• Startseite
  • /
  • Blog
  • /
  • Psychische Erkrankungen: Arten, Ursachen, Symptome und Therapie

September 6, 2021

Hier findest Du umfassende Informationen zu psychischen Erkrankungen und Störungen: Angststörungen, Bipolare Störungen, Depressionen, , Zwangsstörungen u.v.m.

Eine psychische Erkrankung ist ein Gesundheitszustand, der mit Veränderungen der Psyche, also im Denken, in den Emotionen oder im Verhalten einhergeht. Er kann zu Stress oder Problemen bei sozialen, beruflichen oder familiären Aktivitäten führen.

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet: 2019 litt fast jeder fünfte Erwachsene in den USA an einer psychischen Erkrankung, und jeder 20. Erwachsene in den USA hat eine schwere psychische Erkrankung (1). Schätzungen zufolge hatten 46 % der Menschen, die durch Selbstmord starben, eine diagnostizierte psychische Erkrankung und 90 % der Menschen, die durch Suizid starben, wiesen Anzeichen einer psychischen Erkrankung auf.

Viele Menschen erkranken schon früh im Leben an einer psychischen Krankheit: 50 % aller lebenslangen psychischen Erkrankungen beginnen im Alter von 14 Jahren und 75 % im Alter von 24 Jahren (1). Die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem sind erheblich: Jeder achte Besuch in der Notaufnahme geht auf psychische Erkrankungen und Substanzkonsumstörungen zurück (1).

Es gibt viele verschiedene Arten von psychischen Erkrankungen, die auch als psychische Störungen bezeichnet werden - mit jeweils unterschiedlichen Ursachen, Symptomen und Behandlungen.

Bei einigen psychischen Störungen handelt es sich um eine einzelne Episode, bei anderen um Rückfälle oder anhaltende Störungen. Um die richtige Diagnose zu stellen und einen standardisierten Behandlungsplan zu erstellen, werden psychische Störungen anhand der Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-5) der American Psychiatric Association diagnostiziert.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Diagnosen an psychischen Erkrankungen. Für weitere Informationen wird auf entsprechend weiterführende Artikel verwiesen.

Arten von psychischen Erkrankungen

Das DSM-5 kategorisiert die wichtigsten Arten psychischer Störungen nach diagnostischen Kriterien und Codes.

Angststörungen

Angststörungen, auch Angsterkrankungen genannt, sind die häufigste psychische Erkrankung in den Vereinigten Staaten und betreffen 19,1 % der Bevölkerung (2). Menschen mit Angststörungen leiden unter übermäßiger Furcht und Angst und damit verbundenen Verhaltensstörungen. Ihre Angstsymptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und ihre Fähigkeit, im täglichen Leben zurechtzukommen, beeinträchtigen. Sie führen auch dazu, dass Betroffene versuchen, Situationen oder Auslöser zu vermeiden, die die Symptome verschlimmern könnten (3).

Angststörungen sind eine Gruppe miteinander verbundener Erkrankungen, die jeweils unterschiedliche Symptome aufweisen. Zu den Arten von Angststörungen gehören:

Bipolare und verwandte Störungen

Die Bipolare Störung (BPS) verursacht dramatische Schwankungen in der Stimmung, der Energie und der Fähigkeit, klar zu denken. Menschen mit dieser Störung erleben extreme Stimmungsschwankungen, also Stimmungshochs und Stimmungstiefs, die als Manie und Depression bezeichnet werden. Betroffene können ausgeprägte manische oder depressive Zustände haben, aber auch lange Perioden ohne Symptome erleben.

Eine Person mit einer bipolaren Störung kann auch beide Extreme gleichzeitig oder in schneller Folge erleben. Davon sind 2,8 % der US-Bevölkerung betroffen, und 83 % der Fälle werden als schwerwiegend eingestuft (4).

Bipolare Störungen können in vier Typen eingeteilt werden, darunter:

  • Bipolar-I-Störung
  • Bipolare II Störung
  • Zyklothymische Störung oder Zyklothymie
  • Bipolare Störung, "andere spezifizierte" und "nicht spezifizierte"

Depressive Störungen

Menschen mit depressiven Störungen, die auch als Depression bezeichnet werden, leiden unter einer traurigen, gereizten Stimmung, einem Gefühl der inneren Leere oder innerer Unruhe, die von körperlichen und kognitiven Veränderungen begleitet wird. Die Beschwerden sind so schwerwiegend oder anhaltend, dass sie das Funktionieren der Menschen im Alltag stark beeinträchtigen.

Manche Menschen erleben nur eine einzige depressive Episode in ihrem Leben, aber bei den meisten kommt die depressive Störung immer wieder. Ohne Behandlung können die Episoden einige Monate bis mehrere Jahre andauern.

Menschen mit Depressionen verlieren das Interesse oder die Freude an Aktivitäten und leiden unter übermäßiger Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitveränderungen, Schlafstörungen, Unentschlossenheit und Konzentrationsschwäche. Auch Selbstmordgedanken oder selbstmörderisches Verhalten können auftreten.

Es gibt viele Arten von Depressionen, darunter (5):

  • Schwere depressive Störungen
  • Bipolare Depression
  • Perinatale und postpartale Depression
  • Anhaltende depressive Störung, auch Dysthymie genannt
  • Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)
  • Psychotische Depression
  • Saisonale affektive Störung (Major Depressive Disorder mit saisonalem Muster)

Ziel der klinischen Psychologie ist es, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zu behandeln, indem den Patienten bestimmte Maßnahmen zur Lebensführung empfohlen werden.

Dissoziative Störungen

Bei dissoziativen Störungen gibt es Probleme mit dem Gedächtnis, der Identität, den Emotionen, der Wahrnehmung, dem Verhalten und dem Selbstwertgefühl. Dissoziation bezieht sich auf eine Trennung zwischen den Gedanken, Erinnerungen, Gefühlen, Handlungen oder dem Gefühl einer Person, wer sie oder er ist. Die Symptome einer dissoziativen Störung können jeden Bereich der geistigen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Beispiele für dissoziative Symptome sind das Gefühl der Losgelöstheit oder das Gefühl, außerhalb des eigenen Körpers zu sein, sowie Gedächtnisverlust oder Amnesie. Dissoziative Störungen werden häufig mit früheren Traumaerfahrungen in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass die Dissoziation einer Person hilft, das zu ertragen, was sonst zu schwer zu ertragen wäre (6).

Es gibt drei Arten von dissoziativen Störungen:

  • Dissoziative Identitätsstörung
  • Dissoziative Amnesie
  • Depersonalisations-/Derealisationsstörung

Ernährungs- und Essstörungen

Menschen mit Ernährungs- und Essstörungen leiden unter schweren Störungen ihres Essverhaltens und der damit verbundenen Gedanken und Gefühle. Sie beschäftigen sich so sehr mit dem Thema Essen und Gewicht, dass es ihnen immer schwerer fällt, sich auf andere Aspekte ihres Lebens zu konzentrieren.

Mit der Zeit können diese Verhaltensweisen die körperliche Gesundheit und das psychosoziale Funktionieren erheblich beeinträchtigen. Mehrere Millionen Menschen sind von Essstörungen betroffen, die meisten von ihnen Frauen zwischen 12 und 35 Jahren (7 ).

Es gibt drei Hauptarten von Essstörungen:

Geschlechtsdysphorie

Geschlechtsdysphorie ist eine psychische Störung, die aus einer Diskrepanz (Abweichungen) zwischen dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht und der eigenen Geschlechtsidentität resultiert. Sie beginnt oft in der Kindheit, aber manche Menschen erleben sie auch erst nach der Pubertät oder viel später.

Transgender sind Menschen, deren bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht nicht mit ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt. Manche Transgender-Personen leiden unter Genderdysphorie und ändern vielleicht ihre Kleidung oder ihr Aussehen, um sich ihrem gefühlten Geschlecht anzupassen, vielleicht aber auch nicht.

Neurokognitive Störungen

Neurokognitive Störungen beziehen sich auf eine verminderte kognitive Leistungsfähigkeit aufgrund eines körperlichen Zustands. Betroffene Menschen können unter Gedächtnisverlust, Kommunikationsschwierigkeiten, erheblichen Problemen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, Verwirrung und Persönlichkeitsveränderungen leiden.

Neurokognitive Störungen können durch eine Vielzahl von Krankheiten verursacht werden, darunter die Alzheimer-Krankheit, Gefäßerkrankungen, traumatische Hirnverletzungen, HIV-Infektionen, die Parkinson-Krankheit und die Huntington-Krankheit.

Zu den Arten von neurokognitiven Störungen gehören:

  • Delirium
  • Schwere neurokognitive Störungen
  • Leichte neurokognitive Störungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Neurologische Entwicklungsstörungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die Entwicklung des zentralen Nervensystems gestört ist. Dazu können Entwicklungsstörungen des Gehirns gehören, die sich in neuropsychiatrischen Problemen oder Beeinträchtigungen der Motorik, des Lernens, der Sprache oder der nonverbalen Kommunikation äußern können.

Zu den Arten von neurologischen Entwicklungsstörungen gehören:

  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Motorische Störungen der Neuroentwicklung
  • Spezifische Lernstörungen
  • Kommunikationsstörungen
  • Geistige Behinderung

Zwangsneurosen und verwandte Störungen

Zwangsstörungen (OCD=obsessive compulsive disorder) sind psychische Erkrankungen, bei der Menschen wiederkehrende, unerwünschte Gedanken, Ideen oder Empfindungen (Obsessionen, Zwangsgedanken) haben, die sie dazu bringen, etwas immer wieder zu tun (Zwänge). Diese sich wiederholenden Verhaltensweisen können die täglichen Aktivitäten und sozialen Interaktionen einer Person erheblich beeinträchtigen. Diese Verhaltensweisen nicht auszuführen, verursacht häufig großen Kummer.

Menschen mit Zwangsstörungen haben Schwierigkeiten, sich von den Zwangsgedanken zu lösen oder die Zwangshandlungen zu stoppen. Man schätzt, dass 2 bis 3 % der Erwachsenen in den USA von dieser Störung betroffen sind (8).

Zu den mit der Zwangsstörung verbundenen Störungen gehören:

  • Hortungsstörung
  • Körperdysmorphe Störung
  • Körperbetonte, sich wiederholende Verhaltensweisen wie Exkoriation (Hautausreißen) und Trichotillomanie (Haare ausreißen)

Persönlichkeitsstörungen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben anhaltende Wahrnehmungs-, Reaktions- und Beziehungsmuster, die maladaptiv und starr sind und zu Leiden und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Das Erlebens- und Verhaltensmuster beginnt in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter und verursacht Leid und Funktionsstörungen.

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben Schwierigkeiten, mit alltäglichen Belastungen und Problemen umzugehen, und sie haben oft stürmische Beziehungen zu anderen Menschen.

Es gibt 10 Arten von Persönlichkeitsstörungen:

  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Vermeidende Persönlichkeitsstörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (das Borderline-Syndrom)
  • Abhängige Persönlichkeitsstörung
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung (Obsessive-compulsive personality disorder)
  • Paranoide Persönlichkeitsstörung
  • Schizoide Persönlichkeitsstörung
  • Schizotype Persönlichkeitsstörung

Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen

Menschen mit Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen verlieren den Bezug zur Realität und leiden unter einer Reihe von extremen Symptomen wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, desorganisiertem Denken und Sprechen sowie grob desorganisiertem oder abnormalem Verhalten. Schizophrenie betrifft weniger als 1% der US-Bevölkerung (9).

Andere psychotische Störungen sind:

  • Kurze psychotische Störung
  • Wahnhafte Störung
  • Schizoaffektive Störung
  • Substanzinduzierte psychotische Störung

Schlaf-Wach-Störungen

Schlaf-Wach-Störungen, auch bekannt als Schlafstörungen, sind Probleme mit der Qualität, dem Timing und der Menge des Schlafs, die tagsüber zu Beschwerden und Funktionseinschränkungen führen (10). Sie treten oft zusammen mit medizinischen Erkrankungen oder anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angstzuständen oder kognitiven Störungen auf.

Es gibt verschiedene Arten von Schlaf-Wach-Störungen:

  • Schlaflosigkeit
  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Parasomnien (z.B. Schlafwandeln)
  • Narkolepsie
  • Restless-Leg-Syndrom

Substanz-Störungen

Drogenmissbrauchsstörungen, auch Substanzkonsumstörungen genannt, treten auf, wenn der Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen wie Drogen zu gesundheitlichen Problemen oder Problemen bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt.

Menschen mit dieser Störung konzentrieren sich so stark auf den Konsum einer bestimmten Substanz, dass ihre Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, beeinträchtigt wird. Und sie konsumieren die Substanz weiter, obwohl sie wissen, dass sie Probleme verursacht oder verursachen wird.

Traumabedingte Störungen

Traumabedingte Störungen treten bei Menschen auf, nachdem diese einem belastenden oder traumatischen Ereignis ausgesetzt waren, z. B. körperlicher oder emotionaler Gewalt oder Schmerzen, Missbrauch, Vernachlässigung oder einer Katastrophe.

Traumafolgestörungen sind durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet, darunter intrusive Symptome (Flashbacks), Vermeidungsverhalten, Stimmungsschwankungen wie Anhedonie (Unfähigkeit, Freude zu empfinden) oder Dysphorie (Unzufriedenheit mit sich selbst und dem Leben), Wut, Aggression und Dissoziation.

Zu den traumabedingten Störungen gehören:

Die Diagnose psychischer Erkrankungen

Ärzte diagnostizieren psychische Erkrankungen anhand der Kriterien, die im DSM-5 beschrieben sind. Bei vielen Erkrankungen müssen alle Kriterien erfüllt sein, bevor eine Diagnose gestellt werden kann. Bei anderen, wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, muss nur eine bestimmte Anzahl von Kriterien aus einer größeren Liste erfüllt sein.

Viele Störungen werden zusätzlich nach Schweregrad und Merkmalen klassifiziert, die Ärzten helfen können, die richtige Behandlung für einen einzelnen Patienten zu bestimmen. Zum Beispiel wird jemand, bei dem eine Zwangsstörung diagnostiziert wird, auch danach eingestuft, ob seine Zwangsvorstellungen wahr sind und ob er oder sie eine aktuelle oder frühere Tic-Störung hatte (11).

Etwa die Hälfte der Menschen mit einer psychischen Erkrankung hat eine komorbide (das ist eine gleichzeitig oder direkt nacheinander auftretende Störung) Substanzgebrauchsstörung (12). Die Wahrscheinlichkeit einer Doppeldiagnose von psychischen Erkrankungen und Substanzgebrauchsstörungen ist aufgrund gemeinsamer Risikofaktoren und der Tatsache, dass eine Erkrankung eine Prädisposition für die andere darstellt, relativ hoch.

Es kommt also häufig vor, dass Menschen an mehr als einer psychischen Erkrankung gleichzeitig leiden. Häufige Beispiele für Komorbidität sind:

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Andere Persönlichkeitsstörungen, schwere Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen und Essstörungen (13)
  • Soziale Angststörung: Andere Angststörungen, schwere Depressionen und Alkoholkonsumstörungen (14)
  • Essstörungen: Angstzustände, Substanzkonsumstörungen, Zwangsstörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörung (15)

Es ist am besten, wenn Hausärzte und psychosoziale Fachkräfte zusammenarbeiten, denn eine Diagnose nach der Definition des DSM-5 erfordert den Ausschluss anderer möglicher Ursachen, einschließlich körperlicher Ursachen und anderer psychischer Störungen mit ähnlichen Merkmalen. Paranoide Wahnvorstellungen können zum Beispiel durch die Huntington-Krankheit, die Parkinson-Krankheit, einen Schlaganfall oder die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz verursacht werden.

Die Behandlung von psychischen Störungen

Aufgrund der großen Vielfalt psychischer Erkrankungen können viele verschiedene Gesundheitsfachkräfte an der Behandlung beteiligt sein, darunter:

  • Psychologen
  • Psychotherapeuten
  • Sozialarbeiter/innen
  • Psychiaterinnen und Psychiater
  • Allgemeinmediziner/innen

Wann ein Aufenthalt in der Klinik sinnvoll ist

Die Behandlung kann eine oder mehrere der oben genannten Fachkräfte und eine oder mehrere Methoden umfassen (z. B. Beratung in Kombination mit Medikamenten). Bei behandlungsresistenten Störungen können weitere Maßnahmen, z.B. Aufenthalt in einer Klinik, erforderlich sein.

Psychotherapie

Psychotherapie wird zur Behandlung eines breiten Spektrums psychischer Erkrankungen eingesetzt, indem sie einer Person hilft, ihre Symptome zu kontrollieren, um ihre Funktionsfähigkeit, ihr Wohlbefinden und ihre Heilung zu verbessern.

Zu den gängigen Arten der Psychotherapie gehören:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Hilft dir, unangepasste Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern
  • Dialektische Verhaltenstherapie (DBT): Nutzt Aspekte der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) zusammen mit anderen Strategien wie z.B. Achtsamkeit, die dir hilft, Emotionen zu regulieren, z.B. solche, die mit Selbstmordgedanken zusammenhängen, und dir neue Fähigkeiten beibringt, um ungesunde und störende Verhaltensweisen zu ändern
  • Unterstützende Therapie: Hilft dir, dein Selbstwertgefühl zu stärken, Ängste abzubauen, Bewältigungsmechanismen zu stärken und dein soziales Verhalten zu verbessern.

Medikamentöse Behandlung mit Psychopharmaka

Medikamente können eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Sie wirken auf unsere Neurotransmitter ein und werden oft in Verbindung mit einer Psychotherapie eingesetzt.

Die vier wichtigsten Arten von Psychopharmaka sind (16):

  • Antidepressiva wie SSRIs, SNRIs, und Bupropion werden zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen, Schmerzen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Sie können auch zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen eingesetzt werden. Antidepressiva der älteren Generation wie MAO-Hemmer oder trizyklische Antidepressiva (Trizyklika) kommen immer seltener zum Einsatz.
  • Anxiolytika, z.B. Benzodiazepine oder andere Beruhigungsmittel, sind Medikamente gegen Angstzustände, die zur Behandlung von Symptomen wie Panikattacken oder extremen Sorgen und Ängsten eingesetzt werden.
  • Antipsychotika (Neuroleptika) wie beispielsweise Olanzapin werden zur Behandlung von Psychosesymptomen wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt. Außerdem werden sie oft zusammen mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Delirium, Demenz und anderen Erkrankungen wie Essstörungen, schweren Depressionen und Zwangsstörungen eingesetzt.
  • Stimmungsstabilisatoren wie Lithium können zur Behandlung von bipolaren Störungen und Stimmungsschwankungen im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie können auch bei Depressionen helfen.

Physikalische Verfahren

Hirnstimulationsverfahren wie die Elektrokrampftherapie (EKT), die transkranielle Magnetstimulation und die Vagusnervstimulation werden bei behandlungsresistenten und schweren Depressionen eingesetzt.

Bei der EKT werden Elektroden am Kopf angebracht, die eine Reihe von Schocks an das Gehirn abgeben, um kurze Anfälle auszulösen, während der Patient unter Narkose steht. Bei der transkraniellen Magnetstimulation werden Magnete oder Implantate eingesetzt, um die Zellen zu stimulieren, die für die Stimmungsregulierung zuständig sind.

Eine weitere Option für Menschen mit behandlungsresistenten schweren Depressionen ist die Ketamininfusion oder die Nasenspray-Therapie. Sie wirkt schnell und hilft, Selbstmordgedanken zu reduzieren (17). Hier findest du mehr zu diesem neuen Medikament gegen Depressionen, Angst und Panikattacken, der Ketontherapie.

Lebensstil-Änderungen

Verbesserungen des Lebensstils tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Zu einem gesunden Lebensstil gehören:

  • Mindestens 20 Minuten Sport pro Tag
  • Achtsamkeit in Form von Meditation oder Yoga praktizieren
  • Vermeiden von Rauchen
  • Verzicht auf Drogenkonsum (einschließlich Alkohol)
  • Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fett und raffiniertem Zucker
  • Soziale Unterstützung durch Freundeskreis und Familie
  • Regelmäßige sieben- bis neunstündige Schlafzeiten einhalten
  • Positives Denken üben

Fazit: Gesundheit im Leben auch mit psychischer Störung möglich 

Es ist verständlich, wenn du dich mit dem Leben überfordert fühlst, verwirrt oder sogar verängstigt fühlst, wenn es um psychische Erkrankungen geht. Es ist jedoch in den meisten Fällen möglich, auch mit einer psychischen Erkrankung ein gesundes Leben zu führen, und der erste Schritt ist oft der schwierigste: jemandem von deinen Sorgen zu erzählen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessert oft den Gesamterfolg, und darüber zu sprechen hilft, die Stigmatisierung weiter zu verringern. Denke daran, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit deiner psychischen Erkrankung umzugehen und zu verhindern, dass sie dein tägliches Leben beeinträchtigt.

Quellen

  1.  National Alliance on Mental Illness. Mental health by the numbers. Updated March 2021.
  2. National Alliance on Mental Illness. Anxiety disorders. Updated December 2017.
  3. American Psychiatric Association. What are anxiety disorders? Updated January 2017.
  4. National Alliance on Mental Illness. Bipolar disorder. Updated August 2017.
  5. Cleveland Clinic. Depression. Updated December 31, 2020.
  6. American Psychiatric Association. What are dissociative disorders? Updated August 2018.
  7. American Psychiatric Association. What are eating disorders? Updated January 2017.
  8. American Psychiatric Association. What is obsessive-compulsive disorder? Updated December 2020.
  9. American Psychiatric Association. What is schizophrenia? Updated August 2020.
  10. American Psychiatric Association. What are sleep disorders? Updated August 2020.
  11. Substance Abuse and Mental Health Services Administration. Impact of the DSM-IV to DSM-5 changes on the National Survey on Drug Use and Health [Internet]. Rockville (MD): Substance Abuse and Mental Health Services Administration (US); 2016 Jun. Table 3.13, DSM-IV to DSM-5 Obsessive-Compulsive Disorder Comparison.
  12. National Institute on Drug Abuse. Comorbidity: substance use disorders and other mental illnesses drugfacts. Published August 2018.
  13. National Institute of Mental Health. Borderline personality disorder
  14. Koyuncu A, İnce E, Ertekin E, Tükel R. Comorbidity in social anxiety disorder: diagnostic and therapeutic challengesDrugs Context. 2019 Apr 2;8:212573. doi:10.7573/dic.212573
  15. National Eating Disorder Association. Co-occurring conditions & special issues.
  16. National Institute on Mental Health. Mental health medications.
  17. Harvard Health Publishing. Ketamine for major depression: new tool, new questions. Published May 22, 2019. 
 Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/



Über den Autor

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Fragen oder Bemerkungen? Dann schreib' einen Kommentar...

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Meine Produktempfehlungen

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte ...

>