Die Emotional-Release-Therapie

Promethazin nächster Tag: Erfahre mehr über die beruhigende Wirkung des Neuroleptikums und den „Hangover-Effekt“ am nächsten Tag.

Promethazin blockiert die Wirkung von Histamin, einer körpereigenen Substanz, die allergische Reaktionen auslöst. Neben dieser Hauptfunktion hat der Wirkstoff auch eine beruhigende Wirkung, die ihn zu einem beliebten Medikament gegen Unruhe und Erregungszuständen macht. Diese Seite geht der Frage nach, warum damit auch eine Art "Hangover-Effekt" (Müdigkeit am nächsten Tag) einhergeht.

Was ist der Wirkstoff Promethazin (Atosil)?

Promethazin (Handelsname: Atosil) gehört zur Gruppe der Antihistaminika. Ursprünglich wurde dieser Wirkstoff zur Behandlung von Allergien entwickelt. Doch aufgrund seiner sedierenden Wirkung wird er auch als Mittel gegen Schlafstörungen eingesetzt. Das Pharmaunternehmen Neuraxpharm Arzneimittel verwendet diesen Wirkstoff beispielsweise in seinem Mittel "PROMETHAZIN-neuraxpharm".

Promethazin gehört zur Wirkstoffgruppe der Neuroleptika, dient also zur Behandlung von psychischen Erkrankungen. Als Antipsychotikum kann es bei bestimmten Patienten auch zur Kontrolle von Erregungszuständen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt werden (1,2,3).

Warum verursacht das Medikament Promethazin einen "Hangover-Effekt"?

Das Neuroleptikum Promethazin hat eine lange Halbwertszeit. Das bedeutet, dass es lange im Körper bleibt, bevor es vollständig abgebaut wird. Diese verlängerte Wirkungsdauer kann zu einem sogenannten "Hangover-Effekt" führen. Er tritt auf, wenn Reste des Medikaments im Körper verbleiben und am nächsten Tag nach der Einnahme weiterhin wirken.

Ein weiterer Grund für den diesen Effekt ist die Art und Weise, wie Promethazin den Schlafphasenrhythmus beeinflusst. Es verlängert die Tiefschlafphase und unterdrückt die REM-Schlafphase. Diese Veränderung des Schlafprofils kann die Erholung, die aus dem Schlaf gewonnen wird, beeinträchtigen und zu Müdigkeit am nächsten Tag führen (1,2,3).

Wie fühlt man sich nach Promethazin?: Nebenwirkungen von Promethazin

Müdigkeit und Mundtrockenheit sind häufige Begleiterscheinungen. Einige Menschen berichten auch von einem Gefühl der Schwere oder Sehstörungen. In seltenen Fällen kann es zu einer Verlängerung des sogenannten QT-Intervall im EKG kommen. Dies kann insbesondere bei Menschen mit bestehenden Herzproblemen problematisch sein.

Ein weiteres Risiko ist das Neuroleptika-Syndrom, eine seltene, aber ernste Nebenwirkung, die durch den Einsatz von Medikamenten wie Promethazin ausgelöst werden kann. Symptome sind Fieber, steife Muskulatur und Verwirrtheit.

Nach der Einnahme von Promethazin kann man sich am nächsten Tag oft müde oder benommen fühlen. Diese Nebenwirkung kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen und es schwierig machen, Aufgaben wie das Fahren eines Autos oder das Bedienen von Maschinen sicher auszuführen. Einige Patienten berichten auch von Unruhe und Erregungszuständen, die sich in Form von Nervosität oder Zittern äußern können.

Auch Übelkeit und Erbrechen sind bekannte Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig, die Dosierung genau zu befolgen und das Medikament nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt zu erhöhen.

Dennoch reagiert jeder Mensch anders auf Medikamente. Während einige kaum Nebenwirkungen verspüren, können andere stärkere Reaktionen haben. Wenn du Bedenken hinsichtlich der Einnahme von Promethazin hast, solltest du immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren (1,2,3,4,5,6).

Wie lange hält die Wirkung von Promethazin an?

Die Dauer der Wirksamkeit von Promethazin kann variieren. Alles hängt von der Dosis, dem Gewicht des Patienten und der Art der Erkrankung ab, für die es verschrieben wurde. In der Regel wird Promethazin als Beruhigungs- und Schlafmittel eingesetzt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass das Gefühl der Beruhigung und Entspannung mehrere Stunden anhält.

Promethazin wirkt, indem es Histamin- und Dopamin-Rezeptoren im Gehirn blockiert. Dies führt zu einer Verringerung von Erregung und Angst. Bei der Behandlung von Unruhe und Depressionen kann die Wirkungsdauer jedoch variieren, je nachdem, wie der Körper auf den Wirkstoff reagiert (4,5,6).

Tipps zur sicheren Anwendung von Promethazin

Hier sind einige Tipps, mit denen du dafür Sorge tragen kannst, dass du Promethazin so wirkungsvoll und sicher wie möglich anwendest:

  • Richtige Dosierung: Beginne immer mit der niedrigsten empfohlenen Dosis und steigere sie nur bei Bedarf und nach Rücksprache mit deinem Arzt.
  • Kombination mit anderen Wirkstoffen: Sei vorsichtig bei der Kombination von Promethazin mit anderen Medikamenten. Einige können die Wirkungen verstärken oder unerwünschte Wechselwirkungen hervorrufen.
  • Alkoholkonsum: Vermeide Alkohol während der Einnahme von Promethazin. Er kann die beruhigenden Eigenschaften des Medikaments verstärken und zu übermäßiger Schläfrigkeit führen.
  • Leberfunktion: Wenn du Probleme mit deiner Leber hast, informiere deinen Arzt. Möglicherweise muss die Dosis angepasst werden.
  • Aktualisierung deiner Medikamentenliste: Halte deine Medikamentenliste immer aktuell und teile sie bei jedem Arztbesuch mit (4,5,6).

Fazit: Promethazin nächster Tag

Promethazin (Atosil) ist ein Antihistaminikum, das ursprünglich zur Behandlung von Allergien entwickelt wurde, aber auch wegen seiner sedierenden Wirkung gegen Schlafstörungen und zur Kontrolle von Erregungszuständen bei psychischen Erkrankungen eingesetzt wird.

Der "Hangover-Effekt" von Promethazin, der sich als Müdigkeit am nächsten Tag äußert, entsteht durch seine lange Halbwertszeit und die Art, wie es den Schlafphasenrhythmus beeinflusst, indem es die Tiefschlafphase verlängert und die REM-Schlafphase unterdrückt.

Zu den Nebenwirkungen von Promethazin gehören Müdigkeit, Mundtrockenheit, Sehstörungen, Übelkeit und in seltenen Fällen das Neuroleptika-Syndrom. Für eine sichere Anwendung von Promethazin sollten Patienten die richtige Dosierung beachten, die Kombination mit anderen Medikamenten und Alkohol vermeiden und bei Leberproblemen den Arzt informieren.

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>