Entwurf

Weißt du, welche Nebenwirkungen durch die Einnahme von Sertralin auftreten können und vor allem auch, wie lange sie anhalten?

Sertralin: Nebenwirkungen wie lange

Das Arzneimittel Sertralin gehört zur Wirkstoffgruppe der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern und ist eines der am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka überhaupt. Seine Wirkung beruht darauf, dass die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen Spalt gehemmt und so der Serotonin-Spiegel im Körper erhöht wird. Doch durch die Einnahme des Wirkstoffs kommt es meist auch zu unerwünschten Nebenwirkungen.

Häufige Nebenwirkungen von Sertralin können Müdigkeit, Übelkeit, Schläfrigkeit, Gewichtszunahme und sexuelle Probleme sein

Bei Sertralin, das auch unter dem Namen Zoloft bekannt ist, handelt es sich um ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen (Major Depression), Angstzuständen, Panik- und Angststörungen sowie Zwangsstörungen eingesetzt wird. Der Wirkstoff gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bekannt sind. Sie verhindern die Wiederaufnahme von Serotonin (dem "Wohlfühl"-Neurotransmitter), so dass mehr davon im Körper verfügbar ist.

Wenn du weißt, was dich erwartet, und Wege findest, damit umzugehen, kannst du diese Nebenwirkungen besser bewältigen.

In diesem Artikel geht

  • es um die häufigsten Nebenwirkungen von Sertralin,
  • aber auch um einige, die bei der Einnahme von Sertralin weniger zu erwarten sind,
  • sowie darum, wie lange die Nebenwirkungen von Sertralin anhalten
  • und was du tun kannst, um mit ihnen besser umzugehen.

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Häufige Nebenwirkungen von Sertralin (Zoloft)

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Behandlung mit Sertralin bestimmte unerwünschte Nebenwirkungen auftreten (1). Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zoloft gehören:

  • Verminderter Appetit
  • Durchfall
  • Müdigkeit
  • Gefühllosigkeit
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Verdauungsstörungen
  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit
  • Sexuelle Probleme, einschließlich Libidoverlust und Unfähigkeit zur Ejakulation oder zum Orgasmus
  • Schläfrigkeit
  • Zittern
  • Gewichtszunahme
  • Verstärkte Unruhe, v.a. zu Beginn der Therapie mit Sertralin

Magen-Darm-Probleme können bei Menschen, die Zoloft einnehmen, recht häufig auftreten (1). Andere Probleme sind weit weniger häufig, können aber belastender sein.

Übelkeit

Übelkeit ist die häufigste Nebenwirkung von Sertralin und betrifft etwa eine von vier Personen, die Sertralin einnehmen (2). Obwohl diese Nebenwirkung bei Patienten häufig auftritt, lässt sie normalerweise mit der Zeit nach. Zu Beginn der Behandlung sind sie am stärksten.

Wahrscheinlich wird dir übel, wenn du mit der Einnahme deines Medikaments beginnst oder dein Arzt deine Dosis erhöht. Es kann hilfreich sein, das Medikament mit Nahrung einzunehmen und Mittel gegen Übelkeit auszuprobieren, z. B. Ingwertee zu trinken.

Schlafschwierigkeiten

Etwa eine von fünf Personen leidet unter Schlaflosigkeit als Nebenwirkung von Sertralin (2). Es gibt jedoch einige Strategien, die helfen können, diese Nebenwirkung in den Griff zu bekommen, z. B. die Einnahme des Medikaments am Morgen.

Wenn du feststellst, dass du während der Einnahme von Zoloft Schwierigkeiten hast, einzuschlafen oder durchzuschlafen, kann es auch hilfreich sein, gute Schlafgewohnheiten zu pflegen. Geh jeden Abend zur gleichen Zeit schlafen und schränke deinen Koffeinkonsum tagsüber ein, besonders am Nachmittag und am Abend.

Sexuelle Nebenwirkungen durch Sertralin

Sertralin kann Einschränkungen auf das Sexualleben bewirken. Während der Verlust der Libido und Orgasmusschwierigkeiten sowohl Männer als auch Frauen betreffen können, sind Männer besonders von den körperlichen Symptomen der erektilen Dysfunktion betroffen.

Diese sexuellen Probleme treten bei einem kleinen Prozentsatz der Männer auf, die Sertralin einnehmen. Manchmal können diese Symptome minimiert werden, indem Zoloft direkt nach dem Sex eingenommen oder die Behandlung auf Anraten des Arztes angepasst wird.

Gewichtszunahme

Eine weitere mögliche Nebenwirkung von Zoloft ist die Gewichtszunahme. Eine Langzeitstudie, die 2018 im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde, ergab, dass Menschen, die Antidepressiva wie Zoloft einnahmen, bis zu sechs Jahre nach Behandlungsbeginn mit 21 % höherer Wahrscheinlichkeit mindestens 5 % an Gewicht zunahmen als diejenigen, die die Medikamente nicht einnahmen. Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, eine Gewichtsklasse aufzusteigen - von normal auf übergewichtig oder von übergewichtig auf fettleibig - um 29 % höher als bei Personen, die keine Antidepressiva einnahmen (3).

Experten versuchen zwar immer noch, den Zusammenhang herauszufinden, aber es gibt bereits einige Theorien. Zum einen können SSRI Veränderungen im Stoffwechsel auslösen, die den Appetit steigern und den Körper veranlassen, Kalorien weniger effizient zu verbrennen. Außerdem verlieren viele Menschen ihren Appetit und nehmen ab, wenn sie depressiv sind. Es kann also sein, dass sie sich einfach besser fühlen, wenn sie das Medikament nehmen.

Wenn du eine Gewichtszunahme bei dir feststellst, solltest du das Medikament nicht auf eigene Faust absetzen. Sprich stattdessen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, ob du auf ein Antidepressivum umsteigen solltest, das eher mit einer Gewichtsabnahme einhergeht, oder ob du deine Ernährung umstellen oder mehr Sport treiben solltest, um deine Pfunde während der Einnahme von Sertralin in Schach zu halten.

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Die üblicherweise von Ärzten verschriebenen Medikamente gegen Angst sind meist Antidepressiva und/oder Benzodiazepine. Diese wirken jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle und haben zudem oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ich möchte Dir darüber berichten, wie mir CBD – meiner Meinung nach das beste pflanzliche Mittel gegen Angst, sehr gut gegen meine Angststörung, Panikattacken und Depression geholfen hat.  Weiterer Vorteil: CBD-Öl ist nicht nur pflanzlich, sondern

Weiterlesen

Weniger häufige Nebenwirkungen von Zoloft

Auch wenn es weit weniger häufig vorkommt, gibt es einige ernsthafte Nebenwirkungen, die mit der Einnahme von Zoloft verbunden sind. In einigen Fällen kann Zoloft psychiatrische Symptome auslösen oder verschlimmern (1).

Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du neue oder sich verschlimmernde psychiatrische Symptome feststellst, z. B:

  • Agitiertheit
  • Angstzustände
  • Halluzinationen
  • Impulsivität
  • Gedächtnisverlust
  • Symptome, die mit einer Psychose, schweren Depression oder Manie einhergehen

Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen, wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst (4):

  • Schwarzer oder blutiger Stuhlgang
  • Schmerzen in der Brust
  • Ohnmacht
  • Schnelles oder unregelmäßiges Herzklopfen
  • Fieber über 35 Grad Celsius
  • Krampfanfälle
  • Schwere oder anhaltende Kopfschmerzen
  • Hautreaktionen/Hautausschlag
  • Selbstmordgedanken

Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen

Wenn Sertralin Kindern oder Jugendlichen verschrieben wird, kann es eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, von denen einige bei Erwachsenen weniger häufig auftreten.

Informiere deinen Kinderarzt oder deine Kinderärztin, wenn bei deinem Kind eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

  • Abnormale oder unruhige Muskelbewegungen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Starke Menstruation
  • Nasenbluten
  • Verlangsamtes Wachstum
  • Urininkontinenz
  • Gewichtsveränderungen

Serotonin-Syndrom durch Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer?

Da Zoloft den Serotoninspiegel im Gehirn beeinflusst, kann es auch das Serotoninsyndrom auslösen. Das Serotonin-Syndrom ist ein Zustand, bei dem der Serotoninspiegel zu hoch wird. Zu den Symptomen gehören:

  • Agitiertheit
  • Verwirrung
  • Durchfall
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Verlust des Bewusstseins
  • Muskelzuckungen
  • Krampfanfälle
  • Schüttelfrost
  • Schwitzen

Dieser Zustand tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn du Zoloft zusammen mit einem anderen Medikament einnimmst - das ebenfalls den Serotoninspiegel beeinflusst, z. B. zusammen mit Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer), einem anderen Antidepressivum oder einem Ergänzungsmittel wie Johanniskraut. Einige andere Psychopharmaka, Schmerzmittel, Antibiotika, Nahrungsergänzungsmittel und Drogen wie Amphetamine, Kokain und LSD können ebenfalls den Serotoninspiegel erhöhen.

Informiere deinen Arzt immer über alle anderen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Substanzen, die du einnimmst, um potenziell gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Umgang mit den Nebenwirkungen von Sertralin

Die Art und Schwere der Zoloft-Nebenwirkungen sind von Person zu Person unterschiedlich. Die meisten Symptome sind minimal und verbessern sich im Allgemeinen mit der Zeit. Übliche Nebenwirkungen dauern in der Regel ein bis zwei Wochen, bis du dich an dein Medikament gewöhnt hast.

Wenn du merkst, dass du mit den Nebenwirkungen nicht zurechtkommst, wende dich sofort an deinen Arzt. Möglicherweise kann dir dein Arzt Strategien anbieten (z. B. Dosisanpassung oder ergänzende Therapien), die dir helfen, dich besser an die verschriebene Behandlung zu gewöhnen.

Wichtig ist, dass du die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit deinem Arzt abbrichst oder änderst.

Du könntest nicht nur die Ziele der Behandlung untergraben, sondern auch ein sogenanntes Antidepressiva-Absetzsyndrom erleben, das sich durch Sertralin-Entzugssymptome äußern kann (z. B. Muskelschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit und abnorme Empfindungen). Ein Absetzsyndrom kann bereits sechs Wochen nach Beginn der Therapie auftreten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Falls du planst, schwanger zu werden, bereits schwanger bist oder noch stillst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt den Nutzen und das Risiko einer Einnahme von Sertralin gut gegeneinander abwägen.

Mein Fazit zum Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Sertralin

Manchmal ist für unsere mentale Gesundheit der Einsatz von Antidepressiva angezeigt. Einer der beliebtesten Wirkstoffe in der heutigen Medizin ist Sertralin (Zoloft).

Die Nebenwirkungen von Zoloft sind in der Regel überschaubar und verschwinden oft von selbst, wenn sich dein Körper an das Medikament gewöhnt hat. In der Regel dauert es mehrere Wochen, bis ein Antidepressivum zu wirken beginnt. Daher ist es wichtig, dass du deinem Medikament Zeit gibst, zu wirken. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Symptome, wenn du dir Sorgen über Nebenwirkungen machst. Er kann dir Vorschläge machen, wie du damit umgehen kannst, oder die Medikation ändern, falls nötig.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan - ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine besten Tipps gegen Ängste und Depressionen

  • Wie du Ängste und Traumata einfach wegklopfen kannst
  • Welche Fehler du beim Absetzen von Antidepressiva und Benzos nicht machen darfst
  • Warum dein Schlafrhythmus so wichtig für deine mentale Gesundheit ist und wie du ihn optimieren kannst 
  • Welche einfache Atemtechnik deinen Sympathikus beruhigt 
  • Wie du deinen Heilnerv, deinen Vagusnerv, stimulieren kannst 
  • Die wirkungsvollsten Supplemente, Vitamine und Mineralstoffe gegen Ängste und Depressionen
  • Die 15 wichtigsten Skills bei Depressionen

Meine Produktempfehlungen

01
02
03

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>