
Die TCM hat das Ziel, die Lebensenergie, das Qi, zu stärken. Doch wirken TCM-Kräuter und Akupressur auch gegen Depressionen?
Depressive Verstimmungen, Depressionen und andere mentale Störungen bzw. Erkrankungen greifen um sich. Im europäischen Vergleich leiden besonders viele Deutsche an depressiver Stimmung.
Ärzte verschreiben meist Antidepressiva zur Behandlung bei psychiatrischen Krankheiten. Doch chemische Mittel haben oft unerwünschte Nebenwirkungen. Kräuter der traditionellen chinesischen Medizin, Akupressur und Akupunktur können die Stimmung ebenfalls stärken und verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz.
Wie können diese Alternativen helfen, deine Beschwerden zu lindern? Hier ist ein kurzer Überblick.
Depression: Eine deutsche Volkskrankheit
Im Jahr 2019 veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine Untersuchung der European Health Interview Survey (EHIS) über die Häufigkeit von Depressionen (1). Dafür wurden die Daten 254.510 deutschen Teilnehmern ausgewertet und mit Erkenntnissen von weiteren 24 EU-Mitgliedstaaten verglichen.
Deutsche häufiger von Depressionen betroffen als der Rest von Europa
Das Ergebnis: Deutsche sind weit häufiger deprimiert als ihre europäischen Nachbarn. Mit 9,2 Prozent liegt der deutsche Bevölkerungsanteil der Menschen mit Depressionen weit über dem europäischen Durchschnitt von 6,6 Prozent.
Schlaflosigkeit, mangelnde Energie, die sich in Form von Erschöpfung (Burnout) äußert, Traurigkeit, Angstzustände und ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit sind oft die Folge. Auch psychosomatische Beschwerden, z.B. Rückenschmerzen, können Anzeichen einer Depression sein.
Besonders bedenklich: Alle Altersgruppen von 15 bis 64 Jahren leiden fast gleichermaßen stark unter Depressionen. Nur die Senioren im Alter über 65 Jahren sind offensichtlich so abgeklärt, dass sie stimmungsmäßig etwas besser dastehen als ihre jüngeren Mitbürger.
Ein Lichtblick: Bei vielen Deutschen sind die Depressionen eher schwach ausgeprägt.
Antidepressiva per Rezept
Für eine vollständige Liste aller Nebenwirkungen schaue bitte im Arzneimittel-Beipackzettel von Opipramol nach (3). Jegliche Art von Vorerkrankungen oder Einnahme von anderen Medikamenten solltest Du auf jeden Fall deinem behandelnden Arzt bzw. deiner Ärztin mitteilen. Falls Du das vergessen hast, dann bitte spätestens beim Apotheker nachfragen, wenn Du das Medikament abholst.
Bei der Behandlung von Depressionen gibt es hierzulande zwei traditionelle Wege: Psychotherapie und/oder Antidepressiva.
Wenn Du ein Rezept für Psychotherapie bekommst, solltest Du Dich in Geduld fassen. Die durchschnittliche Wartezeit in Deutschland beträgt 20 Wochen. Ärzte verschreiben deshalb gerne Antidepressiva, um Depressionen schnell zu behandeln.
Pillen helfen relativ zuverlässig, auch wenn nicht immer gleich das erste Antidepressivum wirkt. Ihre Achillesferse sind jedoch die möglichen Nebenwirkungen: Übergewicht, Verdauungsbeschwerden, Leberschäden und sexuelle Funktionsstörungen kommen relativ häufig vor (2).
TCM-Kräuter und Depressionen
TCM, traditionelle chinesische Medizin, kann eine Alternative zu den üblichen chemischen Keulen sein, um die psychische Gesundheit, ja unsere Lebensenergie, das Qi , zu unterstützen.
Das liegt in der Natur der Sache. Ein Antidepressivum beschränkt sich meist auf Rezeptoren eines Neurotransmitters. So sorgen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer dafür, dass dieses Glückshormon länger in den Synapsen, den Verbindungen zwischen Nervenzellen, aktiv ist (3).
Experten für TCM halten dies für einen Schwachpunkt. Sie weisen darauf hin, dass eine typische TCM-Formel in der Regel aus vier verschiedenen Komponenten besteht (4).
- Die sogenannte Herrscherdroge bekämpft das Hauptsymptom oder die Hauptursache.
- Die Ministerdroge beschäftigt sich mit Nebensymptomen und Nebenursachen.
- Die Hilfsdroge wirkt toxischen Effekten der Herrscher- und der Ministerdroge entgegen
- und die Botendroge sorgt dafür, dass die Medikamente im richtigen Organ wirken.
Synergie durch Kombination von Kräutern
Diese Zusammensetzung führt zu synergistischen Wechselwirkungen (5). Das bedeutet, die einzelnen Wirkstoffe verstärken sich gegenseitig in unserem Körper. Körper, Geist und Seele sollen wieder ins Gleichgewicht, in Einklang, finden. Dieses Zusammenspiel kann aber auch dafür sorgen, dass sich toxische Wirkungen gegenseitig aufheben.
Du interessierst Dich für eine Behandlung mit TCM-Kräutern?
Leider ist es fast unmöglich, einzelne Kräuter vorzustellen. Insgesamt sind 394 Paarungen von TCM-Kräutern bekannt (6). Dazu kommen noch etliche Kombinationen mit Kräutern, die traditionell nicht zu TCM gehören. Es gibt jedoch 7 Kombinationen, die am häufigsten bei Depressionen verschrieben werden (7). Dazu zählen Präparate mit der Cyathula-Wurzel (Chuan-niu-xi), mit der Sanchiwurzel (San-qi) und der Ballonblumenwurzel (Jie-geng).
In Deutschland wird TCM immer beliebter, der Bedarf ist offenbar riesig. Du kannst mittlerweile fast überall TCM-Ärzte und Kliniken finden. Allerdings ist es fraglich, ob Deine Krankenkasse die Kosten für einen TCM-Arzt übernimmt. Am besten rufst Du vor einem Termin bei Deiner Krankenversicherung an und fragst nach.
Akupressur: Sanfte Variante von Akupunktur
Eine Alternative zu Antidepressiva kann auch Akupressur sein. Malaysische Wissenschaftler veröffentlichten 2015 eine Studie mit 108 Dialysepatienten (8). Sie erhielten dreimal die Woche 15 Minuten lang Akupressur. Nach vier Wochen ließen sich bereits deutliche Ergebnisse erkennen. Demnach half Akupressur nicht nur bei den Depressionen der Nierenkranken, sondern verbesserte auch den allgemeinen Gesundheitszustand. Eine 2019 veröffentlichte Metastudie bestätigt das (9).
Akupressurpunkte für Depressionen
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Akupressurpunkte.
Du kannst sie selbst mit einem Finger, am besten dem Zeigefinger und/oder dem Mittelfinger, massieren. Idealerweise jeweils zwischen einer halben Minute und drei Minuten lang. Wichtig ist, dabei langsam und entspannt zu atmen. Idealerweise massierst Du die Punkte jeden Tag.
Schädeldecke
Am höchsten Punkt in der Mitte des Schädelknochens befindet sich Du Mai 20. Am besten massierst Du diesen Punkt langsam mit leichtem Druck.
Unterarm
An der Innenseite des Unterarms liegt der Punkt Perikard 6, einen Daumenbreit vom Handgelenk entfernt an der Mitte der Sehnen.
Brustbein
Mitten auf dem Brustbein in Höhe der Brustwarzen findest Du den Punkt Ren 17, bei Frauen etwa eine Handbreit unter der Achselfalte.
Bauch
1-2 Fingerbreit unter dem Bauchnabel kannst Du den Punkt Ren 6 spüren. Statt Massage kannst Du Deine beiden Hände ein bis zwei Minuten lang flach auf den Unterleib legen.
Fuß
Genau in der Mitte des Fußes, an der Grenze zum Fußballen, befindet sich der Nierenpunkt 1. Massieren dieses Punkts fördert die Zentrierung.
Fazit: TCM-Akupressur als wirksame Alternative bei Depressionen
Die selbst durchgeführte Akupressur ist eine alternative Therapie gegen depressive Verstimmungen und Depressionen, die es sich lohnt auszuprobieren. Am besten erlernst Du die Technik anhand eines Youtube-Videos, welches die Akupressurpunkte und die möglichen Techniken besser erklären kann als tausend Worte.
Ich persönlich finde die Akupressurpunkte am Hinter-Kopf sehr entspannend. Ich kann Dich nur dazu ermuntern, Dich auf die Suche zu machen und selbst deine Lieblings-Akupressurpunkte zu finden.
Quasi eine Steigerung zu Akupressur ist die Akupunktur. Falls Du keine Angst vor dieser Behandlung mit Nadeln hast, dann suche Dir am besten einen Therapeuten, der in der traditionellen chinesischen Medizin erfahren und auf Akupunktur spezialisiert ist.
Meiner Meinung nach sollte man bei solchen Dingen nicht zu einem Arzt gehen, der die Akupunktur mal so nebenbei macht, sondern lieber zu einem echten Spezialisten gehen, der die Akupunktur tagtäglich anbietet. Über Google findest Du bestimmt einen Experten mit Website (Cookies, Werbung?) in Deiner Nähe. Schau' Dir die Inhalte und mögliche Google-Bewertungen in Ruhe an und triff dann deine Entscheidung.
Eine weitere Ergänzung, die auch in die Richtung TCM geht, wäre noch das Praktizieren von Qi Gong oder die Shiatsu-Massage. Falls Du damit Erfahrungen gesammelt hast, würde ich mich über einen kurzen Kommentar unter dem Artikel von Dir sehr freuen.
(1) Hapke U, Cohrdes C, Nübel J (2019) Depressive Symptomatik im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2. Journal of Health Monitoring 4(4):62–70. DOI 10.25646/6221 (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_04_2019_Depressive_Symptomatik_DE_EU.pdf?__blob=publicationFile)
(2) Wang SM, Han C, Bahk WM, Lee SJ, Patkar AA, Masand PS, Pae CU. Addressing the Side Effects of Contemporary Antidepressant Drugs: A Comprehensive Review. Chonnam Med J. 2018 May;54(2):101-112. doi: 10.4068/cmj.2018.54.2.101. Epub 2018 May 25. PMID: 29854675; PMCID: PMC5972123. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5972123/)
(3) Jakobsen JC, Katakam KK, Schou A, Hellmuth SG, Stallknecht SE, Leth-Møller K, Iversen M, Banke MB, Petersen IJ, Klingenberg SL, Krogh J, Ebert SE, Timm A, Lindschou J, Gluud C. Selective serotonin reuptake inhibitors versus placebo in patients with major depressive disorder. A systematic review with meta-analysis and Trial Sequential Analysis. BMC Psychiatry. 2017 Feb 8;17(1):58. doi: 10.1186/s12888-016-1173-2. Erratum in: BMC Psychiatry. 2017 May 3;17 (1):162. PMID: 28178949; PMCID: PMC5299662. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28178949/)
(4) Zhang YW, Cheng YC. Challenge and Prospect of Traditional Chinese Medicine in Depression Treatment. Front Neurosci. 2019 Mar 5;13:190. doi: 10.3389/fnins.2019.00190. PMID: 30890916; PMCID: PMC6411815. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6411815/)
(5) Zhou X, Seto SW, Chang D, Kiat H, Razmovski-Naumovski V, Chan K, Bensoussan A. Synergistic Effects of Chinese Herbal Medicine: A Comprehensive Review of Methodology and Current Research. Front Pharmacol. 2016 Jul 12;7:201. doi: 10.3389/fphar.2016.00201. PMID: 27462269; PMCID: PMC4940614. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4940614/)
(6) Ung CY, Li H, Cao ZW, Li YX, Chen YZ. Are herb-pairs of traditional Chinese medicine distinguishable from others? Pattern analysis and artificial intelligence classification study of traditionally defined herbal properties. J Ethnopharmacol. 2007 May 4;111(2):371-7. doi: 10.1016/j.jep.2006.11.037. Epub 2006 Dec 16. PMID: 17267151. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17267151/)
(7) Li HH, Livneh H, Yeh CC, Guo HR, Lai NS, Lu MC, Tsai TY. Association between use of Chinese herbal medicine and depression risk in patients with rheumatoid arthritis: A nationwide retrospective cohort study. Int J Rheum Dis. 2019 Jun;22(6):986-994. doi: 10.1111/1756-185X.13571. Epub 2019 Apr 10. PMID: 30968534. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30968534/)
(8) Hmwe NT, Subramanian P, Tan LP, Chong WK. The effects of acupressure on depression, anxiety and stress in patients with hemodialysis: a randomized controlled trial. Int J Nurs Stud. 2015 Feb;52(2):509-18. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2014.11.002. Epub 2014 Nov 11. PMID: 25468282. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25468282/)
(9) Hmwe NTT, Browne G, Mollart L, Allanson V, Chan SW. An integrative review of acupressure interventions for older people: A focus on sleep quality, depression, anxiety, and agitation. Int J Geriatr Psychiatry. 2019 Mar;34(3):381-396. doi: 10.1002/gps.5031. Epub 2018 Dec 10. PMID: 30430640. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30430640/)