Die Emotional-Release-Therapie

Promethazin Notfallmedikament: Hier erfährst du mehr über die Einnahme und Bedarfsmedikation von Promethazin. Jetzt lesen!

Wer auf der Suche nach Skills gegen Anspannungen, Grübeln und Sorgenkreise ist, fragt sich möglicherweise, ob ein Beruhigungsmittel wie Promethazin, das z.B. bei Schlafstörungen eingesetzt wird, das Richtige für ihn ist.

Promethazin gehört zur Wirkstoffgruppe der Neuroleptika und wird bei akuten allergischen Reaktionen häufig als Antihistaminikum angewendet (5). Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um ein Antipsychotikum aus der Gruppe der Phenothiazine (4).

Hauptsächlich wird Promethazin zur Therapie der Angststörung/Panikstörung im Zusammenhang mit Psychosen oder spezifischen Situationen der Panik oder Angst, wie beispielsweise vor einem chirurgischen Eingriff verwendet (6).

Im Zusammenhang mit dem Neuroleptikum Promethazin tauchen im Internet immer wieder Fragen auf. Zum Beispiel auch, ob man Promethazin nur bei Bedarf nehmen sollte oder es sich auch zur Dauermedikation eignet. Dieser Artikel beleuchtet diese sowie weitere häufig gestellte Fragen und Wissenswertes zum Mittel Promethazin. Auf diese Weise kannst du dir eine Übersicht über das Medikament sowie seine Wirkung auf den Körper verschaffen.

Kann man das Medikament Promethazin immer nehmen?

Zur Behandlung von Unruhe- und Erregungszuständen im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen abends werden 20 mg bis 30 mg empfohlen (5).

Die Verabreichung von Tropfen und Tabletten findet normalerweise ein- bis dreimal täglich statt und sollte mit einem Glas Wasser begleitet werden. Bei Schlafproblemen ist eine einmalige Dosis am Abend ausreichend. Die Therapie beginnt häufig mit einer Promethazin-Dosis von 25 Milligramm, die bei Notwendigkeit auf bis zu 100 Milligramm erhöht werden kann. In Fällen von extremen Unruhe- oder Erregungszuständen kann der zuständige Mediziner die Tagesdosis von Promethazin vorübergehend auf bis zu 200 Milligramm ansteigen lassen (1).

Einnahme von Promethazin: Wie nehme ich Promethazin richtig ein?

Beim Umgang mit diesem Arzneimittel sind folgende Anwendungshinweise zu berücksichtigen. Du solltest die Gesamtdosis keinesfalls ohne vorherige Konsultation mit einem Arzt oder Apotheker erhöhen. Du nimmst dieses Medikament wie andere Medikamente ein, indem du es schluckst und anschließend etwas Flüssigkeit trinkst.

Die Dauer der Anwendung ist stark abhängig von der Art der Beschwerden oder der Erkrankungsdauer. Daher wird diese ausschließlich von deinem Arzt festgelegt. Bei einer vermuteten Überdosierung, die sich in Symptomen wie Fieber, Blutdruckabfall, Angstzuständen, Schläfrigkeit und sogar Koma äußern kann, solltest du unverzüglich ärztlichen Rat suchen.

Falls du einmal eine Dosis vergessen hast, solltest du die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt einfach wie gewohnt fortführen, ohne die Dosis zu verdoppeln. Es ist von besonderer Bedeutung, insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen, eine sorgfältige Dosierung sicherzustellen. Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen oder notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, wende dich bitte an deinen Arzt oder Apotheker.

Es ist zu beachten, dass eine von deinem Arzt verordnete Dosierung von den Informationen in der Packungsbeilage abweichen kann. Da die Dosierung individuell angepasst wird, solltest du das Medikament gemäß den Anweisungen deines Arztes anwenden.

Wie schnell wird man vom Wirkstoff Promethazin abhängig?

Obwohl das Medikament zur Kategorie der Antihistaminika und sanften Antipsychotika zählt, löst es keine physische oder psychische Abhängigkeit aus. Es besteht allerdings die Gefahr, dass Personen mit einer Drogenabhängigkeit es mit anderen Substanzen mischen, um deren Effekte zu potenzieren. Promethazin kann beispielsweise die Wirkung von Opioiden oder Codein deutlich verstärken.

Infolgedessen kann der Drogenkonsument eine niedrigere Dosis benötigen und greift häufig auf solche Kombinationen zurück. Eine Studie aus den USA hat ergeben, dass 15 % der Drogenabhängigen, die Methadon im Rahmen einer Ersatztherapie erhalten haben, gleichzeitig Promethazin ohne Verschreibung oder ärztliches Rezept eingenommen haben (3).

Was passiert, wenn man Promethazin nimmt?

Promethazin hat vornehmlich eine antiallergische, sedierende und antiemetische (gegen Übelkeit und Erbrechen) Wirkung. Seine antipsychotische Effektivität ist gering. Es wird aufgrund seiner historischen Entwicklung und dämpfenden Eigenschaften jedoch den Antipsychotika zugeordnet.

Die Hauptwirkung entfaltet Promethazin durch die Blockade von Histamin-Rezeptoren im zentralen Nervensystem. Histamin ist ein Botenstoff, der insbesondere bei allergischen Reaktionen eine Rolle spielt. Durch das Blockieren dieser Rezeptoren kann Promethazin allergische Reaktionen lindern, Übelkeit reduzieren und beruhigend wirken.

Die schwache antipsychotische Wirkung von Promethazin wird durch die Blockade der Dopamin-Rezeptoren erreicht. Übermäßiges Dopamin kann zu Psychosen und Schizophrenie führen. Durch die Besetzung dieser Rezeptoren kann Promethazin solche Zustände abmildern. Allerdings mit etwa 50 Prozent der Wirkstärke der Ursprungssubstanz Chlorpromazin.

Die Bindung an weitere Rezeptoren führt zu Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Blutdruckabfall oder Verlängerung des QT-Intervall im EKG.

Ist Promethazin ein starkes Beruhigungsmittel?

Nein. Promethazin wurde in den 1940er Jahren zwar ursprünglich als Beruhigungs- und Entzündungshemmer entwickelt. Es kann aber keine Psychosen bekämpfen, sondern lediglich mildern. Daher klassifizieren die meisten Hersteller das Medikament als Schlafmittel oder Neuroleptikum (6).

Bei welchen Erkrankungen wird Promethazin eingesetzt?

Promethazin findet orale Anwendung bei psychisch bedingten Unruhe- und Erregungszuständen sowie als alternative Therapie bei Schlafstörung, Übelkeit und Erbrechen. Für die Behandlung von akuten allergischen Reaktionen und akuten psychisch bedingten Erregungszuständen wird es intravenös und intramuskulär verabreicht (7).

Hilft Promethazin gegen Grübeln?

Ja, Promethazin kann beruhigend wirken und dadurch möglicherweise das Grübeln reduzieren. Es ist allerdings nicht primär zur Behandlung von psychischen Störungen wie Grübelzwang gedacht. Für solche psychischen Beschwerden sind in der Regel andere therapeutische Maßnahmen oder Medikamente wie Antidepressiva oder spezifische Angstmedikamente vorgesehen. Aber wie immer gilt auch hier: wenn es hilft, dann ist es ok.

Welche Erfahrungen haben andere Patienten mit dem Einsatz von Promethazin gemacht?

Auf der Seite drugs.com hat Promethazin eine durchschnittliche Bewertung von 7,2 von 10 bei insgesamt 366 Bewertungen erhalten. 65 % der Berichte beziehen sich auf posive, während sich 22 % auf negative Erfahrungen beziehen (8).

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>