Geschrieben von Andreas Humbert

Zuletzt aktualisiert: 22.11.2023

Die Emotional-Release-Therapie

Vagus-Nerv eingeklemmt: An diesen Symptomen und Beschwerden erkennst du, ob dein Vagusnerv eingeklemmt oder beschädigt ist.

Die Vagusnerven leiten Signale zwischen dem Gehirn, dem Herzen und dem Verdauungssystem weiter und haben einen entscheidenden Einfluss auf unser körperliches und emotionales Wohlbefinden. Sie sind ein wichtiger Teil des parasympathischen Nervensystems.

Eine Schädigung des Vagusnervs, z. B. durch Einklemmungen und Reizungen, kann zu Magen-Darm-Problemen bzw. einer Gastroparese (Magenlähmung) führen, bei der die Nahrung nicht in den Darm gelangt. Manche Menschen mit vasovagaler Synkope werden aufgrund von niedrigem Blutdruck ohnmächtig. Die Vagusnervstimulation (VNS) kann Epilepsie und Depressionen behandeln (1).

Was ist der Vagusnerv (nervus vagus)?

Der Vagusner ist der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems. Dieses System steuert bestimmte Körperfunktionen wie die Verdauung, den Herzschlag und das Immunsystem. Diese Funktionen sind unwillkürlich, man kann sie also nicht bewusst steuern.

Der linke und rechte Vagusnerv enthält 75 % der Nervenfasern des parasympathischen Nervensystems. Diese Fasern senden Informationen zwischen dem Gehirn, dem Herz und dem Verdauungssystem.

Der Vagusnerv ist der 10. von 12 Hirnnerven und wird auch "zehnter Hirnnerv, N. X" genann, wobei "X" für die römische Zahl 10 steht (1).

Was ist die Funktion des Vagusnervs?

Die Vagusnerven sind Teil des Nervensystems im Körper. Sie spielen eine wichtige Rolle bei unwillkürlichen sensorischen und motorischen (Bewegungs-) Funktionen, wie z.B. (1):

  • Verdauung
  • Herzschlag, Blutdruck und Atmung (Atmung)
  • Reaktionen des Immunsystems
  • Stimmung
  • Schleim- und Speichelproduktion
  • Haut- und Muskelempfindungen
  • Sprechen
  • Geschmack
  • Urinausscheidung

Was ist die Aufgabe des Parasympathikus?

Der Parasympathikus bildet den entspannenden Teil des vegetativen Nervensystems und steuert die Funktionen der Ruhe und der Verdauung. Er ist das Gegenteil der "Kampf- oder Flucht"-Reaktion des sympathischen Nervensystems.

Diese beiden Nervensysteme bilden das autonome Nervensystem, das unwillkürliche Körperaktivitäten regelt (1).

Anatomie: Wo befindet sich der Vagusnerv?

Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv und verläuft von deinem Gehirn bis zu deinem Dickdarm. Der linke Vagusnerv verläuft auf der linken Seite deines Körpers. Der rechte Vagusnerv verläuft auf der rechten Seite deines Körpers.

"Vagus" ist das lateinische Wort für "wandern". Diese Vagusnerven führen über einen langen, gewundenen Weg durch den Körper. Sie treten in der Medulla oblongata in den unteren Hirnstamm aus. Dann verlaufen die Nerven durch oder verbinden sich mit deinem (1):

  • Hals (zwischen Halsschlagader und Jugularvene)
  • Brustkorb (Thorax)
  • Herz
  • Lunge
  • Abdomen und
  • Verdauungstrakt

Was sind die Verästelungen des Vagusnervs?

Dein linker und rechter Vagusnerv vereinen sich zum Vagusstamm. Sie verbinden sich am Hiatus esophageus, der Öffnung, an der die Speiseröhre in die Bauchhöhle übergeht (Bauch). Der Vagalstamm umfasst die vorderen und hinteren Magennerven, die in deinen Bauchraum führen.

Deine Vagalnervenäste sind:

Untere Ganglienverästelung, die die Nerven und Muskeln deines Rachens (Pharynx) und deines Kehlkopfes (Larynx) versorgt.

Obere Ganglienverästelung, die die Nerven zu deiner Wirbelsäule und deinem Ohr versorgt.

Die Verästelung des Vagusnervs, die die Nerven versorgt, die zu Herz, Lunge und Speiseröhre (Schlauch, der Mund und Magen verbindet) führen (1).

Welche Krankheiten und Störungen beeinträchtigen den Vagusnerv?

Der Vagusnerv kann bei diesen Erkrankungen betroffen sein:

Gastroparese: Gastroparese tritt auf, wenn eine Schädigung des Vagusnervs verhindert, dass die Nahrung vom Magen in den Darm gelangt. Diese Schädigung des Vagusnervs kann durch Diabetes, Virusinfektionen, Unterleibsoperationen und Sklerodermie verursacht werden.

Vasovagale Synkope: Synkope ist ein anderes Wort für Ohnmacht. Eine vasovagale Synkope tritt auf, wenn der Vagusnerv zum Herzen auf bestimmte Situationen wie extreme Hitze, Angst, Hunger, Schmerzen oder Stress überreagiert. Der Blutdruck fällt sehr schnell ab (orthostatische Hypotonie), wodurch du dich schwindlig oder ohnmächtig fühlst.

Fehlstellung des Atlas: Bei einer Atlasfehlstellung ist Vagusnerv als erstes direkt betroffen und es können unmittelbar Symptome einer vegetativen Dystonie entstehen (1).

Vagus-Nerv eingeklemmt: Symptome und Beschwerden

Typische Symptome, die mit Beeinträchtigungen, wie Einklemmungen und Reizungen, in Verbindung gebracht werden, umfassen:

  • Häufige Schwierigkeiten beim Schlucken und andere Schluckbeschwerden
  • Ein erschlafftes Gaumensegel
  • Heiserkeit
  • Chronischer Reizhusten
  • Sodbrennen
  • Übelkeit
  • Atembeschwerden
  • Tachykardie (erhöhter Herzschlag)
  • Herzrhythmusstörungen
  • Verdauungsprobleme, einschließlich Durchfall oder Verstopfung

Die Art und Schwere dieser Vagusnerv-Beschwerden hängen stark davon ab, an welcher Stelle der zehnte Hirnnerv beeinträchtigt ist. Je näher die Reizungsursache am Gehirn liegt, desto ausgeprägter können die Symptome sein. Daher können die auftretenden Beschwerden helfen, den genauen Ort der Störung zu bestimmen (2).

Was ist Vagusnervstimulation?

Bei der Vagusnervstimulation (VNS) wird dein linker Vagusnerv mit elektrischen Impulsen stimuliert. Das medizinische Personal implantiert ein kleines Gerät in deiner Brust, das unter der Haut liegt. Ein Draht verläuft unter deiner Haut und verbindet das Gerät mit dem Nerv.

Das Gerät sendet leichte, schmerzlose elektrische Signale durch den linken Vagusnerv an dein Gehirn. Diese Impulse beruhigen die unregelmäßige elektrische Aktivität in deinem Gehirn.

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat die VNS zur Behandlung von Epilepsie und Depressionen zugelassen, die auf Standardtherapien nicht ansprechen. Es wird auch untersucht, ob diese Methode zur Behandlung folgender Symptome hilft (1):

  • Clusterkopfschmerzen
  • Entzündlichen Darmerkrankungen (IBD)
  • Schmerzen
  • Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD)
  • Rheumatoide Arthritis

Wie werden Störungen des Vagusnervs diagnostiziert?

Dein Arzt kann eine der folgenden Untersuchungen anordnen, um ein Problem mit deinen Vagusnerven zu diagnostizieren:

  • CT- oder MRT-Untersuchung, um nach Verstopfungen im Darm zu suchen.
  • Echokardiogramm, um die Herzfunktion zu beurteilen.
  • Magenentleerungsstudie oder Smart Pill (ein elektronisches Gerät, das du schluckst), um festzustellen, wie lange die Nahrung braucht, um durch deinen Magen in den Darm zu gelangen.
  • Obere Endoskopie, um dein oberes Verdauungssystem zu untersuchen (1).

Was sind gängige Behandlungen für Störungen des Vagusnervs?

Zu den Behandlungen für Gastroparese gehören (1):

  • Ernährungsumstellung
  • Medikamente, die Übelkeit und Bauchschmerzen lindern, den Blutzucker regulieren und die Magenentleerung verbessern
  • Ernährungssonden, um deinen Blutkreislauf mit Nährstoffen zu versorgen
  • Gastrostomie, um eine Öffnung in deinem Magen zu schaffen und den Druck zu verringern
  • Elektrische Magenstimulation (ähnlich wie VNS), um elektrische Impulse an die Muskeln und Nerven in deinem Magen zu senden und die Nahrung durch deinen Darm zu bewegen

Zu den Behandlungen der vasovagalen Synkope gehören (1):

  • Eine salzreiche Ernährung
  • Absetzen von Medikamenten, die den Blutdruck senken, wie z. B. Diuretika
  • Einnahme von Medikamenten, die den Natrium- und Flüssigkeitshaushalt sowie den Blutdruck erhöhen oder die Reaktionen des Nervensystems beruhigen
  • Das Tragen von Kompressionsstrümpfen, um zu verhindern, dass sich das Blut in den Beinen staut

Vorsorge: Wie kann ich meine Vagusnerven schützen?

Diese Lebensstiländerungen haben viele positive Auswirkungen und können dein Nervensystem gesund halten (1):

  • Sei körperlich aktiv
  • Ernähre dich gesund
  • Kümmere dich um Krankheiten wie Diabetes und hohen oder niedrigen Blutdruck
  • Praktiziere Techniken wie Meditation, Hypnotherapie oder Yoga

Wann sollte ich mit einem Arzt sprechen?

Du solltest deinen Arzt konsultieren, wenn du folgende Beschwerden hast (1):

  • Unterleibsschmerzen
  • Säurereflux
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Sprechen
  • Ohnmacht
  • Übelkeit, Erbrechen oder unerklärliche Gewichtsabnahme
  • Schneller oder langsamer Herzschlag

Fazit: Nervus vagus eingeklemmt und andere Symptome

Die Vagusnerven spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung unwillkürlicher Funktionen des Körpers wie Herzschlag, Atmung und Verdauung. Eine Schädigung der Vagusnerven kann zu Verdauungsproblemen wie Gastroparese führen. Mit der VNS senden Ärzte elektrische Signale an dein Gehirn. Diese Impulse beruhigen die unregelmäßige elektrische Aktivität im Gehirn (1).

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>