Waldbaden, mittlerweile weltbekannt, wird in Japan schon seit den 80er Jahren praktiziert. Hier erfährst Du alles darüber - inclusive einiger wertvoller Tipps.

Waldbaden ist einfach, kostengünstig und wirksam. Es ist hervorragend zum Stressabbau, zum Entschleunigen unseres Alltags und hilft uns, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen. Hier erfährst Du alles, was Du zum Waldbaden wissen solltest - inclusive einiger Tipps, worauf Du während des Waldbadens achten solltest.

Was ist Waldbaden?

Der Begriff Waldbaden basiert auf der japanischen Praxis Shinrin yoku. Wörtlich übersetzt bedeutet das soviel wie "ein Bad im Wald nehmen". Während das Waldbaden in Japan in den 1980er Jahren seinen Anfang nahm, hat es in letzter Zeit weltweit an Popularität gewonnen.

Das Waldbaden entstand in Japan als Reaktion auf den hohen Arbeitsstress und die steigende Zahl von Autoimmunkrankheiten. Eine weitere Motivation war es, die Wirtschaft in den ländlichen Gebieten Japans zu verbessern, aus denen die Menschen in die Städte zum Arbeiten abgewandert sind. Das Waldbaden hat sich zu einem umweltfreundlichen, gesunden Gegenmittel, ja Therapie, zu unserer technikgesättigten Welt mit ihrem stressigen Alltag entwickelt. Wenn du schon einmal im Wald bist, kannst du auch die Bäume umarmen und mal schauen, wie sich das anfühlt.

Es hat sich herausgestellt, dass ein Spaziergang und ein entspannendes Erlebnis inmitten von Bäumen verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten kann(1). Deshalb wird das Waldbaden auch als Waldtherapie bezeichnet.

Werbung Cookies Nutzung Seite

Vorteile des Waldbadens

Inwiefern ist es für uns gesund, Zeit in einer entspannten Umgebung zu verbringen?

Wenn Du Dir in einer natürlichen, grünen Welt Zeit nimmst, um ganz bewusst präsent in der Gegenwart zu sein, hat das viele Vorteile für Körper und Geist, wie die Forschung zeigt (2).

Achtsamkeit durch Aufenthalt im Wald

Einer der offensichtlichen Vorteile eines Spaziergangs in der Natur besteht darin, dass wir mal wieder Abstand gewinnen von unseren allgegenwärtigen Bildschirmen - sei es PC, Fernseher oder PC. Wenn wir die Natur genießen, schalten wir gleichzeitig auch Grübeln, Sorgen und zwanghaftes Denken aus. Stattdessen nehmen wir uns eine Auszeit und gönnen uns die Zeit, um neue Energie zu tanken und zu genießen.

Waldbaden, Shinrin yoku, hat sehr viel mit Achtsamkeit zu tun. Einen Zustand der Achtsamkeit können wir durch verschiedene Formen der Meditation, aber auch durch das tägliche Leben erreichen. Beim Waldbaden schärfen wir, wie bei allen achtsamen Aktivitäten, unsere Sinne, stellen unser Urteilsvermögen und unsere Bewertungen zurück und konzentrieren uns auf das "Jetzt".

Waldluft steigert Immunsystem, Schlaf und Stimmung

Pflanzen und Bäume geben eine Substanz ab, die Phytonzid genannt wird. Dieses ätherische Öl schützt Pflanzen und Bäume vor Insekten und Krankheitserregern. Ihre antimikrobiellen Eigenschaften können die Immunität beeinflussen.

Das Einatmen von Waldluft erhöht die Anzahl der natürlichen Killerzellen (NK) in unserem Blut. Unser Körper nutzt diese NK-Zellen zur Bekämpfung von Infektionen und Krebs. Wissenschaftler konnten in einer japanischen Studie nachweisen, dass die Anzahl und Aktivität dieser NK-Zellen bei Menschen, die ein Waldbad nehmen, ansteigt(3).

Phytonzide in der Luft des Waldes wirken sich nicht nur auf die Funktion des Immunsystems aus, sondern verbessern auch den Schlaf, heben Stimmung und Aufmerksamkeit und fördern die Kreativität.

Stressabbau im Wald

Die positiven Auswirkungen des Waldbadens werden immer mehr und besser erforscht. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde an Teilnehmern, die regelmäßig durch Wälder spazierten, eine Senkung des Blutdrucks festgestellt (4). Die frische Waldluft und die Spaziergänge durch den Wald können auch zur Verringerung von Angstzuständen beitragen.

Verringerung der Stresshormone hilft bei chronischem Stress

Frühere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass Waldbäder die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin im Körper verringerten(5). Es ist erwiesen, dass Waldbäder nicht nur in vorübergehenden Stresssituationen helfen, sondern auch bei chronischem Stress.

In der Tat wird das Waldbaden, Shinrin yoku, neben anderen Stressbewältigungsinstrumenten zu einer immer beliebteren Methode zur Stressreduzierung. Psychologen empfehlen die Waldtherapie, um das Risiko psychosozialer, stressbedingter Krankheiten zu verringern.

In einer Studie untersuchten Forscher sechs zwischen 2010 und 2020 veröffentlichte Studien zur Waldtherapie (6).

Hier findest du noch weitere Vorteile des Waldbadens.

Waldtherapie gleichermaßen kostengünstig und effizient

Die Waldtherapie wurde als kosteneffiziente Modalität angesehen, die das allgemeine psychische Wohlbefinden fördert und für jeden Mensch mit Stress und psychischen Problemen eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse zeigten eine "signifikante positive Korrelation zwischen Natur, Achtsamkeit und Messungen des psychologischen Wohlbefindens".

Urlaub in der Natur: wie beginne ich mit dem Waldbaden?

Shinrin yoku, das Waldbaden, ist eine einfache Möglichkeit, sich zu entspannen und zu revitalisieren. Wir vertrauen unserem Körper und unseren Sinnen, und wir gehen in unserem eigenen Tempo. Das Waldbaden erfordert ein regelmäßige Praxis und Übung; es ist keine einmalige schnelle Lösung oder ein Allheilmittel.

Regelmäßigkeit ist das A und O

Eine englische Studie hat gezeigt, dass ein wöchentlicher Aufenthalt von mindestens 120 Minuten in der Natur mit guter Gesundheit und Wohlbefinden in Verbindung gebracht wird (7). Es spielt keine Rolle, ob Du die zwei Stunden in kürzere Spaziergänge in einem örtlichen Park mit vielen Bäumen oder einen Nachmittag unter dem Blätterdach eines Waldes aufteilst.

Plane Deine "Waldzeit" im Kalender

Denke nur daran, regelmäßig ein Waldbad zu nehmen, auch wenn Du die Zeit für deine Ausflüge in Deinem Kalender einplanen musst. Mit der Zeit kann sich das Waldbaden so als ein Bestandteil Deines neuen Lebensstils etablieren.

Ein schneller Spaziergang durch die Natur, bei dem Du dich hetzt, um wieder an die Arbeit zu kommen, ist bestimmt nicht so effektiv. Es ist auch nicht ratsam, während des Spaziergangs laute Musik zu hören.

Geschichten des Waldes -eine meditative Erfahrung

Beim Waldbaden ist eine andere Denkweise gefordert. Es handelt sich eher um eine gemächliche, meditative Erfahrung. Während des Waldspaziergangs genießt Du die besondere Waldatmosphäre, fühlst das besondere Waldinnenklima, tankst Kraft und nimmst Dir einfach Zeit - für Dich selbst. Du nimmst alle deine Sinne wahr. Du nimmst deine Gedanken, Empfindungen und Bedürfnisse wahr, die auftauchen - und Du spürst, wie sich Deine Seele mit der natürlichen Welt verbindet.

Tipp: Möchtest du dein Wissen noch vertiefen? Dann könnte das Seminar Intuitives Wahrnehmen natürlicher Kraftfelder für dich interessant sein.

Positive Wirkung schon nach wenigen Minuten

Dieser Prozess zur Rückkehr der Natur kann Dich in einen Zustand erhöhter Sinneswahrnehmung und eines Gefühls der Ruhe versetzen. Schon wenige Minuten nach dem Betreten einer Grünfläche entspannt sich unser Körper, unser Blutdruck stabilisiert sich, unsere Stresshormone nehmen ab, Muskelverspannungen lassen nach und unsere Gesundheit profitiert (5).

Fragen und Tipps zur Orientierung

Wenn Du durch den Wald gehst, solltest Du auf Folgendes achten:

  • Was siehst Du?
  • Gibt es hier verschiedene Arten von Bäumen?
  • Hörst Du Vögel in der Nähe singen?
  • Kannst Du das Knirschen der Blätter und Zweige auf dem Boden hören, während du gehst?
  • Kannst du die Stille hören?
  • Ist irgendwo in der Nähe ein Tier gehuscht?
  • Spürst du das Rauschen des Windes?
  • Spürst du deinen Körper, wenn du gehst?
  • Kannst du den Duft der Bäume einatmen?
  • Kannst du tief ein- und ausatmen?
  • Hast du den Himmel über dir und seine blaue Farbe bemerkt?
  • Kannst du deine Verbindung zum Wald spüren?
  • Kannst Du die Hand ausstrecken und die Weichheit der Blätter oder die Schärfe der Kiefernnadeln spüren?
  • Spürst Du den Frieden?
  • Kannst Du die Zeit genießen, die Du hier hast?

Das heilsame Rezept des Waldes

Man kann sagen, das Waldbaden ist eine wirkungsvolles Wellness-Maßnahme. Es ist eine vollkommen natürliche Therapie, so dass Du Dir keine Sorgen über chemische Nebenwirkungen machen musst. Es kann auch eine ergänzende Behandlung zu einer konventionellen Therapie bei psychischen Beschwerden sein.

Waldbaden als Prävention - nicht nur von psychischen Erkrankungen

Das Baden im Wald kann auch als Präventivmaßnahme für Menschen dienen, die von psychischen und anderen Krankheiten bedroht sind (8). Für Menschen in städtischen Umgebungen mit wenig Grünflächen ist es besonders empfehlenswert, grüne Parks aufzusuchen. Du kannst Dir auch ein Reiseführer für Waldbaden, z.B. vom Conrad-Stein-Verlag, kaufen, welcher Dir die besten Orte in Deutschland zum Waldbaden zeigt.

Waldbaden und Bewegung "auf Rezept"

Einige Ärzte, die frustriert sind, weil sich ihre Patienten sich nicht genug bewegen, werden selbst zu Waldbadführern und verschreiben ihren Patienten das Waldbaden - quasi auf Rezept.

In einer Welt, in der wir rund um die Uhr im Einsatz sind, haben die negativen Auswirkungen eines hektischen Lebens einen Tribut an unsere Gesundheit und unser Glück gefordert. Das Waldbaden bietet eine heilsame Möglichkeit, zur Natur und zu uns selbst zurückzukehren. Die Forschung zeigt weiterhin positive gesundheitliche Ergebnisse dieser Praxis in allen Altersgruppen - von Kindern bis zu älteren Menschen.

Lesetipp: Angeln zum Entspannen und zum Stressabbau

Quellen

  1.  Oh B, Lee KJ, Zaslawski C, et al. Health and well-being benefits of spending time in forests: systematic review. Environ Health Prev Med. 2017;22(1):71. doi:10.1186/s12199-017-0677-9
  2. Cleveland Clinic. Why forest therapy can be good for your body and mind. Updated May 6, 2020.
  3. Li Q, Morimoto K, Nakadai A, et al. Forest bathing enhances human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins. Int J Immunopathol Pharmacol. 2007;20(2_suppl):3-8. doi:10.1177/03946320070200S202
  4. Li Q, Otsuka T, Kobayashi M, et al. Acute effects of walking in forest environments on cardiovascular and metabolic parametersEur J Appl Physiol. 2011;111(11):2845-2853. doi:10.1007/s00421-011-1918-z
  5. Li Q. Effect of forest bathing (shinrin-yoku) on human health: A review of the literature. Santé Publique. 2019;S1(HS):135. doi:10.3917/spub.190.0135
  6. Timko Olson ER, Hansen MM, Vermeesch A. Mindfulness and shinrin-yoku: potential for physiological and psychological interventions during uncertain timesInt J Environ Res Public Health. 2020;17(24):E9340. doi:10.3390/ijerph17249340
  7. https://www.verywellmind.com/what-is-forest-bathing-5190723

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>