Sertralin & Gewichtszunahme – In welchem Zusammenhang stehen SSRIs wie Sertralin mit dem Zunehmen? Hier erfährst du mehr.

Der Wirkstoff Sertralin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Zoloft, ist ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt wird. Obwohl dieser selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) für viele Menschen eine wirksame Behandlung von Depressionen und Angstzuständen sein kann, gibt es wie bei jedem Medikament auch bei Sertralin mögliche psychische und physische Nebenwirkungen, die mit der Einnahme von Antidepressiva einhergehen können. Eine häufige Nebenwirkung ist die Gewichtszunahme bei Sertralin.

Nicht alle Patienten leidet unter einer Gewichtszunahme bei Sertralin. Untersuchungen und Erfahrungen haben gezeigt, dass die Gewichtszunahme in den meisten Fällen nur geringfügig oder vorübergehend ist. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich über die mögliche Nebenwirkung informierst und sie mit deinem Arzt besprichst, bevor du mit der Behandlung beginnst.

Hier findest du weitere allgemeine Informationen zur Gewichtszunahme durch Einnahme von Antidepressiva.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Verursacht Sertralin eine Gewichtszunahme?

Kann man unter der Therapie mit Sertralin an Gewicht zunehmen? Einige Studien haben gezeigt, dass etwa 11% der Menschen, die Antidepressiva einnehmen, während des ersten Jahres eine Gewichtszunahme von mindestens 5% erfahren. Viele rutschen dadurch ins Übergewicht.. Deine Nebenwirkungen können jedoch zu unterschiedlichen Zeiten auftreten, je nachdem, wie lange es dauert, bis Sertralin in deinem Körper wirkt. Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass andere Arten von Antidepressiva ein höheres Risiko als Sertralin haben könnten.

„Sertralin kann möglicherweise zu einer Gewichtszunahme führen, aber das ist nicht für jeden eine notwendige Nebenwirkung. Am besten erkundigst du dich bei deinem Psychiater, welches Antidepressivum für dich am besten geeignet ist. Wenn du merkst, dass du an Gewicht zunimmst, kannst du ein anderes Medikament einnehmen.“ -Therapeutin Bisma Anwar, LMHC

Welche anderen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer-Antidepressiva verursachen eine Gewichtszunahme?

Eine Gewichtszunahme kann eine Nebenwirkung von Antidepressiva sein, die es nicht nur bei Sertralin gibt. Andere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), die eine Gewichtszunahme verursachen können, sind

Eine Gewichtszunahme scheint wahrscheinlicher zu sein, wenn höhere Dosen eingenommen werden oder wenn Menschen das Antidepressivum über einen längeren Zeitraum einnehmen.

Warum führt Sertralin zu einer Gewichtszunahme?

Der genaue Grund für die Gewichtszunahme unter dem Arzneimittel Sertralin ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien.

Erhöhter Serotoninspiegel

Eine Theorie besagt, dass der durch SSRI-Medikamente erhöhte Serotoninspiegel im Gehirn den Stoffwechsel und die Hungersignale im Körper beeinflussen kann. Dies kann zu Veränderungen des Appetits und der Essgewohnheiten sowie zu Heißhunger auf ungesunde Lebensmittel führen, was im Laufe der Zeit zu einer Gewichtszunahme führt.

Energielevel

Eine weitere Möglichkeit für eine Gewichtszunahme durch Sertralin ist, dass bestimmte Arten von Depressionsmedikamenten den Energiehaushalt beeinträchtigen. Bei manchen Menschen kann die Behandlung mit Antidepressiva dazu führen, dass sie weniger aktiv sind und weniger Kalorien verbrennen, als sie es normalerweise tun würden.

Hormone und Stoffwechsel

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die langfristige Einnahme von SSRI-Medikamenten appetitregulierende Hormone wie Leptin und Ghrelin verändern kann. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, da unklar ist, ob dies zu einer Gewichtszunahme führt.

Sedative Wirkung

Ein weiterer Faktor, der zu einer möglichen Gewichtszunahme durch die Einnahme von Sertralin beitragen könnte, ist seine sedierende Wirkung. Sertralin kann dazu führen, dass du dich tagsüber schläfrig oder müde fühlst. Es ist denkbar, dass dies dein Aktivitätsniveau senkt und dein Risiko für eine Gewichtszunahme aufgrund mangelnder körperlicher Betätigung erhöht.

Lesetipp: Erfahrungen zu Sertralin und Gewicht

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]
Everydays Lean Produktbild

Meine Empfehlung: LEAN

metabolic stabilizer / weight management

Dieses Produkt ist zwar kein Wundermittel. Aber es hat mir doch dabei geholfen, meine 15 kg, die ich während der Einnahme von Mirtazapin zunahm, wieder Schritt für Schritt zu verlieren.
Es kann Dir dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so Heißhungerattacken verringern.

  • reguliert Kohlenhydrate bei der Nahrungsaufnahme
  • Wirkstoffkomplex aus 8 natürlichen Zutaten
  • einfach 2 Kapseln vor jedem Essen
  • hergestellt und laborgeprüft in Deutschland

Wie kann ich eine Gewichtszunahme mit Sertralin vermeiden?

Wenn du dir Sorgen über eine Gewichtszunahme durch Sertralin machst, kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu minimieren.

Gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zur Vermeidung einer Gewichtszunahme unter Sertralin. Ausgewogene Mahlzeiten mit viel Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und Vollkornprodukten können dazu beitragen, dass du länger satt bleibst und dein Energielevel hoch hältst.

Außerdem solltest du verarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Zucker und gesättigten Fetten vermeiden, da diese zu einer Gewichtszunahme führen können. Es ist auch wichtig, auf die Portionsgrößen zu achten; wenn du zu viel von einem Lebensmittel isst, kann das zu unerwünschten Pfunden führen.

Bewegung und aktiv sein

Aktiv zu sein ist eine weitere gute Möglichkeit, um eine Gewichtszunahme unter Sertralin zu vermeiden. Bewegung hilft dabei, Kalorien zu verbrennen und den Stoffwechsel anzukurbeln, was wichtig ist, um ein gesundes Gewicht zu halten. Du musst dich nicht in einem teuren Fitnessstudio anmelden oder teure Geräte kaufen; ein Spaziergang um den Block oder leichte Dehnübungen zu Hause reichen oft schon aus.

Guter Schlaf

Schlaf ist für die psychische Gesundheit im Allgemeinen sehr wichtig. Schlafmangel kann zu gesteigertem Appetit führen, weil die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Dadurch wird es für Menschen, die Antidepressiva einnehmen, schwieriger, ihr aktuelles Gewicht zu halten und eine weitere Gewichtszunahme in Zukunft zu verhindern. Achte auf eine gesunde Schlafroutine und strebe 7-8 Stunden pro Nacht an. Du kannst auch kurze Nickerchen über den Tag verteilt machen.

Medikamentenwechsel

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über einen Wechsel deines Antidepressivums, falls nötig.

„Der beste Weg, um eine Gewichtszunahme durch Sertralin zu vermeiden, ist eine enge Zusammenarbeit mit deinem Psychiater. Wenn du merkst, dass du an Gewicht zunimmst, sag deinem Arzt Bescheid, damit du auf ein anderes Antidepressivum umgestellt werden kannst.“ – Therapeutin Bisma Anwar, LMHC

Wenn deine Depressionsdiagnose und dein Behandlungsplan eine medikamentöse Behandlung von Depressionen empfehlen, kann dir dein Arzt vielleicht andere SSRI empfehlen, die weniger wahrscheinlich zu einer Gewichtszunahme führen.

Sprich mit deinem Arzt über die Nebenwirkungen von Sertralin

Für jeden, der ein Antidepressivum wie Sertralin einnehmen möchte, ist es wichtig, die Risiken zu kennen, die mit seiner Einnahme verbunden sind.

Wenn du dir Sorgen über Sertralin und Gewichtszunahme oder andere Nebenwirkungen machst, sprich mit deinem Arzt darüber.

Die Online-Psychiatrie von Talkspace kann dich professionell beraten, wenn du dich mit den möglichen Nebenwirkungen eines verschriebenen Medikaments auseinandersetzt. Wenn du dir Sorgen über eine Gewichtszunahme unter Sertralin machst, solltest du deine Behandlungsmöglichkeiten mit einem Psychiater besprechen. Übernimm noch heute die Kontrolle über deine Gesundheit, indem du dich nach dem richtigen Medikament für dich umsiehst.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.