
Pycnogenol, auch als Kiefernrindenextrakt oder Pinienrindenextrakt bezeichnet, ist als Supplement ein wahrer Tausendsassa.
Erst einmal eine Klarstellung vorneweg: Pycnogenol, Kiefernrindenextrakt und Pinienrindenextrakt meinen das gleiche. Dass Kiefernrindenextrakte auch oft als Pinienrindenextrakte bezeichnet werden, liegt vermutlich an einem Übersetzungsfehler, denn auch die Kiefer heißt im Englischen Pine, was man in diesem Fall fälschlicherweise mit Pinie übersetzte - und so war die Verwirrung komplett.
Forschungsergebnissen zufolge kann Pycnogenol eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen haben, die wahrscheinlich auf die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften dieses Extrakts zurückzuführen sind. Erfahre alles über die potenziellen Vorteile von Pycnogenol und finde heraus, welche von der Wissenschaft am besten unterstützt werden.
Was ist Pycnogenol?
Pycnogenol ist ein patentierter Extrakt der Kiefernrinde, genauer gesagt aus der Rinde der französischen See-Kiefer bzw. Meereskiefer (Pinus pinaster).
Es ist standardisiert und enthält 65-75% Procyanidine, eine Klasse von Polyphenolen und Flavonoiden, wie sie in Blaubeeren, Wein, Traubenschalen, Zitrusfrüchten und Kakao vorkommen. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Procyanidine eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung haben können. Bei den übrigen Verbindungen handelt es sich um Phenolsäuren, die ebenfalls eine antioxidative Wirkung haben können [1, 2].
Die Forschung zu Pycnogenol hat vielversprechende Ergebnisse bei über 30 Gesundheitszuständen gezeigt. Allerdings ist unklar, wie klinisch wirksam Pycnogenol bei den meisten dieser Krankheiten ist, da die Qualität der Nachweise gering ist. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen dieser Extrakt möglicherweise wirksam sein könnte.
In diesem Artikel fassen wir alle potenziellen Vorteile und die wissenschaftliche Forschung zu Kiefernrindenextrakt und Pycnogenol zusammen.
Pinienrindenextrakt vs. Pycnogenol
Pycnogenol wird offiziell aus der französischen Seekiefer (Pinus pinaster) gewonnen, die an der Südwestküste Frankreichs wächst. Seine Qualität ist in der United States Pharmacopeia [3] beschrieben.
In einigen Ländern ist Pycnogenol unter anderen Namen bekannt, z. B. als Oligopin und Flavangenol in Japan [4, 5].
Extrakte können auch aus anderen Kiefernrinden hergestellt werden, z. B. aus Pinus radiata, Pinus densiflora, Pinus thunbergii und Pinus massoniana. Die meisten haben ähnliche Mengen an Wirkstoffen und werden oft unter dem Markennamen Pycnogenol [6] verkauft.
Einige dieser anderen Kiefernrindenextrakte können jedoch unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, die ihre biologische Aktivität beeinflussen können.
Enzogenol zum Beispiel ist ein Extrakt aus einer Kiefer, die in Kalifornien und Mexiko wächst (Pinus radiata) und möglicherweise kognitiv fördernde Wirkungen hat. Die Bäume dieser Kiefer wurden in Australien und Neuseeland eingebürgert, wo das meiste Enzogenol heute hergestellt wird [7].
Wie wirkt Pycnogenol im Körper?
Es gibt Hinweise darauf, dass Pycnogenol ähnlich wirkt wie ein Präparat mit verzögerter Wirkstofffreisetzung. Einigen Forschern zufolge wirkt Pycnogenol bei der Einnahme von Pycnogenol [8]:
- Kleinmolekulare Antioxidantien (Phenolsäuren, Catechin und Taxifolin) werden schnell absorbiert und beginnen innerhalb von 30 Minuten im Körper zu wirken.
- Die verbleibenden komplexeren Antioxidantien (lange Ketten von Procyanidinen) erreichen den Darm, wo dein Darmmikrobiom sie in aktive Metaboliten aufspaltet
- Die vom Mikrobiom produzierten Wirkstoffe erscheinen 6 Stunden später im Blut und verbleiben dort für mindestens 14 Stunden.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Pycnogenol die Zellen im Körper vor oxidativem Stress schützen kann. Es kann auch dazu beitragen, den Vitamin C- und E-Spiegel zu regenerieren und aufrechtzuerhalten, während es möglicherweise auch den Stickoxidspiegel erhöht, was die Blutgefäße entspannt und schützt [1].
Gesundheitliche Vorteile von Pycnogenol
Möglicherweise wirksam für:
1) Sportliche Leistung und Erholung
Klinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Pycnogenol möglicherweise die sportliche Leistung verbessert. Forschern zufolge kann es dazu beitragen, den Anstieg der freien Radikale zu verhindern, der typischerweise nach dem Sport auftritt und zu Muskelermüdung und -schäden führen kann [9].
Eine Studie mit 147 Personen ergab, dass Pycnogenol (100 mg/Tag) die Ausdauer von Freizeitsportlern beim Laufen, bei Liegestützen und Sit-ups während eines 8-wöchigen Trainingsprogramms verbessern kann. Bei Profisportlern, die sich auf einen Triathlon vorbereiten, kann Pycnogenol (bei 150 mg/Tag) die Schwimm-, Radfahr- und Laufleistung verbessern. Schließlich deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Pycnogenol die Triathlonzeiten verbessern und gleichzeitig Krämpfe und Schmerzen nach dem Laufen verringern kann [10].
Pycnogenol (200 mg/Tag) kann laut einer Studie mit 66 gesunden Menschen, Sportlern und Menschen mit Venenproblemen nach 4 Wochen Muskelkrämpfe und Schmerzen reduzieren. Die Forscher der Studie gehen davon aus, dass Pycnogenol Schmerzen und Krämpfe während des Umtrainings und der Rehabilitation bei Menschen mit Venenproblemen verringern kann [11].
Eine weitere Studie mit 6 trainierten und 7 untrainierten Personen ergab, dass ein Antioxidantien-Kombinationsprodukt mit Pycnogenol (Lactaway) die Ausdauer steigern kann. Laut einer Studie mit 9 Radfahrern kann dieses Ergänzungsmittel auch die Muskelausdauer und -leistung nach einer einmaligen Einnahme vor dem Training steigern [12, 13].
2) Asthma-Symptome
Pycnogenol (bis zu 200 mg/Tag) kann laut einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 26 Asthmapatienten nach 4 Wochen Asthma lindern und die Entzündungsmarker im Blut, die Leukotriene, senken [14].
Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 60 Kindern mit leichtem bis mittelschwerem Asthma ergab, dass diejenigen, die Pycnogenol einnahmen, ihren Gebrauch von Notfallinhalatoren häufiger reduzieren oder einstellen konnten als die Placebogruppe [15].
In einer Studie mit 76 Personen mit allergischem Asthma half Pycnogenol (100 mg/Tag), das über einen Zeitraum von 6 Monaten zu herkömmlichen Kortikosteroid-Inhalatoren hinzugefügt wurde, 55% von ihnen, die Häufigkeit und Dosierung der Inhalation zu reduzieren. Im Gegensatz dazu mussten fast 20 % der Teilnehmer, die nur Inhalatoren einnahmen, ihre Dosis erhöhen. Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass Pycnogenol Husten und nächtliches Erwachen reduzieren, den Atemwegsfluss verbessern und den Bedarf an zusätzlichen Asthmamedikamenten verringern kann [16].
3) Allergien
Eine Studie mit 39 Personen mit Heuschnupfen ergab, dass Pycnogenol die Symptome in Nase und Augen verringern kann. In der Studie hatte die Placebogruppe höhere IgE-Antikörper gegen das Birkenallergen als diejenigen, die während der Allergiesaison Pycnogenol einnahmen [17].
Pycnogenol (100 mg/Tag) kann laut einer klinischen Studie mit 39 Personen Heuschnupfensymptome lindern. Eine andere klinische Studie mit 76 Personen mit allergischem Asthma deutet ebenfalls darauf hin, dass Pycnogenol IgE-Antikörper und Asthmasymptome verringern kann [18, 16].
Wichtig ist, dass in allen Studien festgestellt wurde, dass Pycnogenol mindestens 5 Wochen vor der Allergiesaison eingenommen werden muss, um potenzielle Vorteile zu sehen, wobei die besten Ergebnisse bei denjenigen erzielt werden, die es 7-8 Wochen vorher einnehmen. Eine Studie deutet darauf hin, dass Pycnogenol keine Wirkung hat, wenn es nur 3 Wochen vorher eingenommen wird, da es möglicherweise eine Verzögerungszeit benötigt, um die Immunreaktion zu stabilisieren [17].
4) Kognitive Funktion und Hirnnebel
Es gibt Hinweise darauf, dass Pycnogenol ein vielversprechendes Nootropikum für verschiedene Personengruppen sein könnte, z. B. für Berufstätige im mittleren Alter, Studierende und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen wie Hirnnebel.
Eine klinische Studie mit 60 Angehörigen der Gesundheitsberufe ergab, dass Pycnogenol (150 mg/Tag) nach 12 Wochen die kognitiven Funktionen, die Aufmerksamkeit, die geistige Leistungsfähigkeit und bestimmte berufliche Fähigkeiten verbessern kann. Die Forscher vermuten, dass es die anhaltende Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die exekutiven Funktionen und die Stimmung verbessern und oxidativen Stress reduzieren kann [19].
Eine Studie mit 53 Studierenden ergab, dass Pycnogenol nach 8 Wochen die kognitiven Funktionen, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Stimmung und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern kann [20].
Pycnogenol (100 mg/Tag), das 44 älteren gesunden Menschen mit hohem oxidativem Stress verabreicht wurde, verbesserte nach 12 Monaten die kognitiven Funktionen, die Aufmerksamkeit, die geistige Leistungsfähigkeit und reduzierte den oxidativen Stress [21].
Auch bei 78 Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung verbesserte Pycnogenol potenziell die kognitive Funktion. Alle Teilnehmer hatten eine "subklinische" kognitive Beeinträchtigung, die wie typischer Gehirnnebel aussieht [22].
Enzogenol, ein etwas anderer Kiefernrindenextrakt, verbesserte die kognitiven Funktionen in einer klinischen Studie mit 42 älteren Männern nach einer fünfwöchigen Einnahme [23].
5) Venenkrankheiten und Schwellungen
Pycnogenol (100 mg/Tag) kann laut einer Studie mit 133 Frauen mit Krampfadern, die kürzlich entbunden haben, Beinschwellungen, Besenreiser und Krämpfe reduzieren. Die Forscher vermuten, dass Pycnogenol eine stärkere Wirkung hat als elastische Kompressionsstrümpfe. In der Studie waren die Frauen, die Pycnogenol einnahmen, zufriedener und hielten sich besser an die Kur [24].
Eine randomisierte klinische Studie mit 30 Personen ergab, dass Pycnogenol (150 mg/Tag) die Heilung von Venengeschwüren nach einer Operation unterstützen und Schwellungen nach 3 Monaten Behandlung reduzieren kann [25].
Als Pycnogenol-Creme in einer kleinen Studie mit 18 Personen mit Venengeschwüren zur oralen Nahrungsergänzung hinzugefügt wurde, trug sie dazu bei, dass die Geschwüre schneller heilten [26].
Eine Studie mit 211 Personen ergab, dass Pycnogenol Ödemen und Knöchelschwellungen bei langen Flügen vorbeugen kann [27].
In einer 12-monatigen Studie verbesserte Pycnogenol die Symptome, die Durchblutung und verringerte Komplikationen bei 156 Menschen mit tiefer Venenthrombose (Blutgerinnsel in tiefen Beinvenen). Die besten Ergebnisse wurden in Kombination mit Kompressionsstrümpfen erzielt, aber es wirkte genauso gut allein [28].
Unzureichende Beweise für:
Die folgenden angeblichen Vorteile von Pycnogenol werden nur durch begrenzte, qualitativ schlechte klinische Studien gestützt. Es gibt keine ausreichenden Beweise für die Verwendung von Pycnogenol für eine der unten aufgeführten Anwendungen. Sprich mit einem Arzt, bevor du Pycnogenol einnimmst. Pycnogenol sollte niemals als Ersatz für zugelassene medizinische Therapien verwendet werden.
6) Metabolisches Syndrom
Eine Studie mit 132 Personen ergab, dass Pycnogenol (150 mg/Tag) die Risikofaktoren des metabolischen Syndroms verbessern kann, indem es die Triglyceridwerte, den Blutdruck und den Nüchternblutzucker senkt, den Taillenumfang verringert und den HDL-Cholesterinspiegel erhöht [29].
In einer Studie mit 50 übergewichtigen Menschen reduzierte ein Kombinationsprodukt (Pycnogenol, Madeglucyl und Stärke namens Glucaffect) nach 8 Wochen Gewicht, BMI, Blutzucker und HbA1C [30].
7) Diabetes
Eine Reihe von klinischen Studien deutet darauf hin, dass Pycnogenol den Blutzucker senken kann, wenn es mindestens 12 Wochen lang täglich eingenommen wird.
In einer Studie mit 77 Menschen mit Typ-2-Diabetes senkte Pycnogenol (100 mg/Tag) über 12 Wochen sowohl den Blutzuckerspiegel als auch den HbA1c, einen Marker für den Langzeitblutzuckerspiegel [31].
In einer anderen Studie mit 48 Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck hatte Pycnogenol (125 mg/Tag) die gleiche Wirkung. Außerdem kann es Menschen, die Blutdruckmedikamente einnehmen, helfen, ihre Dosis zu reduzieren [32].
In einer anderen Studie erhielten 30 Menschen mit Typ-2-Diabetes verschiedene Pycnogenol-Dosen. Die wirksamste blutzuckersenkende Dosis war 200 mg/Tag - höhere Dosen hatten keinen weiteren Nutzen [33].
In allen oben genannten Studien veränderte sich der Insulinspiegel jedoch nicht. Pycnogenol kann den Blutzuckerspiegel senken, scheint aber weder die Insulinproduktion noch die Insulinsensitivität zu erhöhen.
8) Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine Form der Augenschädigung, die durch Komplikationen bei Diabetes verursacht wird.
Bei 24 Personen mit frühen Augenschäden durch Diabetes verbesserte Pycnogenol nach 2 Monaten die Sehkraft, verringerte die Augenschwellung und verbesserte die Durchblutung des Auges. Frühzeitig angewendet, kann es Augenschäden und Erblindung durch Diabetes verhindern [34].
Eine Studie mit 86 Menschen mit Augenschäden aufgrund von Diabetes ergab, dass eine antioxidative Therapie (einschließlich Pycnogenol, Vitamin E und Coenzym Q10) die Gesundheit der Augen verbessern und den Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies verringern kann [35].
9) Blutdruck und Herzgesundheit
Einigen Forschern zufolge kann Pycnogenol den Blutdruck senken, indem es die Blutgefäße entspannt, freie Radikale reduziert und Entzündungen hemmt. Laut einer Meta-Analyse von 9 Studien mit 549 Personen können 150-200 mg/Tag für mindestens 12 Wochen sowohl den diastolischen als auch den systolischen Blutdruck senken [36].
Eine Studie mit 58 Menschen mit Bluthochdruck deutet darauf hin, dass sogar niedrigere Dosen (100 mg/Tag) die Gesundheit der Blutgefäße verbessern und die Marker für Bluthochdruck (Endothelin-1) nach 12 Wochen senken können. In der Studie reduzierten viele der Teilnehmer, die Pycnogenol einnahmen, ihre Dosis an Bluthochdruckmedikamenten (Nifedipin) [37].
Höhere Dosen (200 mg/Tag) können die Gesundheit und Funktion der Blutgefäße nach 8 Wochen verbessern, wie eine Studie mit 23 herzkranken Menschen ergab [38].
Ein Pycnogenol-Kombinationsprodukt (mit L-Arginin, Alpha-Liponsäure, B-Vitaminen und Vitamin K2) kann laut einer Studie mit 25 Personen dazu beitragen, die Blutgefäße zu schützen und hohe Homocysteinwerte zu senken [39].
Eine 12-wöchige Studie mit 32 Menschen mit Herzinsuffizienz deutet darauf hin, dass eine Kombination von Pycnogenol mit CoQ10 (PycnoQ10) den Blutdruck, die Herzfunktion, Ödeme und die Fähigkeit zu körperlicher Aktivität verbessern kann [40].
10) Symptome von ADHS
Eine klinische Studie mit 57 ADHS-Kindern ergab, dass tägliches Pycnogenol (1 mg/kg) für einen Monat die Hyperaktivitätssymptome verringern kann. Die Forscher vermuten, dass diese Wirkung auf einen verringerten Dopamin- und Adrenalinspiegel und einen erhöhten Glutathionspiegel zurückzuführen ist.
In einer Studie mit 61 ADHS-Kindern verringerte Pycnogenol nach einem Monat die Hyperaktivität, verbesserte die Aufmerksamkeit und die Motorik. Aber einen Monat, nachdem Pycnogenol abgesetzt wurde, kehrten die Symptome zurück, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise regelmäßig eingenommen werden muss, um die Vorteile zu erzielen [41].
Eine Studie mit Kindern mit ADHS ergab, dass Pycnogenol die Aufmerksamkeit verbessern kann, möglicherweise durch eine Erhöhung des antioxidativen Gesamtstatus und eine Verringerung der DNA-Schäden. In einer anderen Studie erhöhte Pycnogenol nach einem Monat bei Kindern mit ADHS den Glutathionspiegel und die Gesamtmenge der Antioxidantien [42, 43].
Eine Studie mit 24 Erwachsenen mit ADHS ergab jedoch, dass Pycnogenol die ADHS-Symptome nicht besser verbesserte als Placebo. Die Forscher/innen der Studie vermuten, dass die niedrige Pycnogenol-Dosierung und die kurze Studiendauer den fehlenden Nutzen erklären könnten [44].
11) Osteoarthritis-Symptome
Einer großen Analyse zufolge kann Pycnogenol kurzfristig Arthrose-Symptome und Schmerzen lindern [45, 46].
In einer Studie mit 33 Personen mit schwerer Arthrose reduzierte Pycnogenol (200 mg/Tag) nach 3 Wochen die Entzündungsmarker. Forscher vermuten, dass es Gene, die für Gelenkschäden verantwortlich sind (ADAMTS), epigenetisch ausschalten sowie Entzündungsenzyme (MMP3) und Zytokine (IL 1-beta) reduzieren kann [47, 48].
In einer klinischen Studie mit 156 Arthrose-Patienten reduzierte Pycnogenol nach 3 Monaten Schmerzen, Steifheit und Schwellungen und verbesserte die Gelenkfunktion. In einer kleineren Studie mit 58 Personen reduzierte Pycnogenol den Entzündungsmarker CRP [49, 50].
Pycnogenol (150 mg/Tag) reduzierte in einer Studie mit 100 Menschen mit Arthrose nach 3 Monaten die Schmerzen. Die Studienteilnehmer, die Pycnogenol einnahmen, brauchten weniger Schmerzmittel [51].
12) Entzündung
Eine Studie ergab, dass Pycnogenol die Aktivität der Entzündungsenzyme COX1 und COX2 verringern kann, ähnlich wie NSAID-Medikamente wirken. Laut den Laborergebnissen von 10 Freiwilligen kann eine höhere Pycnogenol-Dosis (300 mg) diese Enzyme bereits nach 30 Minuten beeinflussen [52].
Bei 7 Freiwilligen kann Pycnogenol (300 mg) über 5 Tage die Aktivität eines wichtigen Entzündungsgens (NF-κB) verringern [53].
Systemischer Lupus Erythematosus (SLE)
Laut einer Studie mit 11 Lupus-Patienten kann Pycnogenol Symptome, Entzündungen und oxidativen Stress reduzieren [54].
13) Cholesterin
Pycnogenol (150 mg/Tag) senkte in einer Studie mit 25 gesunden Menschen nach 6 Wochen das LDL- und erhöhte das HDL-Cholesterin [55].
In einer klinischen Studie an 48 Personen mit Typ-2-Diabetes senkte es nach 12 Wochen auch das LDL-Cholesterin bei einer etwas niedrigeren Dosis (125 mg/Tag). Hochdosiertes Pycnogenol (360 mg/Tag) über 4 Wochen hatte in einer anderen Studie mit 40 Personen die gleichen LDL-senkenden Wirkungen [32, 56].
14) Orale Gesundheit
Das Kauen von Kaugummi mit Pycnogenol (2,5 mg/Stück) über 4 Wochen reduzierte in einer Studie mit 22 Personen schlechten Atem und Mundbakterien [57].
Eine systematische Überprüfung von 14 Studien ergab, dass Pycnogenol-Kaugummi oder -Mundspülungen Zahnbelag reduzieren können, aber die Qualität der Beweise ist gering [58, 59].
15) Erkältung
Laut einer klinischen Studie mit 146 Personen kann die Einnahme von Pycnogenol (100 mg/Tag) die Erkältungssymptome verringern und die Genesung beschleunigen. In der Studie verringerten sich die Erkältungssymptome und -komplikationen, die Anzahl der verlorenen Arbeitstage und der Gebrauch von rezeptfreien Medikamenten im Vergleich zu denjenigen, die den Extrakt nicht einnahmen [60].
16) Hämorrhoiden
Eine Studie mit 84 Personen ergab, dass sowohl die orale Einnahme von Pycnogenol als auch die Einnahme von Cremes (0,5 %) das Bluten von Hämorrhoiden bei akuten Anfällen nach 7 Tagen verhindern kann. Im Gegensatz dazu traten in der Kontrollgruppe weiterhin Blutungen auf [61].
17) Melasma (oder Chloasma)
Pycnogenol kann helfen, die Symptome von Melasma, einer Form der Hyperpigmentierung, zu verringern, möglicherweise weil es vor UV-Strahlen schützt. Eine Studie mit 30 Frauen ergab, dass Pycnogenol (75 mg/Tag) die von Melasma betroffene Hautfläche verringern und die Symptome von Müdigkeit, Verstopfung, Körperschmerzen und Angstzuständen lindern kann [62].
18) Gesundheit der Haut
Die Einnahme von Pycnogenol verringerte in einer Studie mit 21 Personen über 8 Wochen die Hautrötung durch UV-Strahlen. Mit der Zeit konnten die Teilnehmer mehr UV-Strahlung vertragen, ohne Hautschäden zu erleiden [63].
In einer Studie mit 20 postmenopausalen Frauen verbesserte eine 12-wöchige Pycnogenol-Supplementierung die Hydratation und Elastizität der Haut. Es kann auch die Aktivität von Genen erhöhen, die Kollagen und Hyaluronsäure im Körper herstellen [64].
Ein Kombinationspräparat (Pycnogenol mit Kollagen, Coenzym Q10 und anderen Inhaltsstoffen) verringerte in einer Studie mit 30 Frauen die Hautalterung, die Elastizität, den Feuchtigkeitsgehalt und die Spannkraft der Haut [65].
19) Erektile Dysfunktion (ED)
Die Kombination aus L-Arginin und Pycnogenol kann bei erektiler Dysfunktion helfen, indem sie die Stickstoffoxidproduktion ankurbelt, was den Blutfluss bei Männern verbessern könnte [66].
In einer klinischen Studie mit 40 Männern mit erektiler Dysfunktion hatten 92,5 % der Männer, die diese Kombination einnahmen, nach 3 Monaten wieder eine normale Erektion. Pycnogenol wurde in diesem Zeitraum schrittweise auf 120 mg/Tag erhöht, während die Einnahme von L-Arginin bei 1,7 g/Tag beibehalten wurde. Eine andere Gruppe von Männern, die nur L-Arginin einnahm, verbesserte sich nicht [66].
In einer anderen Studie verbesserte ein Kombinationspräparat (Pycnogenol 60 mg/Tag, L-Arginin 690 mg/Tag und Asparaginsäure 552 mg/Tag) nach 8 Wochen die erektile Dysfunktion und die sexuelle Zufriedenheit der Männer. Es senkte auch leicht den Blutdruck und erhöhte das Testosteron [67].
20) Wechseljahrsbeschwerden
Pycnogenol (100 mg/Tag) verbesserte in einer klinischen Studie mit 35 Frauen nach 8 Wochen die Wechseljahrsbeschwerden und die Lebensqualität [68].
Laut einer Studie mit 170 Frauen kann niedrig dosiertes Pycnogenol (60 mg/Tag) über einen Zeitraum von 3 Monaten Wechseljahrsbeschwerden wie nächtliche Schweißausbrüche, Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und Schlafprobleme verbessern [69].
Ein Kombinationsprodukt mit Pycnogenol (Lady Prelox) verbesserte in einer klinischen Studie mit 83 gesunden postmenopausalen Frauen nach 8 Wochen die sexuelle Funktion. Die Studie deutet darauf hin, dass es das Verlangen, die Erregung, die Lubrikation, den Orgasmus und die Befriedigung steigern und Schmerzen verringern kann [70].
21) Schmerzen in der Schwangerschaft
Niedrig dosiertes Pycnogenol (30 mg/Tag) kann Schmerzen bei schwangeren Frauen lindern, insbesondere Hüft-, Gelenk-, Rücken-, Leisten- und Wadenkrämpfe im dritten Trimester [71].
22) Menstruationsschmerzen
In einer klinischen Studie mit 116 Frauen reduzierte Pycnogenol (60 mg/Tag) über zwei Zyklen hinweg die Menstruationsschmerzen und den Bedarf an zusätzlichen Schmerzmitteln. Diese Vorteile schienen auch nach dem Absetzen der Nahrungsergänzung noch einige Zeit anzuhalten [72].
Eine andere Studie mit 47 Frauen ergab, dass die Einnahme von 30 mg Pycnogenol zweimal täglich über einen Monat hinweg Menstruationsschmerzen reduzieren kann [73].
23) Sexuelle Funktion bei Frauen
In einer Studie mit 100 gesunden Frauen, meist Anfang 40 mit leichten sexuellen Funktionsstörungen, verbesserte ein Kombinationsprodukt mit Pycnogenol (Lady Prelox) die sexuelle Funktion über 8 Wochen [74].
24) Männliche Reproduktionsgesundheit
Eine Studie mit 50 leicht unfruchtbaren Männern ergab, dass eine Kombination aus L-Arginin, L-Citrullin, Roburin und Pycnogenol (Prelox R) die Qualität, das Volumen und die Konzentration der Spermien verbessern kann [75].
25) Morbus Crohn bei Kindern
Eine 10-wöchige klinische Studie mit 30 Kindern zeigt, dass Pycnogenol die Symptome von Morbus Crohn verbessern kann. Forscherinnen und Forscher vermuten, dass dieser Nutzen auf einen Anstieg von Glutathion und SOD zurückzuführen ist, zwei Antioxidantien, die Entzündungen und oxidativen Stress bei Morbus Crohn verringern können [76].
26) Reizdarmsyndrom (IBS)
In einer Studie mit 77 Personen mit Symptomen des Reizdarmsyndroms (IBS) verbesserte Pycnogenol (150 mg/Tag) die Symptome und verringerte die Häufigkeit der Anfälle [77].
27) Nebenwirkungen der Chemotherapie
Laut einer Studie mit 59 Krebspatienten kann Pycnogenol (150 mg/Tag) die Nebenwirkungen einer Strahlen- oder Chemotherapie verringern, darunter Mundwundsein und Geschwüre, Mund- und Augentrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust [78].
In einer Studie mit 72 Kindern, die sich einer Krebs-Chemotherapie unterzogen, reduzierte Pycnogenol schmerzhafte Mundgeschwüre, sowohl allein als auch in Kombination mit Vitamin E [79].
28) Tinnitus
In einer klinischen Studie mit 92 Personen, die an Tinnitus (Ohrensausen) litten, half Pycnogenol (100-150 mg/Tag), die Symptome zu lindern und den Blutfluss in den Ohren nach 4 Wochen zu verbessern [80].
29) Grüner Star
In Kombination mit Mirtoselect kann Pycnogenol die Durchblutung des Auges verbessern und den Blutdruck im Auge senken, wie eine Studie mit 38 Personen zeigte [81].
30) Gehirnerschütterungen
Enzogenol, ein etwas anderer Kiefernrindenextrakt, kann helfen, die Gehirnfunktion nach leichten Gehirnerschütterungen zu verbessern. Es verringerte die Symptome einer Gehirnerschütterung bei 42 Sportschülern mit einer Vorgeschichte von sportbedingten Gehirnerschütterungen nach 6 Wochen. Enzogenol kann auch mentale Müdigkeit und Schlafprobleme verringern [82].
31) Jetlag
Eine Studie mit 68 Personen ergab, dass Pycnogenol, das 2 Tage vor dem Flug eingenommen wird, die Dauer der Jetlag-Symptome verringern kann [83].
32) Beinkrämpfe
Eine Studie mit 66 gesunden Erwachsenen ergab, dass Pycnogenol die Anzahl der auftretenden Beinkrämpfe verringern kann [11].
Einschränkungen und Vorbehalte
In einigen Studien wurden Kombinationsprodukte verwendet, so dass der Beitrag von Pycnogenol selbst nicht bekannt ist.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass einige dieser Studien von Horphag Research, dem ursprünglichen Entwickler und exklusiven Vermarkter von Pycnogenol, finanziert wurden. Dennoch scheinen diese Studien methodisch solide und zuverlässig zu sein und keine eklatanten Fehler im Studiendesign und in der Datenerhebung aufzuweisen.
Pycnogenol Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Pycnogenol gilt als möglicherweise sicher, wenn es oral eingenommen oder als Creme oder Salbe aufgetragen wird.
In Studien wurde Pycnogenol auch bei Kindern und während der Schwangerschaft sicher angewendet. Die Forschung zu diesen beiden Gruppen ist jedoch begrenzt [71, 15].
In der klinischen Forschung wurden Dosen bis zu 300 mg/Tag bis zu einem Jahr lang ohne größere Sicherheitsbedenken verwendet [33, 37].
Zu den berichteten Wirkungen gehören:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
Pycnogenol wirkt wie eine Formulierung mit verzögerter Freisetzung. Aber die tatsächliche Bioverfügbarkeit dieser komplexen Mischung ist noch unbekannt. Da die Bestandteile von Pycnogenol während der Verdauung und Absorption sowie durch die Leber verändert werden können, können Krankheiten, die den Darm oder die Leber betreffen, seine Wirkung verstärken oder abschwächen [84].
Nahrungsergänzung mit Pycnogenol
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die gängigen Formen und Dosierungen von Pycnogenol ein, die als Produkt in Form von Kapseln im Handel und Versand erhältlich sind. Pycnogenol ist von der FDA nicht für die medizinische Verwendung zugelassen. Es gibt zwar Vorschriften für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, aber das ist keine Garantie dafür, dass sie sicher oder wirksam sind. Sprich daher mit deinem Arzt, bevor du Ergänzungsmittel einnimmst.
Pycnogenol-Dosierung
Derzeit gibt es keine ausreichenden Beweise, um eine sichere und wirksame Lysindosis pro Kapsel für bestimmte Erkrankungen zu bestimmen.
In den meisten klinischen Studien lag die Dosis zwischen 50 und 360 mg/Tag. Die Standarddosis scheint bei 100-200 mg/Tag zu liegen.
Pycnogenol und Kiefernrindenextrakt als Nahrungsergänzungsmittel
Es sind verschiedene Marken von Pycnogenol erhältlich. Einige Pycnogenolpräparate werden mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C gemischt.
Denk daran:
- Pycnogenol ist standardisiert und enthält 70 ± 5% Procyanidine, was auf dem Etikett angegeben sein sollte.
- Die Standardisierung von Pycnogenol sagt nichts über die anderen wichtigen Wirkstoffe aus, die variieren können.
Es werden auch andere Kiefernrindenextrakte als Pycnogenol verkauft. Diese können zwar immer noch von hoher Qualität sein, aber die Wirkstoffe variieren wahrscheinlich eher.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11996210/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23157164
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20598812
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22227333
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22956863
- http://www.academicjournals.org/journal/JMPR/article-abstract/D2337E627746
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23384428
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5775113/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK299046/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24247188
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16703193
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3257644/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22242733
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12639402
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15641632
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22108478
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20549654
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27501213
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24675223
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22108481
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26635191
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29754480
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18683195
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28255210
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27521821
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16327946
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16015414
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22108473
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23359520
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19405040
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15363656
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19083426
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14988316
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19916788
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25686055
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30087862