veröffentlichte Studie vertritt den Standpunkt, dass sich Klaustrophobie aus zwei verschiedenen Ängsten zusammensetzt – der Angst vorm Ersticken und der Angst vor Enge (1).

Die Weltgesundheitsorganisation zählt Klaustrophobie zu den spezifischen Phobien mit dem ICD-Code 40.02 (2).

In der Umgangssprache nennen wir Klaustrophobie in der Regel Platzangst. Das leuchtet ein, denn die Angst vor begrenztem Platz kennzeichnet diese Angststörung. Fachleute sprechen jedoch von Raumangst.

Hier drückt sich die deutsche Liebe zur Präzision aus. Engländer halten sich mit dieser Haarspalterei nicht auf. Platzangst in englischer Sprache ist schlicht claustrophobia – oder agoraphobia, je nach dem Bezugspunkt.

Raumangst und Platzangst: der Unterschied

Der Unterschied der Fachbegriffe lässt sich mit den Wurzeln der Worte erklären.

  1. Das griechische Wort agora bedeutet Platz, im Sinne von öffentlichem Platz oder Marktplatz. In griechischen Städten war die Agora der Mittelpunkt des sozialen Lebens. Hier trafen sich vor allem die Männer und tauschten sich aus.
    Deswegen bezeichnen Experten diese Angst vor weiten öffentlichen Plätzen, die Platzangst, als Agoraphobie, das ist die Angst vor öffentlichen Plätzen. Agoraphobiker vermeiden meist so gut wie möglich, das eigene Haus zu verlassen.
  2. Dagegen nennen Psychologen und Psychiater die Angst vor engen Räumen, die Raumangst, als Klaustrophobie. Damit bringen sie zum Ausdruck, dass Klaustrophobiker auf geschlossene und überfüllte Räume mit Angst und Panikattacken reagieren.

Agoraphobie ist in gewisser Weise das Gegenteil von Klaustrophobie. Hier sind der Auslöser der Panikattacken weite Plätze.

Also nochmals, damit auch wirklich keine Verwirrung entsteht:

  1. Klaustrophobie = umgangssprachlich Platzangst, Expertensprache: Raumangst
  2. Agoraphobie = Expertensprache: Platzangst

Gemeinsam ist bei beiden Angststörungen die unkontrollierbare Furcht vor der Ausweglosigkeit.

Im Gegensatz zu einer generalisierten Angststörung handelt es sich bei Raumangst um eine spezifische Phobie. International ist diese Angststörung weit verbreitet.

Die Weltgesundheitsorganisation hat 2004 die World Mental Health Survey, die Weltumfrage zur psychischen Gesundheit ins Leben gerufen. Laut der Umfrage von 2017 (3) leiden über 7 Prozent aller Menschen irgendwann einmal in ihrem Leben unter einer spezifischen Phobie. Manche Experten halten diese Zahlen für zu gering. Klaustrophobie gehört ihrer Meinung nach zu den häufigsten Angststörungen.

Die Symptome der Klaustrophobie

Erstickungsgefühl ist ein typisches Symptom bei Panikattacken und sonstigen akuten Angstzuständen

Die Symptome von Klaustrophobie ähneln den Symptomen von Panikattacken und anderen Angststörungen. Mehr Infos zu Panikattacken findest Du übrigens im folgenden Artikel: meinwegausderangst.de/panikattacken/

Typisch für Klaustrophobie ist, dass Betroffene die Irrationalität ihrer Panik klar erkennen. Sie können die Furcht jedoch nicht kontrollieren. Deshalb spielt auch die Angst vor Kontrollverlust bei allen Panikstörungen eine wichtige Rolle.

Körperlich äußern sich die Symptome folgendermaßen:

  • Erstickungsgefühl
  • Schmerzen in der Brust
  • Herzklopfen und Herzrasen
  • Schweißausbrüche
  • Atemnot
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall
  • Muskelschmerzen
  • Schwindel und Ohnmacht
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl

Ursachen für Klaustrophobie

Auch wenn eine gewisse familiäre Veranlagung gegeben ist, sollten wir uns - meiner Meinung nach - davor hüten, unsere Gene für alles verantwortlich zu machen.

Woher kommt Klaustrophobie? Interessanterweise wollen einige Wissenschaftler ein Gen gefunden haben, das für Klaustrophobie verantwortlich sein könnte. Allerdings wurde dies bisher nur in einem Tierversuch belegt (4).

Darüber hinaus scheint das Gehirn von Menschen mit spezifischen Phobien besonders stark auf Auslöser von Ängsten zu reagieren. Laut einer 2013 veröffentlichten Metastudie sind die linke Amygdala und Insula sowie der rechte Thalamus und das Kleinhirn bei angstauslösenden Signalen ungewöhnlich aktiv (5).

Mit dieser Erkenntnis deckt sich der Begriff der Angstsensitivität. Dieses Wort bezeichnet im Prinzip, wie anfällig ein Mensch für Angstzustände ist. Wichtig ist Angstsensitivität, weil sie eine Angststörung messbar macht (6). Außerdem zeigte sich, dass eine hohe Angstsensitivität das Risiko für eine Panikstörung erhöht (7).

Ich würde mir aber keine allzu großen Gedanken bezüglich genetischer Veranlagung machen. Warum? Es bringt dich nicht weiter. Für die Behandlung und eine erfolgreiche Therapie spielen solche Dinge nämlich überhaupt keine Rolle.

Begleiterkrankungen

Darüber hinaus tritt Klaustrophobie häufig mit anderen psychischen Erkrankungen auf, zum Beispiel Depressionen (8), aber auch Bipolare Störung und anderen Angststörungen (9).

Fraglich ist, ob es sich bei Klaustrophobie um ein erlerntes Verhalten handelt. Tatsächlich kann ein traumatisches Ereignis Platzangst auslösen, zum Beispiel das stundenlange Feststecken in einem Fahrstuhl (10). Allerdings reagieren nicht alle Menschen auf ein derartiges Ereignis mit Platzangst. Und andererseits gibt es genügend Menschen mit Platzangst, bei denen kein traumatisches Ereignis als Ursache oder Auslöser ausgemacht werden kann.

Ich persönlich denke, es ist so wie mit vielen anderen Krankheiten. Man ist einfach für bestimmte Erkrankungen in einer gewissen Weise anfällig. Und wenn ein gewisses Maß an belastenden Faktoren überschritten wurde, äußert sich das im schwächsten Glied unseres Körpers.

Auslöser für Klaustrophobie

Das Flugzeug: nur eine von vielen Situationen, die Klaustrophobiker am liebsten ganz vermeiden möchen.

Betroffene können häufig ganz gut mit ihrer Angststörung zurechtkommen.

Klaustrophobie im Flugzeug muss niemand erleben, der einfach auf Flugreisen verzichtet.

Klaustrophobie im Flugzeug: Wissenswertes

Falls sich der Flieger nicht umgehen lässt, neigen Betroffene dazu, ihre Platzangst im Flugzeug mit starken Beruhigungsmitteln vorübergehend ruhig zu stellen.

Fluglinien sind davon gar nicht begeistert. Der Grund: Durch die veränderten Luft- und Druckverhältnisse im Flugzeug wirken Sedativa in der Luft anders als am Boden. Außerdem verlieren sie schnell ihre Wirkung, wie eine Studie mit Benzodiazepinen ergeben hat (12).

Wenn Du unter Klaustrophobie leidest, solltest Du das Thema am besten mit einem Arzt besprechen. Er kann Dich beraten, welche Medikamente sich für Dich eignen.

Schwieriger wird es mit wichtigen Untersuchungen wie Magnetresonanztomographie, kurz MRT. Platzangst war früher beispielsweise bei einer MRT am Knie ein ernsthaftes Problem (11).

Mittlerweile haben Hersteller jedoch ein offenes MRT-Gerät für Klaustrophobiker entwickelt. Ein großes Gerät schwebt dabei über einer Liege und führt jede gewünschte MRT-Untersuchung durch. Auch Kinder bevorzugen diese Art der Untersuchung, die ihnen das Verharren in einer Röhre erspart. Falls Du eine MRT brauchst, kannst Du mittlerweile in ganz Deutschland ein offenes MRT finden.

CT Röhre bei Platzangst

Anders sieht es bei einem CT-Gerät aus. CT steht für Computertomographie, ein Verfahren mit Röntgenstrahlen, die das Innere des Körpers sichtbar machen. Allerdings ist der Begriff CT-Röhre etwas irreführend. Vielmehr handelt es sich um einen breiten Ring, durch den Patienten auf einer Liege hindurchgeschoben werden.

Selbst Menschen mit Platzangst schaffen diese Untersuchung häufig sogar ohne Beruhigungsmittel, denn in einem CT ist es bei Weitem nicht so eng wie in einem MRT.

Falls Du dennoch beim CT-Gerät eine Panikattacke fürchtest, kannst Du dies deinem behandelnden Arzt mitteilen. Er kann Dir ein leichtes Sedativum geben. Allerdings solltest Du anschließend nicht mehr Autofahren.

Weitere Auslöser für Anfälle von Klaustrophobie sind folgende Situationen:

  • Fahrstuhl
  • U-Bahn
  • Escape Room
  • Solarium

Sogar enge Kleidung kann bei schweren Klaustrophobikern eine Panikattacke auslösen. Bei Platzangst ist Bekleidung deshalb ebenfalls ein wichtiges Thema.

Klaustrophobie: ein Test für Zuhause

Du fühlst Dich schnell beengt und leidest in typischen Situationen gelegentlich unter Angstzuständen?

Hier ist ein Selbsttest für Klaustrophobie. Er kann die Diagnose durch einen Fachmann nicht ersetzen. Allerdings liefert er Anhaltspunkte, ob Deine Reaktionen krankhaft sind.

1. Gibt es bestimmte Situationen, vor denen Du Dich fürchtest? (Zum Beispiel Kinobesuch, Fahrstuhl oder Flugzeug)

2. Vermeidest Du grundsätzlich Räume ohne Fenster und öffentliche Toiletten?

3. Fühlst Du Dich bei Umarmungen oder beim Kuscheln unter einer Decke mit Deinem Partner unangenehm berührt?

4. Suchst Du routinemäßig nach Fluchtwegen, wenn Du ein Gebäude oder ein unbekanntes Zimmer betrittst?

5. Erlebst Du öfter Herzrasen, Atemnot oder andere Anzeichen einer Panikattacke in geschlossenen Räumen?

6. Vermeidest Du bestimmte Dinge, zum Beispiel Fahrten mit der U-Bahn, weil sie Dir Angst einjagen?

7. Nimmst Du an Unternehmungen mit Freunden nicht teil, wenn sie Dir als risikoreich erscheinen?

8. Stellst Du Dir manchmal vor, wie Du in bestimmten Situationen die Kontrolle verlierst?

9. Beruhigst Du Dich manchmal mit Medikamenten oder Alkohol, wenn Du in einem Aufzug fahren oder längere Zeit in einem geschlossenen Raum verbringen musst?

10. Fragst Du Dich manchmal, ob Deine Ängste normal sind?

Falls Du mehrere Fragen mit Ja beantwortet hast, empfiehlt sich ein Gespräch mit einem Psychologen oder Psychiater. Ich empfehle Dir, einen Experten aufzusuchen, der sich mit Klaustrophobie gut auskennt.

Therapie: welche Behandlungen gibt es für Klaustrophobie

Nicht immer lassen sich die Probleme im Therapeutenzimmer lösen. Bei der Konfrontationstherapie begibt man sich im sicheren Rahmen in auslösende Situationen.

Was tun bei Klaustrophobie? Menschen mit Platzangst versuchen häufig, ihre Angststörung selbst mit Medikamenten zu behandeln. Beruhigungsmittel und Tabletten mit natürlichen Wirkstoffen können durchaus helfen, eine Situation zu entschärfen.

Doch eine langfristige Lösung ist das nicht, da hiermit nur die Symptomatik behandelt wird. Ziel sollte es langfristig vielmehr sein, deine Schaltkreise in deinem Gehirn derart umzuprogrammieren, dass dein Gehirn bzw. deine Amygdala in den entsprechenden Situationen keinen (Fehl-)Alarmzustand mehr auslöst.

Früher haben Ärzte in der Regel Benzodiazepine, Medikamente mit hohem Suchtpotenzial, bei Angststörungen verschrieben (13).

Heute gelten Serotonin- und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer als erste Wahl bei Angstzuständen (14).

Pflanzliche Alternativen sind CBD-Öl (15) und Johanniskraut (16). Ihre Wirksamkeit bei Angstzuständen ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass vor allem CBD-Öl bei jeglicher Form von Angstzuständen sehr vielversprechend ist.

Wie gesagt wirken Tabletten aller Art bei einer psychischen Krankheit nur wie eine Krücke. Sie helfen bei den Symptomen, ändern aber nichts an den Ursachen.

Psychotherapie bei Platzangst

Wenn Du Deine Klaustrophobie besiegen willst, führt meist kein Weg an einer Psychotherapie vorbei.

Als wirksam hat sich bei allen Angststörungen die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen (15). Gemeinsam mit einem Psychotherapeuten beschäftigen sich Menschen mit Platzangst mit Gedanken, Gefühlen und Körperreaktionen in auslösenden Situationen.

Atemübungen und Entspannungstraining begleiten diese Analysen. So können Betroffene die Gründe für ihre Angst herausfinden und Strategien entwickeln, um damit umzugehen.

Auch Konfrontationstherapie hat sich als hilfreich erwiesen. Unter der Anleitung von Therapeuten begeben sich Betroffene in Situationen, die normalerweise Klaustrophobie-Attacke auslösen. Das erfolgreiche Meistern dieser Situationen bewirkt, dass sich die mit Angst verbundenen Neuronenkreisläufe im Kopf neu organisieren (16).

Für die Konfrontationstherapie haben Softwarespezialisten gemeinsam mit Psychiatern in den USA sogar ein Spiel in virtueller Realität entwickelt. Das Claustrophobia Game spielt sich in einem Aufzug oder einem MRT-Gerät ab. Mithilfe einer Oculus Rift Brille und einer dreidimensionalen Spiel-Engine können Klaustrophobiker ihre Ängste jetzt im virtuellen Raum besiegen. Eine Studie mit 33 Teilnehmern zeigte, dass sich damit die Angstzustände tatsächlich verringern ließen (17).

Hypnose und Homöopathie

Du scheust vor Psychotherapie zurück? Hypnose ist eine mögliche Alternative für die Therapie von Klaustrophobie. Allerdings fehlen bisher wissenschaftliche Studien, die einen dauerhaften Erfolg von Hypnose belegen. Brasilianische Forscher haben jedoch herausgefunden, dass 18 von 20 Patienten vor einer Untersuchung mit einem MRT-Gerät gut auf Hypnose reagierten (18).

Wenn Du an Homöopathie glaubst, können Dir homöopathische Globuli bei Klaustrophobie helfen. Eine Metastudie stellte 2006 fest, dass es einige Studien über den Erfolg von homöopathischen Medikamenten bei Angststörungen gibt (19). Eine Übersicht über homöopathische Beruhigungsmittel findest Du auf meinem folgenden Artikel: meinwegausderangst.de/homoeopathische-beruhigungsmittel-kinder-erwachsene/

Allerdings bemängelten die Forscher, dass die Studien nicht wissenschaftlichen Richtlinien entsprechen. Zum Beispiel fehlten mit Placebos behandelte Kontrollgruppen. Nur sie belegen demnach zweifelsfrei, dass Homöopathie tatsächlich wirkt. Allerdings räumten die Verfasser der Metastudie ein, dass zahlreiche Menschen ihre Ängste erfolgreich mit homöopathischen Mitteln behandeln.

Lesetipp: Wie funktioniert Hypnose eigentlich?

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Fazit: Aus dem Teufelskreis der Angst ausbrechen

Wie jede Angststörung, überwältigt Klaustrophobie Betroffene mit irrationaler Furcht. Den Menschen mit Platzangst ist klar, dass ihre Angst keine rationale Grundlage hat. Das ändert nichts an der Tatsache, dass sie in bestimmten Situationen mit Panik reagieren.

Medikamente können die Symptome vorübergehend ruhigstellen, etwa im Flugzeug. Dauerhafte Hilfe verspricht jedoch nur, sich der Angst in Begleitung von Psychotherapeuten zu stellen und somit Schritt für Schritt zu lernen, dass von den Situationen gar keine echte Gefahr ausgeht.

Hypnose, pflanzliche Mittel wie CBD-Öl - und in einigen Fällen auch Homöopathie - können eine Psychotherapie begleitend unterstützen. Beides kann helfen, deine Ängste während der Konfrontationstherapie zu reduzieren, was für dich die Therapie deutlich einfacher und angenehmer – und dadurch effizienter – macht.

Ich kann Dir aufgrund meiner Erfahrungen versichern: Es ist möglich, aus dem Teufelskreis der Angst auszubrechen.

Quellen und Studien


Wie hat Dir Der Artikel gefallen?

[yasr_visitor_votes size="medium"]

Was hast Du bereits gegen deine Platzangst unternommen?

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

AKTION: Nimm an meiner Umfrage teil und erhalte dafür mein E-Book

Ich habe momentan eine Umfrage laufen, in der es um die Erfahrungen mit Psychopharmaka geht.

Hast du selbst schon ein Antidepressivum, ein Neuroleptikum, ein Benzodiazepin oder ein anderes Psychopharmakon genommen? Dann hilf mir und teile deine Erfahrungen mit uns.

Als Dankeschön erhältst du mein E-Book, das ich normalerweise verkaufen. Details zum E-Book findest du weiter unten.

Kontakt

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Angelika Happ
Angelika Happ
10/02/2024
Andreas antwortet sehr schnell auf meine Fragen zurück😊👍
Sabine Hunziker
Sabine Hunziker
03/02/2024
Ich habe mir das E-Book bestellt, da ich mit Ängsten in einer depressiven Krise konfrontiert war. Viele Informationen waren hilfreich. Vor allem auch der Abschnitt mit "Antidepressiva langsam und sicher reduzieren",da ich selber mit starken Reduktionssymptomen zu kämpfen hatte.
Veronika Draheim
Veronika Draheim
25/01/2024
Hallo, ich fand die Seite sehr gut geschrieben. Wollte eine Email schreiben, aber die angegebene Adresse wurde nicht gefunden. Bitte um die richtige E-Mail Adresse. Danke im voraus
Giuseppe Serra
Giuseppe Serra
24/01/2024
Zum Glück gibt es Menschen wie Andreas. Ich konnte mit ihm über meine Ängste schreiben (er meldet sich schnell zurück auch bei Fragen zu CBD :-) ). Andreas kann (zumindest bei mir) jemanden beruhigen in gewissen akuten Phasen, wenn alles so aussichtslos aussieht. Vielen Dank Andreas! Viele Erfolg euch allen :)
Heinz Horst
Heinz Horst
12/01/2024
ich bin ein alter Hase, was Depressionen und Angststörungen betrifft. Ich habe den Bericht von Andreas erst vor ein paar Tagen gelesen. Daher kann ich keine Erfolgsmeldung machen. Das werde ich später tun. Allerdings hat mit gefallen, wie spontan Andreas auf meine Fragen reagiert hat. Seine Tipps werde ich nun versuchen umzusetzen. Ich hoffe sehr, dass ich dann auch mal sagen kann, der Weg, den Andreas gegangen ist, war auch mein Weg aus der Angst!!! Ein großes Lob und vielen herzlichen Dank
Alex pp (FreeCopyrightVideos)
Alex pp (FreeCopyrightVideos)
10/08/2023
Der Blog beeindruckt durch seine erstklassigen Inhalte und die tiefe Auseinandersetzung mit den Themen. Jeder Beitrag zeigt eine bemerkenswerte Sorgfalt und Expertise. Es ist immer wieder eine Freude, die neuesten Artikel zu lesen und sich inspirieren zu lassen. Gut gemacht!
Fiona Utzi
Fiona Utzi
14/09/2022
Andreas und sein Blog ist ein Geschenk des Himmels.alles,was darin steht wirkt auf mich authentisch und sehr aufbauend.ich selber bin zwar von von Angstzuständen und dergleichen verschont ,habe jedoch durch eine eklatante Fehldiagnose nach einem Schlaganfall ,8monate Antidepressiva genommen,die meinen Körper mit seinen Nebenwirkungen ruiniert haben.Das Absetzen dieses Teufelszeugs gab mir den Rest.Durch Zufall bin ich auf Andreas Blog gestoßen und dabei auf das Cbdöl, Was die Initialzündung Für eine Wende in meinem Drama ist.ich bin auf dem Weg wieder in ein normales Leben, und bin dem "Zufalll" Unendlich dankbarund nicht zuletzt dem Autor dieses Blogs,der sehr ernsthaft und vertrauenswürdig den Dingen eine angemessene Bedeutung bemisst. Freut Euch also seinen Blog entdeckt zu haben !!!! Und glaubt daran: Alles ist möglich !!!! Angstzustände Angstzustände
Die Film Kitchen Johannes Sandhofer
Die Film Kitchen Johannes Sandhofer
27/06/2022
diese Seite hat mir sehr sehr viel geholfen!
Aerdna neseig
Aerdna neseig
30/05/2022
Die Seite macht auf mich einen gut recherchierten Eindruck. Ich lese immer mal wieder nach, wenn ich etwas zu bestimmten Medikamenten wissen will. Es hilft mir mehr als ein Besuch beim Arzt, da er auf der Blog aus der Betroffenenschiene drauf schaut. Was mir auch gut gefällt, ist die ganzheitliche Information. Es werden die gängigen Psychopharmaka vorgestellt, aber auch Erfahrungen mit Alternativmitteln bis hin zum Zusammenhang zwischen Vagusnerv und psychischen Erkrankungen Inzwischen bin ich auch in der Facebookgruppe und habe Andreas über Messenger eine Frage zu CBD Öl gestellt, diese wurde zügig beantwortet. Für Betroffene mit Angststörung, aber auch für deren Angehörige ist der Blog sehr hilfreich

Meine besten Tipps gegen Ängste und Depressionen

  • Wie du Ängste und Traumata einfach wegklopfen kannst
  • Welche Fehler du beim Absetzen von Antidepressiva und Benzos nicht machen darfst
  • Warum dein Schlafrhythmus so wichtig für deine mentale Gesundheit ist und wie du ihn optimieren kannst 
  • Welche einfache Atemtechnik deinen Sympathikus beruhigt 
  • Wie du deinen Heilnerv, deinen Vagusnerv, stimulieren kannst 
  • Die wirkungsvollsten Supplemente, Vitamine und Mineralstoffe gegen Ängste und Depressionen
  • Die 15 wichtigsten Skills bei Depressionen

Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

CBD Öl
CBD Vital 10%

03

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>