Soziale Angststörungen verhindern und erschweren den so wichtigen Kontakt zu unseren Mitmenschen. Erfahre hier, wie du deine Ängste überwinden kannst.
Soziale Angststörung – auch bekannt als Sozialphobie – ist eine Art von Angststörung, die Angst oder Furcht in sozialen Situationen verursacht.
Menschen mit einer sozialen Phobie haben Schwierigkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten: mit ihnen zu sprechen, neue Leute kennenzulernen und an gesellschaftlichen Anlässen teilzunehmen. Sie haben vielleicht Angst davor, von anderen beurteilt oder kritisch beäugt zu werden. Man spricht dann auch von der Bedrohung des Selbstwertes.
Sie wissen vielleicht, dass ihre Ängste irrational sind, fühlen sich aber machtlos, sie zu überwinden.
Soziale Ängste unterscheiden sich von Schüchternheit. Schüchternheit kann den Umgang mit anderen Menschen, die Schule und die Arbeit erschweren, aber sie stört das Leben nicht in demselben Maße wie soziale Ängste. Soziale Angst ist hartnäckig und überwältigend und kann sich auf alltägliche Aktivitäten auswirken, z. B. auf das Einkaufen von Lebensmitteln.
Nach Angaben der Anxiety and Depression Association of America (ADAA) leiden etwa 7 bis 12 Prozent aller Menschen an einer sozialen Angststörung. Die Krankheit beginnt oft schon im Teenageralter.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Symptome der sozialen Angststörung
Bei Menschen mit sozialer Phobie kann eine soziale Interaktion zu folgenden Symptomen führen:
- Erröten
- Übelkeit
- Schwitzen/Schweißausbrüche
- Zittern oder Schütteln
- eine starre Körperhaltung
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- Das Gefühl, den Verstand zu verlieren
- Schwindel oder Benommenheit
- Schnelle Herzfrequenz
- Psychologische Symptome können sein:
- starke Sorgen vor, während und nach einer sozialen Situation
- Vermeidung sozialer Situationen oder Versuch, im Hintergrund zu bleiben, wenn du teilnehmen musst
- Selbstbewusstsein und Angst, etwas Peinliches zu tun
- die Sorge, dass andere merken, dass du gestresst oder nervös bist
- das Bedürfnis, Alkohol zu konsumieren, um eine soziale Situation zu bewältigen
- Versäumnisse in der Schule oder bei der Arbeit aufgrund von Angstzuständen
Jeder fühlt sich manchmal ängstlich, aber Betroffene mit sozialen Ängsten haben ständig Angst, von anderen beurteilt oder vor ihnen gedemütigt zu werden.
Sie vermeiden möglicherweise alle sozialen Situationen, einschließlich folgender Situtationen:
- eine Frage zu stellen
- Vorstellungsgespräche
- Einkaufen
- das Benutzen öffentlicher Toiletten
- am Telefon zu sprechen
- in der Öffentlichkeit essen
Manche Menschen haben begrenzte oder selektive Ängste. Man spricht dann eher von Phobien. Sie sind zum Beispiel nur ängstlich, wenn sie vor anderen essen oder mit Fremden sprechen. Menschen mit schwerwiegenden Symptomen meiden möglicherweise alle sozialen Situationen.
Ist es Schüchternheit oder soziale Ängstlichkeit? Und wie kann ich Schüchternheit überwinden?
Was sind die Ursachen der sozialen Angststörung (soziale Phobie)?
Die genaue Ursache der sozialen Angststörung ist unbekannt, aber sie kann aus einer Kombination von verschiedenen Faktoren resultieren.
Nach Ansicht von Wissenschaftlern spielen wahrscheinlich körperliche, biologische (Hirnveränderungen) und genetische Faktoren eine Rolle. Probleme mit den Neurotransmittersystemen können zu einem Ungleichgewicht der Hormone Serotonin, Dopamin und Glutamat führen. Diese Neurotransmitter helfen, die Stimmung zu regulieren.
Umweltfaktoren können dazu beitragen, aber nur als Teil eines komplexen Zusammenspiels, das auch biologische und genetische Merkmale einbezieht, sagen einige Experten.
Zu den Faktoren, die zu Angsterkrankungen wie Soziale Phobien beitragen können, gehören:
- emotionale, körperliche oder andere Arten von Missbrauch
- negative Interaktionen mit Gleichaltrigen
- überkontrollierender Erziehungsstil
- ein unsicherer Bindungsstil
Negative Erfahrungen können zu einer Art posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) führen, bei der soziale Ängste ein Symptom sind.
Angststörungen können in der Familie auftreten, aber es ist unklar, ob dies auf genetische oder umweltbedingte Faktoren zurückzuführen ist.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Diagnose der sozialen Angststörung
Es gibt keinen medizinischen Test, um eine soziale Angststörung festzustellen, aber ein Arzt oder eine Ärztin wird wahrscheinlich die Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Fifth Edition (DSM-5) verwenden, um festzustellen, ob eine soziale Angststörung vorliegt.
Er wird dich wahrscheinlich nach folgenden Punkten fragen
- deine Symptome
- deine Familiengeschichte
- andere Gesundheitszustände
Die Kriterien zur Beurteilung einer sozialen Angststörung sind laut DSM-5:
- Angst vor einer oder mehreren sozialen Situationen, in denen du von anderen kritisch beäugt werden könntest
- Angst davor, sich so zu verhalten, dass es zu einer negativen Bewertung durch andere führt oder andere verärgert oder beleidigt
- eine bestimmte Situation löst fast immer Angst oder Beklemmung aus
- wenn die Person die Situation entweder meidet oder mit starker Angst oder Furcht auftritt
- die Angst steht in keinem Verhältnis zur Bedrohung
- Die Furcht oder Angst ist anhaltend und hält in der Regel 6 Monate oder länger an.
- Angst und Furcht das tägliche Leben stören
- Andere Symptome oder Gesundheitszustände können die Angst und Furcht der Person nicht erklären.
Sie möchten vielleicht auch andere Krankheiten ausschließen, wie z. B:
- ein substanzbezogenes Problem
- eine Persönlichkeitsstörung
- Gesundheitsprobleme, Fettleibigkeit oder ein körperliches Merkmal, z. B. eine Verbrennung im Gesicht
Die Behandlung der Sozialen Phobie
Bei sozialer Angststörung können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten helfen. Wie gut eine Therapie wirkt, ist von Person zu Person unterschiedlich und kommt auch auf den Psychotherapeut an. Manche Menschen brauchen nur eine Art von Behandlung, andere brauchen vielleicht eine Kombination.
Dein Hausarzt kann dir eine Behandlung verschreiben oder dich an einen Psychologen oder einen anderen Facharzt für psychische Gesundheit überweisen.
Zu den Optionen gehören folgende:
Beratungstherapie
Beratung bedeutet, dass jemand mit dir spricht, entweder unter vier Augen oder in Gruppen. Beratungsgespräche werden persönlich oder online angeboten.
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie hilft dir, neue Wege zur Bewältigung von Ängsten zu finden, z.B. wie du negative Gedanken durch positive ersetzen kannst.
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): In der ACT lernen Menschen, Achtsamkeit, Akzeptanz und Verhaltensstrategien einzusetzen, um präsenter zu sein und herauszufinden, wie sie trotz negativer Gefühle ein werteorientiertes Leben führen können.
- Gruppentherapie oder eine Selbsthilfegruppe: Hier lernst du soziale Fähigkeiten und Techniken für den Umgang mit anderen Menschen in einem sozialen Umfeld. Die Arbeit in einer Gruppe mit anderen Personen hilft dir zu erkennen, dass du nicht allein mit deiner psychischen Störung bist und ermöglicht es dir, in Rollenspielen praktische Lösungen zu finden.
- Expositionstherapie: Bei dieser Art von Therapie hilft dir eine Fachkraft, dich allmählich sozialen Situationen zu stellen, anstatt sie zu meiden.
Medikation
Medikamente können dazu beitragen, Symptome von psychischen Erkrankungen zu lindern und dich im Alltag zu unterstützen.
Zu den Medikamenten, mit denen die soziale Angststörung behandelt werden kann, gehören:
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Paroxetin und Sertralin (Zoloft)
- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), zum Beispiel Venlafaxin
- Propranolol
SSRIs und SNRIs können mehrere Wochen brauchen, bis sie ihre volle Wirkung entfalten; Propranolol ist dagegen ein kurzfristig wirksames Medikament, das du bei Bedarf einsetzen kannst.
Du kannst mit einer niedrigen Dosis beginnen und deine Verschreibung schrittweise erhöhen, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Wenn du mit einem Medikament unzufrieden bist, kann dir der Arzt eine Alternative anbieten.
Der Arzt/die Ärztin erklärt dir die Vorteile und Risiken und hilft dir bei der Entscheidung, welche Behandlung für dich die richtige ist.
Hausmittel
Haus- und Naturheilmittel können die von deinem Arzt empfohlene Behandlung unterstützen.
Tipps zum Umgang mit Stress und Ängsten sind u.a:
- Atemübungen
- Achtsamkeit und Meditation
- Übungen wie Yoga und Tai Chi, die helfen, Stress zu bewältigen
- Verzicht auf Koffein und andere Stimulanzien
- eine regelmäßige Schlafroutine einrichten
- Sich über Ängste und ihre Auswirkungen informieren
- eine vertrauenswürdige Person zu finden, mit der du ehrlich reden kannst, z. B. einen Freund, einen Therapeuten oder ein Familienmitglied
- die Anzeichen erkennen und wissen, wann man Hilfe braucht
- regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, um dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern
Ausblick und Komplikationen
Nach Angaben der ADAA suchen mehr als ein Drittel der Menschen mit sozialen Ängsten erst dann Hilfe, wenn die Symptome bereits seit mindestens 10 Jahren bestehen. Es kann sein, dass die Betroffenen ihr Unbehagen nicht als psychisches Problem sehen und nicht wissen, dass es Hilfe gibt.
Ohne Behandlung kann Sozialphobie die Leistung im Beruf und im Studium beeinträchtigen:
- Leistung bei der Arbeit und im Studium
- soziale Interaktion
- Beziehungen
- Selbstwertgefühl
- die Lebensqualität
Bis zu 90% der Betroffenen haben neben der sozialen Angst noch eine andere Erkrankung, wie z.B.:
- Depressionen
- Alkoholmissbrauch
- Selbstmordgedanken oder -versuche
Beratungstherapie, Änderungen des Lebensstils und Medikamente können vielen Menschen helfen, mit sozialen Ängsten und anderen psychischen Problemen umzugehen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was sind die Symptome einer Sozialen Angststörung?
Menschen mit sozialen Ängsten meiden soziale Situationen oder fühlen sich in ihnen sehr ängstlich. Sie erröten, schwitzen, zittern, meiden Menschen, stehen starr da, vermeiden Blickkontakt oder haben Schwierigkeiten zu sprechen. Sie wissen vielleicht nicht, warum sie sich ängstlich fühlen, aber in der Regel liegt es an der Angst, beurteilt zu werden oder eine andere Person zu beleidigen.
Was ist die Hauptursache für soziale Ängste?
Experten wissen nicht genau, warum sie auftritt, aber ein Ungleichgewicht der Gehirnchemikalien könnte eine Rolle spielen. Auch Lebensereignisse können eine Rolle spielen, z. B. eine Missbrauchsgeschichte oder das Aufwachsen in einem Haushalt mit einem kontrollierenden Erziehungsstil. Nach Ansicht von Experten sind dies aber wahrscheinlich nicht die einzigen Faktoren.
Wie kann ich soziale Ängste überwinden?
Es ist wichtig, so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da weitere Komplikationen auftreten können, wenn eine Person lange Zeit mit sozialer Angststörung lebt. Beratung, Medikamente und eine gesunde Lebensweise sind allesamt Optionen. Soziale Angststörung scheint gut auf eine Kombination aus Beratung und Antidepressiva wie SSRIs und SNRIs zu reagieren.
Zusammenfassung
Menschen mit einer sozialen Angststörung fühlen sich in sozialen Situationen ängstlich oder sehr unwohl. Das Gefühl kann so überwältigend sein, dass sie soziale Kontakte vermeiden und Schule, Arbeit, Einkaufen und andere Orte meiden, an denen es zu Interaktionen kommen kann. Damit fällt es diesen Menschen auch schwer, neue Freundschaften zu schließen.
Die Person befürchtet, dass jemand über sie urteilen wird, dass sie jemanden beleidigt oder sich irgendwie erniedrigt, aber die Bedrohung ist wahrscheinlich nicht real.
Medikamente, Beratung und eine andere Lebensweise können den Betroffenen helfen, ihre Symptome in den Griff zu bekommen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience