Eine Psychose ist mehr als bloßes Stimmenhören. Ihr Erscheinungsbild ist so vielfältig wie mögliche Ursachen. Hier erfährst Du alles zum Thema Psychose.
Etwa ein bis drei Prozent der Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Psychose. Doch die wenigsten wissen, was eine Psychose im Detail eigentlich ist, wie sie sich äußert, wer vor allem betroffen ist und was man dagegen unternehmen kann. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick zum Thema Psychose. Aber vielleicht reicht dir auch bereits mein Überblick, der das Wichtigste in Kürze zusammenfasst.
Das Wichtigste zur Psychose in Kürze:
- Psychose ist in der Psychiatrie ein Begriff, der beschreibt, wenn du die Realität anders erlebst als andere Menschen.
- Häufige Beispiele sind das Hören von Stimmen. Oder du glaubst, dass andere dir schaden wollen.
- Eine Psychose kann eine einmalige Erfahrung sein oder mit anderen (psychischen) Erkrankungen zusammenhängen.
- Es gibt nicht die eine Ursache für eine Psychose. Forscher glauben, dass das Umfeld und die Genetik einen starken Einfluss darauf haben, wer eine Psychose entwickelt.
- Bei psychotischen Störungen sollten dir Medikamente und eine Gesprächstherapie angeboten werden, die dir helfen, mit deinen Erfahrungen umzugehen.
- Zwecks Diagnostik und um eine Behandlung für eine psychotische Störung zu erhalten, musst du in der Regel von einem Facharzt für Nervenheilkunde oder Neurologie untersucht werden.
- Wenn du unter sehr belastenden psychotischen Symptomen leidest, musst du möglicherweise in ein Krankenhaus eingewiesen werden.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Psychotische Symptome
Der Begriff Psychose ist ein medizinischer Ausdruck, wie ihn auch Fachgesellschaften für Psychiatrie oder Psychosomatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwenden. Wenn du an einer Psychose leidest, verarbeitest du die Welt um dich herum anders als andere Menschen. Das kann sich auf deine Wahrnehmung auswirken, also darauf, wie du Dinge erlebst, glaubst oder siehst.
Du siehst oder hörst vielleicht Dinge, die andere nicht sehen. Oder du glaubst Dinge, die andere Menschen nicht glauben. Manche Menschen beschreiben das als „Bruch mit der Realität“. Es gibt verschiedene Begriffe, um das Krankheitsbild Psychose zu beschreiben. Zum Beispiel „psychotische Symptome“, „akute vorübergehende psychotische Episode“ oder „psychotische Erfahrung“.
Traditionell wird eine Psychose als ein Symptom einer psychischen Erkrankung angesehen. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Eine Psychose ist nicht immer auf eine psychische Erkrankung zurückzuführen. Es gibt viele Theorien darüber, was Menschen dazu bringt, eine Psychose zu erleben.
Vielleicht findest du es nicht hilfreich, deine Erfahrungen als Symptome einer psychischen Krankheit zu betrachten. Vielleicht hast du eine andere Überzeugung.
Auf dieser Seite wird das Wort „Erfahrungen“ verwendet, um zu beschreiben, was die Betroffenen möglicherweise durchmachen , wenn sie eine Psychose haben. In der psychiatrischen Versorgung werden deine Erfahrungen als „Symptome“ einer Psychose bezeichnet. Je nach Ausprägung der Symptome tritt eine Psychose in unterschiedlichen Formen in Erscheinung.
Häufige Symptome, die im Rahmen einer Psychose auftreten, sind:
Halluzinationen
Das sind Dinge bzw. Vorstellungen, die du siehst, hörst oder fühlst, die andere Menschen nicht sehen. Zum Beispiel:
- Stimmen hören,
- Dinge sehen, die andere Menschen nicht sehen,
- fühlen, dass dich jemand berührt, der nicht da ist, oder
- Dinge zu riechen, die andere Menschen nicht riechen können.
Das Hören von Stimmen oder anderen Geräuschen ist die häufigste Halluzination. Das Hören von Stimmen ist bei jedem Menschen anders, zum Beispiel können die Stimmen, die Erkrankte hören:
- weiblich oder männlich sein,
- von jemandem kommen, den du kennst, oder von jemandem, den du noch nie gehört hast,
- in einer anderen Sprache oder mit einem anderen Akzent als deinem eigenen,
- flüsternd oder schreiend, oder
- negativ und störend sein.
Es kann sein, dass du nur manchmal oder durchgehend Stimmen hörst.
Wahnvorstellungen
Wahnvorstellungen sind Überzeugungen, die nicht auf der Wirklichkeit beruhen – auch wenn sie sich für dich real anfühlen. Andere Menschen werden wahrscheinlich nicht mit deinen Überzeugungen übereinstimmen. Eine Wahnvorstellung ist nicht dasselbe wie ein religiöser oder spiritueller Glaube, den andere nicht teilen. Du kannst zum Beispiel glauben:
- dass du von Geheimagenten oder Mitgliedern der Öffentlichkeit verfolgt wirst,
- dass Leute hinter dir her sind oder versuchen, dich zu töten. Das können Fremde oder Menschen sein, die du kennst,
- dass etwas in dein Gehirn eingepflanzt wurde, um deine Gedanken zu überwachen,
- dass du besondere Kräfte hast, auf einer besonderen Mission bist oder in manchen Fällen, dass du ein Gott bist, oder
- dein Essen oder Wasser vergiftet wird/wurde.
Du musst diese Erfahrungen nicht immer als beunruhigend empfinden, auch wenn viele Menschen das tun. Möglicherweise kannst du trotz dieser Erlebnisse weiter arbeiten und gut funktionieren.
Nur in seltenen schwierigen Fällen ist eine Einweisung in die Psychiatrie gegen den Willen des Patienten erforderlich.
Kognitive Probleme
Kognitive Erfahrungen sind Erlebnisse, die sich auf geistiges Handeln beziehen. Dazu gehören Lernen, Erinnern und Funktionieren.
Einige kognitive Erfahrungen, die mit einer Psychose einhergehen, sind:
- Konzentrationsprobleme,
- Gedächtnisprobleme,
- mangelnde Leistungsfähigkeit,
- Unfähigkeit, neue Informationen zu verstehen,
- Veränderungen der Persönlichkeit (z.B. Ich-Störungen)
- und Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen.
Verwandte Erkrankungen (Co-Morbiditäten)
Welche psychischen Erkrankungen sind mit einer Psychose verbunden?
Eine Psychose kann:
- eine einmalige Erfahrung sein,
- Teil einer langfristigen psychischen Erkrankung sein. Es kann auch sein, dass du nur psychotische Symptome als Teil deiner Erkrankung erlebst. Oder du erlebst auch andere Symptome, wie zum Beispiel depressive Symptome.
- Teil einer neurologischen Erkrankung wie Demenz, Alzheimer oder Parkinson sein,
- durch eine Hirnverletzung verursacht,
- eine Nebenwirkung von Medikamenten,
- eine Folge von Drogenmissbrauch oder
- eine Folge von Drogen- oder Alkoholentzug.
Halluzinationen können auch auftreten, wenn du sehr müde bist. Oder wenn jemand, der dir nahe steht, kürzlich gestorben ist.
In diesem Artikel verwenden wir den Begriff „Symptom“ anstelle von „Erfahrung“. Das liegt daran, dass „Symptom“ ein medizinischer Begriff ist. Und hier beschreiben wir psychische Erkrankungen aus medizinischer Sicht.
Schizophrenie
Die Diagnose Schizophrenie kann gestellt werden, wenn du unter einer Mischung aus „positiven“ und „negativen“ Symptomen leidest, wie Mediziner sie nennen.
Du kannst auch eine Kombination aus negativen und positiven Symptomen haben.
Positive Symptome
Positive Symptome sind etwas, das du zusätzlich zu deinen normalen Erfahrungen erlebst. Zum Beispiel eine Psychose. Dazu gehören die folgenden.
- Halluzinationen. Zum Beispiel das Hören von Stimmen.
- Wahnvorstellungen. Zum Beispiel etwas zu glauben, was nicht den Tatsachen entspricht.
- Desorganisiertes Denken. z.B. von einem Thema zum anderen wechseln, ohne dass ein klarer Zusammenhang zwischen den beiden besteht.
Negative Symptome
Negative Symptome sind Dinge, die von deinem normalen Erleben abweichen. Dazu gehören:
- Mangel an Motivation,
- langsame Bewegungen,
- veränderte Schlafgewohnheiten,
- schlechte Körperpflege oder Hygiene,
- Schwierigkeiten beim Planen und Setzen von Zielen,
- nicht viel sagen,
- Veränderungen in der Körpersprache,
- mangelnder Augenkontakt,
- eine geringere Bandbreite an Emotionen,
- weniger Interesse an sozialen Kontakten oder Hobbys und Aktivitäten und
- geringer Sexualtrieb.
Bipolare Störung
Eine bipolare Störung kann ein lebenslanges psychisches Problem sein, das sich hauptsächlich auf deine Stimmung auswirkt. Deine Stimmung kann sich stark verändern. Du kannst Episoden von Manie und Depression erleben.
Wenn du manische Symptome hast, kannst du auch eine Psychose erleben. Deine Wahnvorstellungen sind meist größenwahnsinnig. Das bedeutet, dass du vielleicht glaubst, dass du eine sehr wichtige Person bist. Oder du glaubst, dass du etwas erreichen kannst, was gar nicht möglich ist. Du glaubst zum Beispiel, dass du besondere Kräfte hast oder dich auf einer besonderen Mission befindest.
Nicht jeder, der an einer bipolaren Störung leidet, erlebt eine Psychose. Es kann sein, dass es dir zwischen den Episoden von Manie und Depression gut geht. Wenn sich deine Stimmung ändert, kann sich auch dein Energielevel oder dein Verhalten verändern.
Schizoaffektive Störung
Die schizoaffektive Störung ist eine psychische Erkrankung, die deine Gedanken, deine Stimmung und dein Verhalten beeinflussen kann. Du kannst Symptome einer bipolaren Störung und einer Psychose haben.
Drogeninduzierte Psychose
Menschen, die Alkohol und Drogen konsumieren oder sich von ihnen zurückziehen, können eine Psychose erleben.
In seltenen Fällen können die Nebenwirkungen von Medikamenten eine Psychose auslösen. Auch die Einnahme von zu vielen Medikamenten kann eine Psychose auslösen.
Depressionen mit psychotischen Symptomen
Eine Psychose kann auch auftreten, wenn du eine schwere Depression hast. Schwere Depressionen bedeuten, dass deine Symptome stärker ausgeprägt sind als bei einer leichten oder mittelschweren Depression.
Wenn du eine Depression diagnostiziert hast, kannst du
- dich niedergeschlagen fühlen,
- wenig motiviert sein,
- keine Energie haben,
- dich schuldig fühlen,
- deinen Appetit verlieren und
- schlecht schlafen.
Lesetipp: Psychotische Depression
Postpartale Psychose
Wenn du nach der Geburt psychotische Erlebnisse hast, spricht man von einer postpartalen Psychose. Dies ist eine seltene Erkrankung. Am wahrscheinlichsten ist es, dass sie innerhalb von 2 Wochen nach der Entbindung plötzlich auftritt.
Wenn du eine postpartale Psychose erlebst, kannst du:
- eine Psychose erleben,
- dich verwirrt fühlen,
- misstrauisch sein,
- zu schnell reden,
- zu schnell denken und
- Anzeichen von Depressionen zeigen.
Dies ist eine ernste psychische Erkrankung und sollte als Notfall behandelt werden. Wenn du nicht schnell behandelt wirst, besteht das Risiko, dass sich dein Zustand sehr schnell verschlechtert.
Solange du die richtige Behandlung bekommst, wirst du wahrscheinlich wieder vollständig gesund. Du kannst zur Unterstützung in eine Mutter-Baby-Station eingewiesen werden.
Wahnhafte Störung
An einer wahnhaften Störung kannst du leiden, wenn du an einer einzigen Überzeugung festhältst, die nicht wahr ist. Oder eine Reihe von zusammenhängenden Überzeugungen, die nicht wahr sind. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um konstante und lebenslange Überzeugungen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du bei dieser Störung Stimmen hörst.
Kurze psychotische Episode
Du wirst für eine kurze Zeit eine Psychose erleben. Die Psychose kann mit extremem Stress verbunden sein, muss es aber nicht.
Die Psychose entwickelt sich in der Regel allmählich über einen Zeitraum von 2 Wochen oder weniger. Wahrscheinlich erholst du dich innerhalb weniger Monate, Wochen oder sogar Tage wieder vollständig.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Diese Ursachen für eine Psychose kennt die Psychiatrie
Was verursacht eine Psychose?
Niemand weiß genau, was eine Psychose verursacht. Es gibt verschiedene Gründe, warum du eine Psychose erleben kannst. Es wird angenommen, dass viele Menschen aufgrund von Lebenserfahrungen eine Psychose erleben, einem Anteil der Betroffenen wurde bereits als Jugendliche in der Jugendpsychiatrie eine Diagnose psychischer Störungen gestellt.
Forscher glauben auch, dass die Genetik einen Einfluss darauf haben kann, wer eine Psychose entwickelt.
Lebenserfahrungen
Es gibt viele Hinweise darauf, dass belastende Lebenserfahrungen Auslöser einer Psychose oder psychotischer Störungen sein können. Das gilt insbesondere für Missbrauch oder andere traumatische Erlebnisse. Eine Untersuchung ergab, dass mehr als die Hälfte der Patienten, die wegen psychischer Probleme im Krankenhaus waren, als Kinder entweder körperlich oder sexuell missbraucht worden waren.
Auch andere Lebenserfahrungen können eine Psychose verursachen oder verschlimmern. Dazu gehören:
- Stress, Wut oder Ängste,
- Drogen- und Alkoholmissbrauch oder -entzug,
- Obdachlosigkeit,
- Delirium. Dies ist ein Zustand geistiger Verwirrung, der auf eine schwere körperliche Krankheit oder eine Operation folgen kann,
- Trauer, Scheidung oder Trennung,
- Entbindung
- Rassismus, und
- Müdigkeit.
Genetische Ursachen
Die Forschung legt nahe, dass psychische Krankheiten in der Familie gehäuft vorkommen können. Zurzeit ist es jedoch nicht möglich, Genetik, Umwelt und Lebenserfahrungen voneinander zu trennen, um die Ursache für psychische Erkrankungen herauszufinden. Nichtsdestotrotz kennt die Klassifizierung nach ICD 10 den Begriff organische Psychose, der eine Psychose mit organischen, also körperlichen Ursachen, meint.
Gehirnchemie
Die Forschung legt nahe, dass Veränderungen in der Gehirnchemie (Neurotransmitter-Haushalt) Psychosen verursachen können. Aber es ist nicht bekannt, warum sich die Botenstoffe in deinem Gehirn verändern.
Hilfe & Behandlung
Wie bekomme ich Hilfe und Therapien, wenn ich eine Psychose erlebe?
Du kannst dich dafür entscheiden, Hilfe für deine Erfahrungen zu suchen. Du kannst Hilfe bekommen von:
- Der medizinische Dienst, also Hausärzte und Fachärzte
- Soziale Dienste für Erwachsene
- Wohlfahrtsverbände
- Selbsthilfe
Wie können mir Ärzte helfen?
Du kannst mit deinem Hausarzt über deine Sorgen sprechen. Er kann mit dir über Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien sprechen. Du musst nicht tun, was dein Hausarzt meint, dass du tun solltest. Aber du solltest auf ihn hören. Vergewissere dich, dass du die Vor- und Nachteile deiner Behandlungsmöglichkeiten verstehst, bevor du eine Entscheidung triffst.
Dein Hausarzt sollte dir keine antipsychotischen Medikamente verschreiben, ohne vorher mit einem Psychiater gesprochen zu haben.
Dein Hausarzt sollte dich unbedingt an einen Facharzt überweisen, wenn du zum ersten Mal eine Psychose hast und um Hilfe bittest. Du solltest schnell untersucht werden.
Unterstützung für die körperliche Gesundheit
Wenn du an einer psychischen Erkrankung leidest, hast du ein höheres Risiko, körperlich krank zu werden. Zu deinen Risiken gehören Übergewicht, koronare Herzkrankheiten oder Diabetes.
Wegen des erhöhten Risikos solltest du dich regelmäßig auf deine körperliche Gesundheit untersuchen lassen. Wenn du mit der Einnahme von Antipsychotika beginnst, solltest du dich regelmäßig untersuchen lassen, z. B. auf Gewicht, Blutdruck und andere Bluttests.
Dazu könnte auch gehören:
- ein kombiniertes Programm für gesunde Ernährung und körperliche Aktivität.
- Unterstützung bei der Raucherentwöhnung.
Welche andere Hilfe gibt es?
Wohlfahrtsverbände
In einigen Regionen unterstützen Wohlfahrtsverbände Menschen, die eine Psychose erleben. Das können Selbsthilfegruppen sein, in denen du dich mit anderen Menschen mit Psychoseerfahrung austauschen kannst. Vielleicht gibt es auch andere Angebote für dich, wie zum Beispiel Unterstützung bei der Arbeit oder bei der Isolation.
Selbsthilfe
Es gibt Dinge, die du tun kannst, um mit deiner psychischen Gesundheit umzugehen. Das nennt man Selbsthilfe oder Selbstfürsorge.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Schulmedizin bietet dir in der Regel antipsychotische Medikamente (Antipsychotika, Neuroleptika) und eine Gesprächstherapie an, wenn du eine Psychose hast. Wenn du dich gegen eine medikamentöse Behandlung entscheidest, sollte dir trotzdem eine Gesprächstherapie angeboten werden.
Medikation
Antipsychotische Medikamente können bei einer Psychose helfen. Dein Arzt sollte dir Informationen über Antipsychotika und ihre Nebenwirkungen geben. Die Wahl des Medikaments solltest du gemeinsam mit deinem Arzt treffen.
Manche Menschen stellen fest, dass sie erst dann wieder gesund werden, wenn sie das richtige Medikament gefunden haben und regelmäßig einnehmen. Es ist wichtig, dass du das Medikament jeden Tag einnimmst, um deine Symptome zu lindern.
Sei nicht verzweifelt, wenn das erste Antipsychotikum, das du ausprobierst, nicht hilft. Es gibt viele verschiedene Antipsychotika, die du ausprobieren kannst, weil jeder Mensch auf ein anderes Medikament anspricht. Manche verbessern deine Symptome vielleicht nicht und verursachen Nebenwirkungen. Du solltest mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Medikamente sprechen, wenn sie nicht wirken. Oder wenn du mit den Nebenwirkungen nicht zurechtkommst. Vielleicht gibt es ein anderes Medikament, das besser zu dir passt.
Die Ärztin oder der Arzt sollte überprüfen, ob deine Medikamente wirken. Außerdem sollten sie dich 12 Wochen nach Beginn der Einnahme und danach mindestens einmal im Jahr auf deinen Gesundheitszustand untersuchen. Einige antipsychotische Medikamente können zu einer starken Gewichtszunahme führen. Deshalb sollte dein Gewicht in den ersten 6 Wochen jede Woche kontrolliert werden.
Alternativ oder ergänzend zu Medikamenten scheint auch CBD gegen Psychosen gut zu wirken.
Psychotherapie
Es gibt verschiedene Arten von Gesprächstherapien, die für Menschen mit einer Psychose empfohlen werden.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die kognitive Verhaltenstherapie kann dir dabei helfen, deine Erfahrungen, deine beunruhigenden Gedanken und Überzeugungen zu verstehen. Du kannst neue Wege finden, darüber nachzudenken und mit ihnen umzugehen.
Was ist KWT?
KVT ist eine Gesprächstherapie. Sie dient dazu, dir zu helfen:
- die Zusammenhänge zwischen deinen Gedanken, Gefühlen und Handlungen zu verstehen,
- deine Symptome zu verstehen und zu erkennen, wie sie sich auf dein tägliches Leben auswirken und
- deine Wahrnehmungen, Überzeugungen und Argumente zu überprüfen.
KVT zielt darauf ab:
- dir zu helfen, Anzeichen dafür zu erkennen, dass sich deine Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen verändern,
- dir eine Möglichkeit zu geben, mit deinen Symptomen umzugehen
- Stress zu reduzieren und
- dein Funktionieren zu verbessern.
Familienintervention
Bei der Familienintervention arbeiten du und deine Familie mit psychosozialen Fachkräften zusammen, um euch zu helfen, eure Beziehungen (besser) zu gestalten. Dies sollte den Menschen angeboten werden, mit denen du zusammenlebst oder mit denen du in engem Kontakt stehst.
Die Unterstützung, die du und deine Familie erhalten, hängt davon ab, welche Probleme es gibt und welche Vorlieben ihr alle habt. Es kann sich um Gruppen- oder Einzelsitzungen handeln. Deine Familie sollte 3 Monate bis 1 Jahr lang Unterstützung erhalten und mindestens 10 Sitzungen geplant haben.
Die Familienintervention kann genutzt werden, um:
- mehr über deine Symptome zu erfahren und
- die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern zu verbessern.
Die Familienintervention kann dir und deiner Familie dabei helfen:
- mehr über deine Symptome zu erfahren,
- zu verstehen, was mit dir passiert,
- die Kommunikation untereinander zu verbessern,
- zu wissen, wie ihr euch gegenseitig unterstützen könnt,
- positiv zu denken,
- unabhängiger werden,
- in der Lage sein, Probleme miteinander zu lösen,
- wissen, wie man eine Krise bewältigt und das psychische Wohlbefinden verbessert.
Kunsttherapie
Eine Kunsttherapie kann hilfreich sein, wenn du (zusätzlich) depressive Symptome hast, wie z. B. dich von Menschen zurückzuziehen oder das Interesse an Dingen zu verlieren, die dir früher Spaß gemacht haben.
Die Kunsttherapie wird zusammen mit einem Therapeuten durchgeführt. Sie findet normalerweise in einer Gruppe statt. Sie dient dazu, verschiedene Kommunikationstechniken mit Kreativität zu verbinden. Die Kunsttherapie soll dir helfen:
- neue Wege zu finden, um mit anderen Menschen in Beziehung zu treten,
- zu zeigen, wie du dich fühlst,
- deine Gefühle zu akzeptieren und
- deine Gefühle zu verstehen.
Therapie bei Traumata
Wenn du ein Trauma erlebt hast, kann deine Psychose ein Teil deiner Art sein, damit umzugehen. Das kann mit Beratung oder Psychotherapie behandelt werden. Die Therapeutin oder der Therapeut wird dir helfen, die Ursachen deiner Halluzinationen oder Wahnvorstellungen zu verstehen. Er wird Wege finden, um schwierige Stimmen und Überzeugungen zu überwinden und zu kontrollieren.
Was kann ich tun, um mit meiner Psychose umzugehen?
Menschen gehen auf unterschiedliche Weise mit ihrer Erfahrung um. Vielleicht musst du verschiedene Dinge ausprobieren, bevor du etwas findest, das funktioniert.
Selbsthilfegruppen
Du könntest dich einer Selbsthilfegruppe anschließen. In einer Selbsthilfegruppe kommen Menschen zusammen, um Informationen und Erfahrungen zu einem bestimmten Gesundheitsthema auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn du von den Erfahrungen anderer Erkrankten hörst, kannst du dich besser verstanden fühlen. Das kann dir helfen, dich weniger allein zu fühlen und dein Selbstvertrauen zu stärken.
Vielleicht findest du auch eine Gruppe in deiner Nähe, wenn du online danach suchst, z.B. hier: https://www.betanet.de/psychische-krankheiten-adressen.html
Techniken zur Selbsthilfe
Wenn du deine Krankheit selbst in den Griff bekommst, nennt man das Selbsthilfe. Du kannst einige der folgenden Vorschläge ausprobieren, um mit beunruhigenden Erfahrungen umzugehen oder sie zu bewältigen.
- Sprich mit einer unterstützenden Person, einem Freund, einem Familienmitglied oder einer anderen Person, die eine Psychose hat.
- Probiere Entspannungstechniken, Achtsamkeits- und Atemübungen aus.
- Mache Dinge, die du entspannend findest, z.B. ein Bad nehmen
- Probiere eine ergänzende Therapie wie Meditation, Massage, Reflexzonenmassage oder Aromatherapie aus.
- Halte dich an einen festen Schlafrhythmus, iss gut und achte auf dich.
- Setze dir kleine Ziele, z. B. jeden Tag eine kleine Runde zu gehen. Belohne dich, wenn du ein Ziel erreicht hast.
- Treibe regelmäßig Sport, z. B. Gehen, Schwimmen, Yoga oder Radfahren.
Die Stimmen in den Griff bekommen
Wenn du Stimmen hörst, kannst du:
- mit ihnen reden,
- dich ablenken,
- ein Tagebuch führen, oder
- eine mobile App benutzen.
Widerspreche den Stimmen
Vielleicht merkst du, dass es dir hilft, die Kontrolle zu übernehmen, wenn du deinen Stimmen widersprichst.
Du könntest dir jeden Tag eine bestimmte Zeit nehmen, um den Stimmen zuzuhören und ihnen zu antworten. Denke daran, dass die Stimmen ein Teil von dir sind, also kann es hilfreich sein, ihnen so zu antworten, wie du selbst angesprochen werden möchtest. Wenn deine Stimme zum Beispiel gestresst ist, könntest du versuchen, sie mit einer beruhigenden Stimme anzusprechen. Manche Menschen finden es hilfreich, sich die Stimmen zu vergegenwärtigen.
Wenn du Angst hast, deinen Stimmen in der Öffentlichkeit zu widersprechen, kannst du so tun, als würdest du mit jemandem am Telefon sprechen.
Wenn du anfängst, den Stimmen zu antworten, kann es sein, dass sie die Veränderung nicht mögen. Es kann schwierig sein, sich gegen Stimmen zu wehren, die dir Angst machen oder dich schikanieren. Vielleicht hilft dir eine Gesprächstherapie dabei, den negativen Stimmen die Macht zu nehmen.
Lenke dich ab
Musik, Radio oder ein Hörbuch zu hören, kann dir helfen, dich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Sich auf eine Aufgabe wie eine Hausarbeit oder ein Hobby zu konzentrieren, kann dir helfen, dich von deinen Stimmen abzulenken.
Führe ein Tagebuch
Du könntest ein Tagebuch über deine Stimmen führen. Vielleicht möchtest du Folgendes festhalten:
- Wie viele Stimmen hast du?
- Wie oft sprechen sie mit dir oder miteinander?
- Was sagen sie?
- Wie fühlst du dich durch sie?
- Was tust du, um mit jeder Stimme fertig zu werden?
Das Führen eines Tagebuchs kann dir helfen, Muster zu erkennen und herauszufinden, ob irgendetwas, was du tust, die Stimmen schlimmer macht. Das kann dir dabei helfen, neue Wege zu finden, um mit ihnen umzugehen.
Ein Tagebuch kann dir auch dabei helfen, mit deinem Therapeuten über deine Stimmen zu sprechen.
Nutze eine mobile App
Die Hearing Voices Mobile App bietet Unterstützung und fördert das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Menschen, die Stimmen hören, konfrontiert sind. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Hearing Voices Network England entwickelt. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen findest du unter:
www.hearingvoicescymru.org/hearing-voices-app-a-guide-to-understanding-helping-and-empowering-individuals/
Unterschiedliche Ansichten über Psychosen
Vielleicht hast du das Gefühl, dass eine psychische Krise im Zusammenhang mit deiner Psychose Teil einer spirituellen Krise ist. Vielleicht hat sie dein spirituelles Wachstum gefördert. Vielleicht findest du Unterstützung von anderen, die deine Ansichten teilen. Zum Beispiel in Glaubensgemeinschaften.
Manche Menschen haben das Gefühl, dass ihre psychische Krise auch eine positive Seite hatte und sie in ihrem persönlichen Leben weitergebracht hat.
Du bist vielleicht der Meinung, dass eine Psychose durch eine tiefere psychische Störung verursacht werden kann, die sich aufarbeiten lässt. Wenn du zum Beispiel das Gefühl hast, dass dein Leben von äußeren Mächten kontrolliert wird, könnte dies auf das Gefühl zurückzuführen sein, dass du dein Leben nicht im Griff hast.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience