Bei unserem Körper handelt es sich um ein hochkompliziertes System mit überraschenden Fähigkeiten. So haben unsere Augen, beziehungsweise ihre Bewegungen, enorme Auswirkungen auf die Psyche

Diese Tatsache nutzt EMDR. Die Abkürzung für diese Therapie bedeutet: Eye Movement Desensitization und Reprocessing.

Diese Thraumatherapie kann helfen, psychische Probleme schnell zu bewältigen, unter anderem Panikattacken und Angstzustände

Informiere Dich hier umfassend über EMDR!

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

EMDR: Innovative, schnell wirkende Methode

Was hebt die EMDR Therapy aus den rund 500 verschiedenen Arten von Psychotherapie heraus? Diese Methode funktioniert relativ schnell im Vergleich zu anderen Methoden – obwohl Kritiker dies anzweifeln. Doch zahlreiche Experten geben an, dass EMDR für das erfolgreiche Bewältigen von traumatischen Erfahrungen weniger Therapiestunden benötigt als andere Therapieformen.

Eine 1998 veröffentlichte Studie mit Opfern von sexuellem Missbrauch zeigte, dass bereits zwei Sitzungen mit EMDR die Langzeitfolgen der traumatischen Erfahrung deutlich verringerten (1). Eine Studie aus dem Jahr 2007 belegt, dass eine achtwöchige Behandlung mit EMDR bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung sehr gut und dauerhaft wirkt (2).

Sogar eine einzige Sitzung kann das Leben Betroffener verbessern. Das war 1999 bei Veteranen des Vietnamkriegs zu sehen (3). Im direkten Vergleich schlug EMDR die Konfrontationstherapie (4). Die Studienteilnehmer hatten drei Monate nach insgesamt vier EMDR-Behandlungen wesentlich weniger Symptome als die Patienten, die sich Konfrontationstherapie unterzogen.

EMDR – wie viele Sitzungen?

Diese Frage bewegt alle, die nach einem Trauma unter psychischen Störungen leiden und schnell Hilfe suchen. Leider gibt es keine pauschale Antwort auf diese Frage. Die Trauma-Bewältigung hängt unter anderem von der Schwere der Erfahrung ab. Außerdem reagiert jeder Mensch individuell auf das Protokoll der Sitzungen, die eine Dauer von 50 bis 60 Minuten haben.

Generell kann man sagen: Viele Personen fühlen sich bereits nach vier bis fünf Behandlungen wesentlich besser. Eines scheint nach dem aktuellen Stand der Forschung sicher: EMDR hilft, traumatische Erfahrungen zu bewältigen – oft schneller als andere Therapieformen.

Doch was ist EMDR genau?

Kurz und knapp: EMDR ist eine Therapie, die ein Protokoll mit acht Phasen umfasst. Kernstück der Behandlung ist die geleitete Erinnerung des Traumas und gleichzeitige Augenbewegungen, die dem Finger des Therapeuten folgen.

Du kannst EMDR mit einer Zugreise vergleichen. Mit Deinem Therapeuten fährst Du noch einmal in sicherer Distanz an dem Erlebten vorbei. Im Verlauf einer Sitzung verblassen belastende Erinnerungen und Symptome eines Traumas lösen sich auf.

Von Dr. Francine Shapiro entwickelt

EMDR: Therapie nutzt die Macht der Augen

EMDR – etwas sperrig übersetzt Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung – genau zu erklären, erfordert einen Blick auf die Biographie von Dr. Francine Shapiro. Die Tochter eines Taxiunternehmers in Brooklyn hat diese Methode entwickelt. Sie studierte zunächst Literaturwissenschaft und unterrichtete Englisch an einer High School.

Als sie an Krebs erkrankte, änderte sie ihr Leben radikal. Sie zog nach San Diego, wo sie ein Studium der Psychologie begann. Während dieser Zeit kam sie im Rahmen von NLP (Neuro-Linguistic-Programming) mit der Bedeutung von Augenbewegungen in Kontakt.

Eines Tages erlebte sie während eines Spaziergangs, wie sich ihre Augen während beängstigender Gedanken in einer Diagonale bewegten. Das verringerte ihre negativen Gefühle. Diese Erfahrung bewog sie, 1988 ihre Dissertation über Desensibilisierungstechnik mit Augenbewegungen bei posttraumatischen Belastungsstörungen zu schreiben.

Schneller Erfolg der Methode

Von da an ging es Schlag auf Schlag. Bereits ein Jahr später erschien die erste Studie über die Methode, die damals noch EMD hieß (Eye Movement Desensitisation) (5). Dr. Francine Shapiro wurde in diesem Jahr Mitglied beim berühmten Mental Research Institut in Palo Alto. Ein weiteres Jahr dauerte es, bis sie Angehörige von Gesundheitsberufen in der Methode unterrichtete.

Ihre zahlreichen Erfahrungen – unter anderem mit Kriegsveteranen – zeigten ihr, dass ihre Patienten mithilfe dieser Methode auch Gedankenmuster ändern konnten. Außerdem war es ihnen möglich, Sinn in dem Erlebten zu finden. Deshalb fügte sie Reprocessing (Wiederverarbeiten) zu dem Namen hinzu. So entstand EMDR.

Obwohl es nach wie vor Kritik gibt, ist EMDR mittlerweile allgemein akzeptiert, unter anderem von der American Psychiatric Association (6), dem US-amerikanischen Verteidigungsministerium (7) und der Weltgesundheitsorganisation (8). In Deutschland hat der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie die EMDR-Therapie als effektive Methode für die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Erwachsenen anerkannt (9).

Mittlerweile hat sich gezeigt, dass sich die Methode nicht nur für die Traumabewältigung eignet (10). Mit EMDR lassen sich zahlreiche psychische Störungen behandeln, unter anderem Bipolare Störung, Angststörungen und Depressionen (11) (12) (13). Auch bei Schizophrenie und anderen Psychosen kann EMDR Symptome lindern (14).

EMDR-Therapie: Das Protokoll der Behandlung

Die Traumatherapie mit EMDR umfasst ein Protokoll, dass die acht Phasen der Behandlung genau beschreibt. Hier stelle ich Dir die einzelnen Schritte kurz vor.

Phase 1: Die Anamnese

In dieser Phase lernen sich Therapeut und Patient kennen und beginnen, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Der Therapeut erkundigt sich nach bisherigen Behandlungen und Bewältigungsstrategien. Ziel der Anamnese ist ein genauer Behandlungsplan.

Phase 2: Stabilisierung und Vorbereitung

In dieser Phase vertiefen Therapeut und Patient ihre Beziehung. Der Therapeut bietet verschiedene Erklärungsmodelle für die Wirkungsweise der Behandlung an. Beispielsweise ähneln die gezielten Augenbewegungen von EMDR der REM-Schlafphase während des Träumens (15).

Außerdem lernt der Patient, sich von traumatischen Erinnerungen zurückzuziehen und dabei zu entspannen, etwa indem er in Gedanken einen sicheren Ort besucht. In dieser Phase werden auch die Augenbewegungen mit dem Winken des Therapeuten geübt.

Phase 3: Einschätzung

In dieser Phase beurteilt der Patient, wie das Problem sein Leben belastet. Er erkennt belastende Gedanken, die mit der Ausgangssituation verbunden sind. Mit dem Therapeuten formuliert er diese Gedankenmuster in positive Bewertungen um. Außerdem teilt er belastende Emotionen gemäß ihrer Schweregrade ein, beschreibt Körperempfindungen und verortet sie im eigenen Körper.

Phase 4: Desensibilisierungsphase

Nach den drei Phasen der Vorbereitung kann der eigentliche EMDR-Prozess beginnen. Der Patient konzentriert sich auf eine belastende Szene, die im Behandlungsplan ausgewählt wurde. Gleichzeitig folgt er mit seinen Augen den rhythmischen Fingerbewegungen des Therapeuten. Ein Set von 20 bis 30 Augenbewegungen wird so lange wiederholt, bis die Erinnerung den Patienten weniger belastet.

Wichtig ist dabei die sogenannte bilaterale Stimulation. Diese geteilte Aufmerksamkeit auf das Trauma und die Fingerbewegungen löst einen außergewöhnlichen Bewusstseinszustand aus. Dieser scheint es Neuronen zu ermöglichen, neue Verbindungen zu knüpfen und so Trauma zu bewältigen. Allerdings weiß bisher kein Wissenschaftler, warum diese Methode funktioniert. Das hat eine Metastudie aus dem Jahr 2018 erneut belegt (16).

Phase 5: Verankerung

Nach den Augenbewegungen übt der Patient eine zuvor gewählte positive Kognition, beispielsweise den Satz: ‚Jetzt bin ich stark genug.’ Diese Kognition wird mit der Erinnerung verbunden. Gleichzeitig vergewissert sich der Therapeut, wie stimmig diese Kognition für den Patienten ist.

Phase 6: Körper-Test

In dieser Phase geht es darum, Körperempfindungen nachzuspüren. Der Patient sollte erkennen, ob sich die in Phase 3 bestimmten Gefühle tatsächlich verbessert haben.

Phase 7: Abschluss

Abschließend macht der Patient Übungen, um sich von dem Erlebten zu distanzieren und zu entspannen. Außerdem bespricht der Therapeut Verhaltensmaßnahmen für den Notfall und gibt dem Patienten Anweisungen für entsprechende Übungen zuhause.

Vorsicht: Erstverschlimmerung

Zu den Nebenwirkungen der EMDR-Therapie gehört die Erstverschlimmerung. Allerdings ist es unmöglich zu sagen, welche Menschen so auf die Behandlung reagieren. Das zeigte unter anderem eine israelische Studie mit Opfern von Bombenangriffen im Jahr 2008 (17).

Manche Personen reagieren auf die Augenbewegungen mit erhöhtem Stress. Andere dagegen verlieren die Fähigkeit, sich auf ihre Erinnerungen zu konzentrieren.

Deshalb ist es wichtig, dass der Therapeut dem Patienten Bewältigungstechniken für mögliche Nachwirkungen einer Behandlungsstunde beibringt. Hält die Behandlung an, verschwindet die Erstverschlimmerung in der Regel.

Phase 8: Nachbefragung

Die letzte Phase steht am Beginn jeder EMDR-Sitzung, die nach der Vorbereitung erfolgt. Zunächst prüft der Therapeut, ob das Thema der vergangenen Sitzung wirklich verarbeitet ist. Manchmal können Nachwirkungen der Behandlung auch dazu führen, dass plötzlich neues Material auftaucht.

Zahlt die Krankenkasse EMDR-Therapie?

Da EMDR in Deutschland offiziell anerkannt ist, übernehmen Krankenkassen die gesamten Behandlungskosten bei einem Psychotherapeuten, nicht bei einem Heilpraktiker. Allerdings ist EMDR nur für die Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung (ICD-Code F43.1) bei Erwachsenen zugelassen (18). Dabei zeigt sie auch bei akuten Belastungsreaktionen (F43.0 g) gute Wirkung.

Zu den anerkannten Störungen gehören, unter anderem:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Ess-Störungen
  • Zwangsstörungen
  • Süchte
  • Verhaltensstörungen
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

EMDR selbst anwenden

Du leidest häufig an Depressionen, milden Angstzuständen oder Minderwertigkeitsgefühlen? Die EMDR-Therapie dient nicht nur dazu, höchst traumatische Erlebnisse wie Vergewaltigung oder Bombenangriffe zu verarbeiten. Die Selbsttherapie mit EMDR kann Dir auch helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Beispielsweise kann sie Dein Selbstbewusstsein stärken (19).

Für EMDR hat der Berliner Heilpraktiker für Psychotherapie, Thomas Buhl, inzwischen unter dem Namen Remstim mehrere Geräte entwickelt. Das Gerät Remstim 4000 wendet sich an Therapeuten, die ihren Patienten ihre volle Aufmerksamkeit widmen möchten. Es ahmt dafür die Handbewegungen mit Lichtimpulsen nach.

Remstim 3000 dagegen ist eine Brille, die vor über zehn Jahren speziell für die Selbstbehandlung mit EMDR geschaffen wurde. Ihr Erfinder optimiert sie ständig anhand der Erfahrungsberichte der Benutzer. Gelbe und grüne Mikro-LEDs in der Brille führen und kontrollieren die Augenbewegungen während einer Sitzung. Diese Führung lässt sich auf die Bedürfnisse des Anwenders einstellen. Zusammen mit der Brille wird eine genaue Anleitung für die Selbsttherapie geliefert. Sie umfasst statt der üblichen acht Phasen nur sechs Schritte.

Dr. Francine Shapiro hat ebenfalls ein Buch für die Selbsttherapie mit EMDR geschrieben. Sein Titel lautet Frei Werden von der Vergangenheit. Darin gibt sie Hilfe zur Selbsthilfe, unter anderem mit EMDR Übungen für zuhause.

LesetippDie Havening-Methode

Ausbildung zum EMDR-Therapeuten

Für die Ausbildung zum EMDR-Therapeuten gibt es mehrere Wege. Neben dem EMDR-Institut bieten zahlreiche private Organisationen diese Ausbildung an, unter anderem die EMDR-Akademie oder das EMDR-Ausbildungszentrum.

Allerdings verlangt lediglich das EMDR-Institut als Voraussetzung eine abgeschlossene Ausbildung als Psychologischer oder Ärztlicher Psychotherapeut. Du kannst Dich hier auch ausbilden lassen, wenn Du ein approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut bist.

Die Ausbildung an diesem Institut ermöglicht es erfolgreichen Teilnehmern, sich von EMDRIA e.V. Deutschland zertifizieren zu lassen. Dieser wissenschaftliche Fachverband gehört zu EMDRIA Europa. Er weist auf seiner Website darauf hin, dass es zahlreiche Ausbildungen für EMDR-Therapeuten gibt. Allerdings garantiere nur die Zertifizierung durch EMDRIA den höchsten Standard.

Die Ausbildung am EMDR-Institut besteht aus

  • einem zweieinhalbtägigen Einführungsseminar und Praxistag,
  • mehreren EMDR-Behandlungen mit Supervision sowie
  • einem Fortgeschrittenen-Seminar, das ebenfalls zweieinhalb Tage dauert.

Die Ausbildung findet an mehreren Standorten in Deutschland statt und kostet insgesamt mindestens 2.000 Euro. Anschließend ist es möglich, die Abrechnungsgenehmigung für EMDR durch die Krankenkassen zu erwerben.

Die Zugangsvoraussetzungen bei anderen Organisationen sind weniger streng. Hier werden in der Regel auch erfahrene Heilpraktiker mit mehrjähriger Erfahrung in Psychotherapie akzeptiert. In der Regel bestehen die Ausbildungen aus drei oder vier Modulen, die jeweils mehrere Tage dauern. Die Kosten variieren, betragen jedoch niemals weniger als 1.000 Euro.

Darüber hinaus bieten manche Institute auch Wochenendkurse an, die mehrere Hundert Euro kosten.

EMDR-Therapeuten finden

EMDR-Therapeuten gibt es mittlerweile in allen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg und München und in vielen kleineren Städten. Die Schwierigkeit besteht darin, einen Therapeut mit Kassenzulassung zu finden. Dafür bietet EMDRIA e.V. eine Suchfunktion auf der Website des Vereins an: https://www.emdria.de/therapeuteninnen/

Private Krankenkassen übernehmen manchmal auch die Kosten bei einem Therapeuten ohne Kassenzulassung. Das solltest Du aber unbedingt vorher klären.

Für die stationäre Therapie gibt es in Deutschland zahlreiche EMDR-Kliniken. In einer Klinik kannst Du eine intensive Therapie durchziehen, ungestört von äußeren Einflüssen. Im Laufe weniger Wochen kann es so möglich sein, sich von traumatischen Erfahrungen zu befreien. Privatversicherungen zahlen den Aufenthalt in diesen Kliniken. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen auch gesetzliche Krankenkassen die Kosten.

Mein Tipp: Bevor Du Dich für einen Therapeuten oder eine Klinik entscheidest, recherchiere gründlich im Internet. Gib dafür den Namen in die Suchmaschine ein und füge Erfahrungsberichte oder Erfahrungen hinzu. Die Ergebnisse liefern Dir in der Regel genügend Informationen, so dass Du Dir ein Bild machen kannst.

Fazit: EMDR – unser Gehirn, das unerforschte Universum

Du hast vor Jahren etwas Schreckliches erlebt und leidest noch immer unter den Folgen? Unser Gehirn versteckt ein Trauma oft jahrelang, weil es mit der Erfahrung einfach nicht umgehen kann. Mit der Zeit macht sich das Geschehen bemerkbar, etwa durch Depressionen, Angstzustände oder Panikattacken.

In diesen Fällen hat sich EMDR mittlerweile seit Jahrzehnten bewährt – obwohl Wissenschaftler bisher nur rätseln können, warum diese Methode funktioniert. Trotz Kritik haben zahlreiche Organisationen EMDR anerkannt, unter anderem die Weltgesundheitsorganisation. In Deutschland zählt EMDR zu den offiziellen Behandlungsmethoden für posttraumatische Belastungsstörung (nur bei Erwachsenen), für die Krankenkassen die Kosten übernehmen.

EMDR ist mittlerweile hierzulande sehr beliebt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die eine Ausbildung zum EMDR-Therapeuten anbieten. Allerdings warnt der wissenschaftliche Fachverband EMDRIA vor mangelnder Qualität mancher Ausbilder. Nur die Ausbildung am EMDR-Institut führt demnach zur Zertifikation durch EMDRIA. Um einen seriösen Therapeuten zu finden, nutzt Du am besten die Suchfunktion der EMDRIA-Website.

EMDR kann helfen – muss aber nicht. Falls sich nach mehreren Behandlungen keine Besserung abzeichnet, ist diese Methode vielleicht nicht richtig für Dich. Bei unserem Gehirn handelt es sich um ein zum Großteil unbekanntes Universum. Es gibt Wissenschaftlern nach wie vor viele Rätsel auf. Deshalb gibt es für die Wirkungsweise jeder Psychotherapie bisher kaum wissenschaftliche Beweise. Studien können lediglich zeigen, ob eine Methode wirkt oder nicht.

LesetippSomatic Experiencing

Quellen:

  1. Scheck MM, Schaeffer JA, Gillette C. Brief psychological intervention with traumatized young women: the efficacy of eye movement desensitization and reprocessing. J Trauma Stress. 1998 Jan;11(1):25-44. PubMed PMID: 9479674. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9479674/)
  2. van der Kolk BA, Spinazzola J, Blaustein ME, Hopper JW, Hopper EK, Korn DL, Simpson WB. A randomized clinical trial of eye movement desensitization and reprocessing (EMDR), fluoxetine, and pill placebo in the treatment of posttraumatic stress disorder: treatment effects and long-term maintenance. J Clin Psychiatry. 2007 Jan;68(1):37-46. PubMed PMID: 17284128. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17284128/)
  3. Rogers S, Silver SM, Goss J, Obenchain J, Willis A, Whitney RL. A single session, group study of exposure and Eye Movement Desensitization and Reprocessing in treating Posttraumatic Stress Disorder among Vietnam War veterans: preliminary data. J Anxiety Disord. 1999 Jan-Apr;13(1-2):119-30. PubMed PMID: 10225504. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10225504/)
  4. Ironson G, Freund B, Strauss JL, Williams J. Comparison of two treatments for  traumatic stress: a community-based study of EMDR and prolonged exposure. J Clin  Psychol. 2002 Jan;58(1):113-28. PubMed PMID: 11748600. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11748600/)
  5. Shapiro, F. (1989), Efficacy of the eye movement desensitization procedure in the treatment of traumatic memories. J. Traum. Stress, 2: 199-223. doi:10.1002/jts.2490020207 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/jts.2490020207)
  6. Ursano RJ, Bell C, Eth S, Friedman M, Norwood A, Pfefferbaum B, Pynoos JD, Zatzick DF, Benedek DM, McIntyre JS, Charles SC, Altshuler K, Cook I, Cross CD, Mellman L, Moench LA, Norquist G, Twemlow SW, Woods S, Yager J; Work Group on ASD and PTSD; Steering Committee on Practice Guidelines. Practice guideline for the treatment of patients with acute stress disorder and posttraumatic stress disorder. Am J Psychiatry. 2004 Nov;161(11 Suppl):3-31. Review. PubMed PMID: 15617511. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15617511/)
  7. https://www.rehab.research.va.gov/jour/2012/495/pdf/bernardy495.pdf
  8. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/85119/9789241505406_eng.pdf
  9. https://www.aerzteblatt.de/archiv/52694/Bekanntmachungen-Wissenschaftlicher-Beirat-Psychotherapie-nach-11-PsychThG-Gutachten-zur-wissenschaftlichen-Anerkennung-der-EMDR-Methode-(Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing)-zur-Behandlung-
  10. Valiente-Gómez A, Moreno-Alcázar A, Treen D, Cedrón C, Colom F, Pérez V, Amann BL. EMDR beyond PTSD: A Systematic Literature Review. Front Psychol. 2017 Sep 26;8:1668. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01668. PMID: 29018388; PMCID: PMC5623122. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5623122/)
  11. Novo P, Landin-Romero R, Radua J, Vicens V, Fernandez I, Garcia F, Pomarol-Clotet E, McKenna PJ, Shapiro F, Amann BL. Eye movement desensitization and reprocessing therapy in subsyndromal bipolar patients with a history of traumatic events: a randomized, controlled pilot-study. Psychiatry Res. 2014 Sep  30;219(1):122-8. doi: 10.1016/j.psychres.2014.05.012. Epub 2014 May 15. PubMed PMID: 24880581. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24880581/)
  12. Nazari H, Momeni N, Jariani M, Tarrahi MJ. Comparison of eye movement desensitization and reprocessing with citalopram in treatment of obsessive-compulsive disorder. Int J Psychiatry Clin Pract. 2011 Nov;15(4):270-4. doi: 10.3109/13651501.2011.590210. Epub 2011 Aug 3. PubMed PMID: 22122001. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22122001/)
  13. Hase M, Balmaceda UM, Hase A, Lehnung M, Tumani V, Huchzermeier C, Hofmann A.  Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) therapy in the treatment of  depression: a matched pairs study in an inpatient setting. Brain Behav. 2015 Jun;5(6):e00342. doi: 10.1002/brb3.342. Epub 2015 Apr 30. PubMed PMID: 26085967;  PubMed Central PMCID: PMC4467776. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26085967)
  14. van Minnen A, van der Vleugel BM, van den Berg DP, de Bont PA, de Roos C, van  der Gaag M, de Jongh A. Effectiveness of trauma-focused treatment for patients with psychosis with and without the dissociative subtype of post-traumatic stress disorder. Br J Psychiatry. 2016 Oct;209(4):347-348. Epub 2016 Aug 4. PubMed PMID: 27491533. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27491533/)
  15. Pagani M, Amann BL, Landin-Romero R, Carletto S. Eye Movement Desensitization and Reprocessing and Slow Wave Sleep: A Putative Mechanism of Action. Front Psychol. 2017 Nov 7;8:1935. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01935. PMID: 29163309; PMCID: PMC5681964. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5681964/)
  16. Landin-Romero R, Moreno-Alcazar A, Pagani M, Amann BL. How Does Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy Work? A Systematic Review on Suggested Mechanisms of Action. Front Psychol. 2018 Aug 13;9:1395. doi: 10.3389/fpsyg.2018.01395. eCollection 2018. PubMed PMID: 30166975; PubMed Central PMCID: PMC6106867. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30166975)
  17. Kutz, Ilan & Resnik, Victor & Dekel, Rachel. (2008). The Effect of Single-Session Modified EMDR on Acute Stress Syndromes. Journal of EMDR Practice and Research. 2. 190-200. 10.1891/1933-3196.2.3.190. (https://www.researchgate.net/publication/233642270_The_Effect_of_Single-Session_Modified_EMDR_on_Acute_Stress_Syndromes)
  18. https://www.icd-code.de/icd/code/F43.1.html)
  19. Griffioen BT, van der Vegt AA, de Groot IW, de Jongh A. The Effect of EMDR and CBT on Low Self-esteem in a General Psychiatric Population: A Randomized Controlled Trial. Front Psychol. 2017 Nov 8;8:1910. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01910. PMID: 29167649; PMCID: PMC5682328. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5682328/)

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.