Sertralin ist ein häufig verschriebenes SNRI-Antidepressivum. Doch wie geht man am besten beim Absetzen von Venlafaxin vor, wenn es einem wieder besser geht?
Venlafaxin, in der Medizin auch unter dem Handelsnamen Trevilor oder Effexor/Efexor bekannt, ist ein Medikament aus der Familie der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), der bei Patienten zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Panikstörungen und weiteren psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Wirkung von solchen Wirkstoffen beruht darauf, dass die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen Spalt gehemmt wird, so dass der Spiegel bestimmter Neurotransmitter beim Patient ansteigt.
Leider kommt es beim Absetzen von Antidepressiva wie Venlafaxin zu vielfältigsten Absetzsymptomen, weshalb man auch von einem Absetzsyndrom spricht. Diese Symptome treten vor allem bei einem (zu) abrupten Absetzen auf.
Schon innerhalb weniger Stunden nach dem Auslassen einer Dosis treten bei manchen Menschen Symptome eines Venlafaxin-Entzugs auf (1).
Aus diesem Grund ist ein Ausschleichen empfehlenswert, bei dem die Medikamentendosis langsam und schrittweise reduziert wird. So wie man beim Einschleichen zu Beginn der Therapie die Dosis ja auch langsam und schrittweise erhöht hatte, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
Dennoch können teils starke Entzugserscheinungen auftreten, selbst wenn das Medikament langsam abgesetzt wird.
In diesem Artikel geht es
- um die Frage, wie sich die Absetzsymptome von Venlafaxin und anderen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bemerkbar machen,
- auf welche möglichen Gefahren und besonders achten solltest,
- und wie du beim Absetzen von Venlafaxin am besten vorgehst, um sowohl kurzfristige Symptome zu minimieren als auch, um die Gefahr eines Rückfalls zu verringern.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Stromschlagähnliche Missempfindungen sehr häufig bei Patienten, die SSRIs absetzen
Manche Menschen berichten, dass sie eine Art "Gehirnschütteln" oder "Gehirnzappen" erleben, wenn sie ihre verschriebene Dosis Venlafaxin zu spät einnehmen (2). Die Betroffenen beschreiben diese Empfindungen oft als ein sehr kurzes, sich wiederholendes, stromschlagähnliches Gefühl, das jedoch auf das Gehirn oder den Kopf beschränkt bleibt.
Andere berichten, dass sich das Gefühl auch auf andere Teile des Körpers ausbreitet. Das Gefühl kann durch eine Bewegung der Augen ausgelöst werden und wird oft von Orientierungslosigkeit, Tinnitus (Ohrensausen), Schwindel und/oder Benommenheit begleitet.
Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass dieses Gehirnzittern oder Gehirnzappen eine echte Gefahr darstellt. Diese stromschlagähnlichen Empfindungen können dich jedoch beunruhigen und treten häufig genug auf, um deinen Alltag oder deine Lebensqualität zu beeinträchtigen.
Weitere Anzeichen und Symptome eines Venlafaxin-Entzugs
Wenn du ein Antidepressivum absetzst, findet im Gehirn eine neurochemische Veränderung statt. Während sich das Gehirn an die neue veränderte Situation anpasst, kann es zu folgenden Symptomen kommen, wenn du Venlafaxin (oder ein anderes Antidepressivum) absetzst:
- Grippeähnliche Symptome (Müdigkeit, Muskelschmerzen, Übelkeit)
- Kopfschmerzen
- Unausgeglichenheit
- Übelkeit
- Schwitzen
- Unruhe
- Hoher Blutdruck
- Abnormale Empfindungsstörungen
- Schwindelgefühl (3)
Psychiatrische oder kognitive Symptome:
- Albträume oder exzessive Träume
- Probleme mit der Konzentration
- Angstzustände, Panikattacken oder Verschlimmerung der Depression
- Verwirrung
- Narkolepsie (kurzlebig)
- Kataplexie (Verlust des Muskeltonus, ausgelöst durch starke Emotionen)
- Psychose (3)
Lesetipp: Kalter Entzug bei Venlafaxin
Warnungen
Einige Venlafaxin-Entzugssymptome können zu Desorientierung führen, was beim Autofahren oder beim Bedienen schwerer Maschinen gefährlich sein kann (3).
Auch wenn es selten vorkommt, kann das Absetzen von Venlafaxin auf eigene Faust zu schweren und beängstigenden Reaktionen führen. Wenn du oder jemand, den du liebst, eines der folgenden Symptome verspürt, rufe sofort den Notruf an oder suche medizinische Hilfe:
- Delirium
- Selbstmordgedanken
- Psychose (4)
Wenn du Selbstmordgedanken hast, wende dich an die unter dem Artikel stehende Telefonnummer, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn du oder ein geliebter Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, zögere nicht, die Notrufnummer 112 zu wählen.
Wenn sich deine Angstzustände oder Depressionen während des Entzugs verschlimmern und diese Symptome länger als einen Monat andauern, kann das bedeuten, dass du einen Rückfall erleidest und eine fortlaufende psychologische Behandlung benötigst. Ein solches Rebound-Phänomen ist leider nicht zu selten. Sprich unbedingt mit deinem Arzt, wenn du diesbezüglich Bedenken hast.
So erleichterst du deinen Venlafaxin-Entzug
Venlafaxin-Entzugserscheinungen treten schnell auf. Wenn du also Entzugserscheinungen hast, weil du eine Dosis vergessen hast, nimm sie ein, sobald du dich daran erinnerst (3). Wenn der Zeitpunkt für deine nächste geplante Dosis jedoch bereits nah ist, dann lass die vergessene Dosis einfach aus und nimm dann die nächste Dosis wie geplant ein. Du kannst deine Entzugserscheinungen verringern, indem du so schnell wie möglich zu deinem vorgeschriebenen Einnahmeplan zurückkehrst.
Obwohl die Symptome in der Regel nach ein paar Wochen verschwinden, gibt es Möglichkeiten, den Venlafaxin-Entzug in dieser Zeit erträglicher zu machen. Hier sind ein paar Schritte, die du beachten solltest:
- Arbeite mit deinem Arzt (Psychiater) zusammen. Er ist dein bester Verbündeter, wenn es darum geht, Entzugserscheinungen vorzubeugen und mit ihnen umzugehen. Besprecht die Vorteile und Risiken des Absetzens von Venlafaxin und überlegt gemeinsam, wie (und wann) ihr die Einnahme des Medikaments langsam beenden könnt. Doch Vorsicht: nicht jeder Arzt ist sich der teils recht starken Absetzsymptome bewusst und wie wichtig es ist, dabei langsam und vorsichtig vorzugehen. Vergewissere dich also vorher, dass dein Arzt die Sache mit dem Absetzen nicht auf die leichte Schulter nimmt.
- Erkundige dich nach rezeptfreien Medikamenten. Erkundige dich bei deinem Arzt, deiner Ärztin oder bei deinem Apotheker, ob es rezeptfreie Medikamente gibt, die den Venlafaxin-Entzug erleichtern können, z. B. Schlafmittel, Mittel gegen Übelkeit und Schmerzmittel. Mein Tipp: CBD-Öl (siehe weiter unten).
- Ziehe eine Psychotherapie in Betracht. Laut Forschern der Harvard Medical School kann eine Psychotherapie während des Absetzens eines Antidepressivums deine psychische Gesundheit stabilisieren und dein Risiko für einen Rückfall deutlich verringern (2).
- Suche dir Unterstützung. Bitte einen engen Freund oder ein Familienmitglied um Unterstützung und teile ihnen mit, was Sie erwartet, wenn Sie mit Deinem Arzt zusammenarbeiten, um das Medikament abzusetzen.
- Halte dich an die Nachuntersuchungen. Es ist wichtig, dass du während der Entwöhnung und auch nach dem Absetzen des Medikaments mit deinem Arzt in Kontakt bleibst. Je nachdem, wie du dich fühlst, musst du eventuell monatliche Kontrolltermine vereinbaren, bis die Absetzsymptome abgeklungen sind und es keine Anzeichen für einen Rückfall gibt.
- Übe dich in Selbstfürsorge. Während des Entzugs ist es wichtiger denn je, dass du Sport treibst, dich gesund ernährst, regelmäßig schläfst und deinen Stress unter Kontrolle behältst (2). Diese Maßnahmen der Selbstfürsorge, hierzu gehört auch Wellness, können dazu beitragen, dass deine Stimmung stabil bleibt, während du den Wirkstoff Venlafaxin absetzst.
Langfristige Behandlung des Venlafaxin (Venlafaxin)-Entzugs
Wenn du dich entschieden hast, dein Antidepressivum abzusetzen, könnte es verlockend sein, das Medikament einfach wegzuwerfen und von heute morgen komplett abzusetzen. Das ist jedoch keine gute Idee, eigentlich ist es das Blödeste, was du machen kannst.
Nimm dir stattdessen Zeit und arbeite mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zusammen, um deine Dosis über einen längeren Zeitraum schrittweise zu verringern. Wie du das machst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
- Wie lange du das Medikament schon einnimmst
- von deiner aktuellen Dosierung (wenn du eine niedrige Dosis nimmst, kannst du sie schneller absetzen)
- Frühere Erfahrungen mit Entzugserscheinungen
- Dein allgemeiner Gesundheitszustand
Auch wenn du ein Antidepressivum langsam und überlegt absetzst, kann es vorkommen, dass du Symptome des Absetzsyndroms bekommst. In diesen Fällen können dir Ärzte Fluoxetin verschreiben, das die Absetzsymptome lindern kann (5). Ich persönlich halte auch Promethazin (Atosil) für eine gute Alternative zur gelegentlichen Einnahme. Oder rezeptpflichtiges CBD-Öl.
Mein Fazit
Obwohl die Entzugserscheinungen von Venlafaxin selten lebensbedrohlich sind, können sie unangenehm sein und dein tägliches Leben stark beeinträchtigen. Der Schlüssel zur Vorbeugung von Entzugserscheinungen ist, dass du dein Medikament wie vorgeschrieben einnimmst und jede Dosisänderung in enger Absprache mit deinem Arzt vornimmst. Das Absetzen sollte in Form eines Ausschleichens langsam und in kleinen Schritten erfolgen. Dies beugt nicht nur Absetzsymptomen vor, sondern auch einem möglichen Rückfall in die Erkrankung, weswegen du Venlafaxin-Tabletten überhaupt erst eingenommen hast.
- Sabljić V, Ružić K, Rakun R. Venlafaxine withdrawal syndrome. Psychiatr Danub. 2011;23(1):117-9.
- Harvard Health Publishing. Going off antidepressants.
- Campagne DM. Venlafaxine and serious withdrawal symptoms: warning to drivers. MedGenMed. 2005;7(3):22.
- U.S. Federal Drug Administration (FDA). Medication Guide.
- Wilson E, Lader M. A review of the management of antidepressant discontinuation symptoms. Ther Adv Psychopharmacol. 2015;5(6):357-68. doi:10.1177/2045125315612334
- https://www.verywellmind.com/brain-shivers-as-effexor-withdrawal-symptom-1065516