Risperidon ist ein Neuroleptikum mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Erfahre hier alles über den Wirkstoff.
Risperidon ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Neuroleptika bzw. Antipsychotika, genauer gesagt aus der Klasse der Antipsychotika der zweiten Generation. Die Anwendung von Risperidon bezieht sich vor allem die Therapie von Schizophrenien und Bipolaren Störungen.
Wofür kann der Wirkstoff Risperidon verwendet werden?
Risperidon ist für die Behandlung von Patienten mit Schizophrenie, Psychosen und Manie zugelassen. Es hilft hier gegen Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Der Arzt kann es aber auch zur Behandlung folgender Beschwerden und Erkrankungen verschreiben:
- ADHS,
- Autismus-Spektrum-Störungen,
- Zwangsstörungen,
- Depressionen,
- Aggressivität/Aggressionen bei Verhaltensstörungen oder im Rahmen einer Alzheimer-Demenz,
- Tics
- und dem Tourette-Syndrom.
Hinweis: Einige dieser Anwendungen sind zugelassen, wenn Risperidon kurzfristig (sechs Wochen oder kürzer) eingesetzt wird, eine darüber hinausgehende Behandlung ist jedoch "off-label").
Dein Arzt sollte mit dir besprechen, warum er glaubt, dass dieses Medikament das richtige für dich ist, bevor du mit der Einnahme beginnst.
So wirkt Risperidon
Risperidon wirkt vor allem dadurch, indem es - bzw. sein Metabolit 9-Hydroxy-Risperidon, unseren Dopamin-Stoffwechsel beeinflusst.
Dopamin ist ein chemischer Botenstoff, ein Neurotransmitter, im Gehirn, der vor allem am Denken, an Emotionen, Verhalten und Wahrnehmung beteiligt ist.
Bei manchen Krankheiten kann zu viel Dopamin vorhanden sein, was einige der Krankheitssymptome verursacht.
Medikamente wie Risperidon können die Wirkung von Dopamin im Gehirn blockieren, was zu einer Verringerung der Symptome führt.
Risperidon hat auch noch Auswirkungen auf andere Neurotransmitter im Gehirn, wie z. B. Serotonin, und seine positive Wirkung könnte auch damit zusammenhängen.
Lesetipp: Erfahrungen und Erfahrungsberichte zu Risperidon
Das sollte dein Arzt wissen vor der Behandlung mit Risperidon wissen
Du musst mit deinem Arzt oder Apotheker sprechen, bevor du eine Behandlung mit dem Neuroleptikum Risperidon beginnst, wenn einer der folgenden Punkte auf dich zutrifft:
- du hast Herzprobleme
- du leidest an Epilepsie
- du hast Diabetes
- du hattest ein Blutgerinnsel oder jemand in deiner Familie hatte eines erlitten
- du hattest jemals ungewöhnliche Bewegungen deiner Zunge, deines Mundes oder deines Gesichts
- du hast Nieren- oder Leberprobleme
- du oder jemand in deiner Familie hattest einen hattest oder das Risiko eines Schlaganfalls ist erhöht
- du hattest schon einmal ein so genanntes neuroleptisches malignes Syndrom (NMS), zu dessen Symptomen hohes Fieber, Muskelsteifheit und Schwitzen gehören
- du leidest an einer Porphyrie (frag deinen Arzt oder deine Ärztin - wenn du daran leidest, sollte dies in deinen Unterlagen vermerkt sein)
- du hattest schonmal eine Erektion, die länger als ein paar Stunden anhielt und sehr schmerzhaft war (Priapismus)
Die korrekte Einnahme von Risperidon
Wie lange werde ich Risperidon einnehmen müssen?
Du solltest mit deinem Arzt besprechen, wie lange du Risperidon einnehmen musst.
Wenn du Risperidon wegen einer bipolaren Störung oder Schizophrenie einnimmst, solltest du darüber nachdenken, es ein paar Jahre lang einzunehmen, da sonst deine alten Symptome wieder auftreten können.
Junge Menschen, die Risperidon gegen Verhaltensstörungen einnehmen, nehmen es in der Regel nur sechs Wochen lang ein.
In jedem Falle musst ein möglicher Nutzen mit den Kosten (in Form von Nebenwirkungen) des Medikaments abgewägt werden.
Du solltest Risperidon nur nach Absprache mit deinem Arzt einnehmen
Du profitierst am meisten von deinem Risperidon, wenn du es regelmäßig in der von deinem Arzt oder deiner Ärztin verschriebenen Dosis einnimmst.
Vergewissere dich, dass du deine Dosis kennst. Wenn sie nicht auf dem Etikett steht, frag deinen Apotheker oder Arzt.
Risperidon wird in der Regel ein- oder zweimal am Tag eingenommen. Du beginnst mit einer niedrigen Dosis, die dann langsam auf eine für dich wirksame Dosis erhöht wird. Das kann mehrere Tage oder Wochen dauern.
Es ist egal, wann du es jeden Tag einnimmst - wähle eine Zeit, an die du dich immer erinnern kannst, und gewöhne dir eine Routine an. Das kann eine Mahlzeit sein oder wenn du dir die Zähne putzt.
Risperidon kann mit oder ohne Essen eingenommen werden.
Die normalen überzogenen Tabletten schluckst du im Ganzen mit einem Schluck Wasser - wenn du sie kaust, schmecken sie bitter. Du kannst sie an der Linie auf der Tablette in zwei Stücke brechen, wenn du Schwierigkeiten hast, sie in einem Stück zu schlucken.
Die orodispersiblen Tabletten (Schmelztabletten) legst du auf deine Zunge, lässt sie dort auflösen und schluckst sie dann (bei Bedarf kannst du sie mit Wasser herunterspülen).
Du kannst die orale Lösung mit jedem anderen alkoholfreien Getränk verdünnen, wenn es die Einnahme angenehmer macht, außer mit einer Tasse Tee oder einem Glas Cola (der Gerbstoff in Tee und Cola verhindert, dass das Risperidon richtig in deinen Körper aufgenommen wird).
Langzeitinjektion
Wenn du dich für die Langzeitinjektion (LAI) entscheidest, spritzt ein Arzt oder eine Krankenschwester diese alle zwei Wochen in einen Muskel in deinem Arm oder Gesäß. Das Gute daran ist, dass du nicht daran denken musst, dein Medikament jeden Tag zu nehmen. Zwischen den Injektionen wirkt es die ganze Zeit langsam in deinem Körper.
Die Injektion sollte zwischen der linken Seite (Arm oder Gesäß) und der rechten Seite (Arm oder Gesäß) wechseln, damit sie nicht immer an der gleichen Stelle verabreicht wird.
Was soll ich tun, wenn ich die Einnahme von Risperidon vergessen habe?
Wenn du dich im Laufe des Tages daran erinnerst, nimm sie so schnell wie möglich ein.
Wenn du die Einnahme bis zur nächsten Dosis vergisst, nimm einfach die nächste Dosis zur richtigen Zeit. Versuche nicht, die verpassten Dosen nachzuholen.
Nimm keine doppelte Dosis ein.
Wenn du den Termin für deine Injektion verpasst, wende dich sofort an deinen Arzt, um einen neuen Termin zu vereinbaren.
Es ist sehr wichtig, dass du die Injektion alle zwei Wochen bekommst.
Was passiert, wenn ich vergesse, mein Risperidon einzunehmen?
Wenn du die Einnahme deiner Tabletten ein paar Tage lang vergisst oder eine Injektion versäumst, können deine alten Symptome wieder auftreten. Du solltest mit deinem Arzt darüber sprechen.
Absetzen von Risperidon
Wenn du die Einnahme von Risperidon abbrichst, verändert sich das Gleichgewicht der Neurotransmitter in deinem Gehirn.
Wenn du mit der Einnahme eines Antipsychotikums beginnst, gewöhnt sich dein Gehirn an die Wirkungen der Wirkstoffe, also daran, dass weniger Dopamin vorhanden ist.
Wenn du die Einnahme des Antipsychotikums plötzlich abbrichst, ändert sich das Gleichgewicht erneut, und dein Gehirn braucht wieder eine Weile, um sich an diese Veränderung anzupassen. Du könntest deine alten Symptome wieder bekommen. Es kann auch sein, dass du durch die Umstellung Symptome bekommst, die man Entzugserscheinungen nennt, die aber bei Risperidon nur leicht und selten sind.
Wenn du Risperidon plötzlich absetzst, bekommst du wahrscheinlich deine alten Symptome zurück. Hier findest du viele wertvolle Tipps, die die beim Absetzen von Risperidon helfen.
Langsam ausschleichen
Wenn du mit dem Gedanken spielst, die Einnahme von Risperidon zu beenden, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, damit er/sie dir helfen kann.
Er wird das Risperidon langsam reduzieren und absetzen, damit eventuelle Probleme (z. B. das Wiederauftreten deiner alten Symptome) schnell erkannt werden können.
Es ist besser, das Absetzen mit einem Arzt zu vereinbaren, der deine Dosis schrittweise reduziert. Dies geschieht über einige Wochen hinweg.
Sicherheitshinweise
Wenn du mehr Risperidon eingenommen hast, als der Arzt, der es dir verschrieben hat, empfohlen hat, musst du sofort einen Arzt aufsuchen - auch wenn du dich nicht anders fühlst.
Risperidon kann manchmal ernsthafte Nebenwirkungen verursachen. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin sofort, wenn du ungewöhnliche Bewegungen bemerkst (vor allem im Gesicht oder auf der Zunge, auch unklare Sprache gehört dazu).
Geh sofort ins Krankenhaus, wenn du glaubst, dass sich ein Blutgerinnsel gebildet hat (die Symptome sind in der Regel Schwellungen, Schmerzen und Rötungen im Bein); ein Gerinnsel kann durch die Blutgefäße in die Lunge wandern und Brustschmerzen und Atemnot verursachen.
Geh auch ins Krankenhaus, wenn du eine Kombination aus Fieber, schnellerer Atmung, Schwitzen, Muskelsteifheit oder Schläfrigkeit entwickelst, und sag ihnen, dass du Risperidon einnimmst.
Sehr selten kann Risperidon schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Geh ins Krankenhaus, wenn du Atembeschwerden oder Schwellungen im Gesicht oder im Hals hast.
In seltenen Fällen kann Risperidon eine lang anhaltende und schmerzhafte Erektion (Priapismus genannt) verursachen. Wenn das passiert, musst du im Krankenhaus behandelt werden.
Risperidon macht nicht süchtig, aber ein plötzliches Absetzen kann zu Problemen wie Schlafstörungen, Übelkeit, Schweißausbrüchen und unkontrollierbaren Muskelbewegungen führen. Geh zum Arzt oder zur Ärztin, wenn du das Medikament absetzen willst oder wenn du diese Beschwerden hast.
In den ersten Tagen nach der Einnahme von Risperidon fühlst du dich vielleicht schläfrig. Fahre kein Auto, fahre kein Fahrrad und bediene keine Maschinen, bis du weißt, wie das Medikament auf dich wirkt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Du solltest auf keinen Fall Risperidon ohne Abklärung mit deinem Arzt während deiner Schwangerschaft oder während du stillst einnehmen. Denn Risperidon kann das sich entwickelnde Baby beeinträchtigen und seine Gesundheit gefährden.
Wann du ins Krankenhaus gehen solltest
Wenn du mehr Risperidon eingenommen hast, als der Arzt, der es dir verschrieben hat, empfohlen hat, musst du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen - auch wenn du dich nicht anders fühlst. Geh in die Notaufnahme. Nimm dein Medikament mit, um es den Ärzten zu zeigen. Sag ihnen, wie viel du eingenommen hast. Wenn du kannst, nimm einen Freund oder ein Familienmitglied mit, für den Fall, dass du dich auf dem Weg dorthin krank fühlst.
Du könntest eines der folgenden Anzeichen bekommen:
- Du fühlst dich schläfrig oder müde
- Ungewöhnliche Körperbewegungen, die du nicht kontrollieren kannst
- Probleme beim Stehen und Gehen
- Schwindelgefühl (aufgrund von niedrigem Blutdruck)
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Krampfanfälle (Anfälle)
Geh sofort zu einem Arzt oder ins Krankenhaus, wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst:
- Schwellungen, Schmerzen und Rötungen im Bein, die zu Brustschmerzen und Atembeschwerden führen können. Dies könnte ein Blutgerinnsel sein
- eine plötzliche Veränderung deines Geisteszustands oder Gedächtnisschwierigkeiten
- Plötzliche Schwäche oder Taubheit im Gesicht, in den Armen oder Beinen, vor allem auf einer Seite, oder undeutliches Sprechen, auch nur für kurze Zeit. Dies kann ein Schlaganfall sein
- Fieber, Muskelsteifheit, Schweißausbrüche oder Bewusstlosigkeit (ein Problem, das neuroleptisches malignes Syndrom genannt wird)
- wenn du eine schmerzhafte Erektion bekommst, die länger als ein paar Stunden anhält (Priapismus)
- Bewegungen der Zunge, des Mundes und des Gesichts, die du nicht kontrollieren kannst - dies könnte eine sogenannte Spätdyskinesie sein. Du brauchst nicht ins Krankenhaus zu gehen, sondern solltest so schnell wie möglich deinen Arzt aufsuchen.
- Krampfanfälle/Konvulsionen (Anfälle)
Nebenwirkungen von Risperidon
Einige Nebenwirkungen, die auftreten, sollten nach ein paar Tagen verschwinden oder besser werden. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du wieder zu deinem Arzt gehen.
Beende die Einnahme von Risperidon nicht, bevor du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin gesprochen hast, sonst kannst du auch Entzugserscheinungen bekommen.
Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen der Einnahme von Risperidon (die mehr als eine von zehn Personen betreffen) gehören:
- Kopfschmerzen - sprich mit deinem Apotheker oder deiner Apothekerin über Behandlungen, die helfen können
- Schwindel oder niedriger Blutdruck - versuche, nicht zu schnell aufzustehen oder dich hinzusetzen oder hinzulegen, wenn du dich schwindlig fühlst
- Bewegungsprobleme, manchmal auch extra-pyramidale Nebenwirkungen (EPSEs) genannt. Das ist ein medizinischer Begriff, der viele Symptome im Zusammenhang mit der Bewegung umfasst. Zu den Symptomen gehören: Muskelsteifheit oder -verspannungen, Ruckeln beim Beugen von Armen und Beinen, roboterhafte Bewegungen, Zittrigkeit in Händen und Beinen, ständiges Unruhegefühl und Bewegungsdrang. Wenn du EPSEs entwickelst, kann dein Arzt deine Dosis verringern oder dir andere Behandlungen geben, die dir helfen.
Zu den häufigen Nebenwirkungen der Einnahme von Risperidon (die bis zu einer von zehn Personen betreffen) gehören:
- Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwäche oder Erschöpfung - dies kann zu Beginn der Behandlung schlimmer sein und nach ein paar Wochen abklingen. Wenn du deine Dosis einmal täglich nimmst, kannst du versuchen, sie kurz vor dem Schlafengehen einzunehmen.
- Übelkeit (Brechreiz) oder Erbrechen (Übelkeit) - versuche, deine Dosis mit dem Essen einzunehmen
- Durchfall (loser Kot) - achte darauf, dass du viel Wasser trinkst und sprich mit deinem Arzt oder Apotheker, wenn er länger als ein paar Tage anhält
- Verstopfung (es fällt dir schwer, Stuhlgang zu haben): Achte darauf, dass du genug trinkst, genügend Ballaststoffe isst (wie Schwarzbrot, Obst und Gemüse) und dich ausreichend bewegst. Sprich mit deinem Apotheker oder deiner Apothekerin, wenn die Verstopfung ein paar Tage länger anhält, als es für dich normal ist.
- gesteigerter Appetit, verminderter Appetit oder weniger Essen, Gewichtszunahme oder -abnahme - versuche, viel Gemüse und Ballaststoffe zu essen, wenn du kannst. Sprich mit deinem Apotheker oder Arzt, um dich über gesunde Lebensmittel zu beraten
- Bewegungsstörungen
- Sodbrennen, Unterleibsschmerzen oder Unwohlsein
- Ein erhöhter Spiegel des Hormons Prolaktin. Dies kann dazu führen, dass deine Periode ausbleibt oder Milch aus deinen Brüsten austritt. Es kann auch dazu führen, dass du keine Erektion bekommst. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du eines dieser Symptome bemerkst, und er/sie kann deinen Prolaktinspiegel mit einem einfachen Bluttest überprüfen. Langfristig kann ein erhöhter Prolaktinspiegel deine Knochen schwächen.
Auch wenn diese Liste von Nebenwirkungen beängstigend aussieht, gibt es Menschen, die überhaupt keine Nebenwirkungen haben. Sprich mit deinem Apotheker oder Arzt, wenn du glaubst, dass du Nebenwirkungen von Risperidon hast. Für eine vollständige Liste schaue in den Beipackzettel.
Es gibt noch weitere Nebenwirkungen, die du bei der Einnahme dieses Medikaments bekommen kannst - wir haben hier nur die häufigsten aufgeführt. Sieh dir die Packungsbeilage an oder frag deinen Arzt oder Apotheker, wenn du wissen willst, ob du eine Nebenwirkung von deinem Medikament bekommst.
Wenn du eine Nebenwirkung bekommst, denke bitte daran, sie über das Gelbe-Karten-System zu melden.
Setze die Tabletten erst ab, wenn du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin gesprochen hast, sonst kannst du auch Entzugserscheinungen bekommen.
Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen
Bei Jugendlichen und Kindern im Alter von 5-17 Jahren treten die folgenden Nebenwirkungen häufiger auf als bei Erwachsenen:
- Müdigkeit, Schläfrigkeit und Konzentrationsschwäche
- Kopfschmerzen
- gesteigerter Appetit
- Erbrechen (Übelkeit)
- Erkältungssymptome wie eine verstopfte Nase und Husten
- Schmerzen im Unterleib (Darm)
- Fieber
- Schwindel und Zittern
- Durchfall (loser Kot) und Inkontinenz (weniger Kontrolle darüber, wann du pinkelst)