Die Emotional-Release-Therapie

Venlafaxin Nebenwirkungen: Hier erhältst du wichtige Infos und Tipps über ihre Häufigkeit und Schwere und wie du sie bewältigen kannst!

Wie alle Arzneimittel kann auch Venlafaxin bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen. Viele Menschen haben aber keine oder nur geringe Nebenwirkungen.

Dieser Artikel beschreibt die häufigen, schwerwiegenden, langfristigen und anderen möglichen Nebenwirkungen des Antidepressivum Venlafaxin und gibt Ratschläge, wie man mit ihnen umgehen kann.

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 41 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Auf meinem Blog berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen meiner (mittlerweile überwundenen) Erkrankungen. Du findest hier aber auch gut recherchierte objektive Artikel zu den Themen Angst und Unruhe, Panik und Depression.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Wer kann es einnehmen und wer sollte es nicht einnehmen?

Venlafaxin ist ein Wirkstoff, der zur Gruppe der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) gehört.

Das ist eine Klasse von Antidepressiva, die speziell zur Behandlung von Depressionen und Angst/Angststörungen entwickelt wurden. Diese Medikamente wirken, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin in den Nervenzellen des Gehirns hemmen. Dadurch erhöhen sie den Spiegel dieser Botenstoffe im Gehirn, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Verringerung von Angstsymptomen führen kann.

Obwohl SNRIs eine wirksame Behandlungsoption für viele Patienten darstellen, können sie auch unerwünschte Wirkungen haben, wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafstörungen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile einer Behandlung mit Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern sorgfältig abzuwägen und eng mit einem Arzt oder einer Ärztin zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Behandlung zu finden.

Wer kann Venlafaxin einnehmen?

Die meisten Erwachsenen können Venlafaxin einnehmen.

Wenn du Diabetes hast, kann Venlafaxin es schwieriger machen, deinen Blutzucker stabil zu halten. Dein Arzt kann dir empfehlen, deinen Blutzuckerspiegel in den ersten Wochen der Behandlung häufiger zu kontrollieren, damit er oder sie deine Diabetesbehandlung gegebenenfalls anpassen kann.

Wer Venlafaxin möglicherweise nicht einnehmen kann

Venlafaxin ist nicht für jeden geeignet. Sprich mit deinem Arzt, bevor du es einnimmst, wenn du:

  • eine allergische Reaktion auf Venlafaxin oder ein anderes Medikament hattest
  • ein Herzproblem hast Venlafaxin kann dein Herz schneller schlagen lassen oder einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie) verursachen
  • versuchst, schwanger zu werden, bereits schwanger bist oder stillst (also in Schwangerschaft und Stillzeit)
  • ein Glaukom hast Venlafaxin kann den Augendruck erhöhen
  • an Epilepsie leidest oder dich einer Elektrokrampftherapie unterziehst Venlafaxin kann das Risiko eines Anfalls erhöhen

Übersicht über Venlafaxin-Nebenwirkungen

Venlafaxin kann häufige Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Mundtrockenheit und vermehrtes Schwitzen verursachen. Auch Nervosität, Unruhe, Müdigkeit, Schläfrigkeit und Schlafprobleme können dazugehören. Diese Nebenwirkungen bessern sich oft in den ersten ein bis zwei Wochen der Einnahme.

Sexuelle Nebenwirkungen und erhöhter Blutdruck können auftreten und bessern sich oft nicht mit der Zeit. Seltene Nebenwirkungen umfassen erhöhte Herzfrequenz, niedrigen Blutdruck, Geschmacksveränderungen und Glaukom. Zu den Symptomen eines niedrigen Natriumspiegels gehören Kopfschmerzen, Schwäche, Konzentrations- und Erinnerungsschwierigkeiten.

Das Serotonin-Syndrom ist eine schwere Nebenwirkung, die potenziell tödlich sein kann. Venlafaxin kann das Risiko von Blutungen erhöhen, insbesondere in Kombination mit bestimmten Medikamenten. Blutungen können sich als Zahnfleischbluten, Nasenbluten oder Magen-Darm-Blutungen manifestieren und lebensbedrohlich sein. Bei Nebenwirkungen sollte man den Arzt konsultieren, um mögliche Anpassungen der Therapie oder Alternativen zu besprechen (2).

Einnahme von Venlafaxin: Venlafaxin und häufige sowie schwere Nebenwirkungen

Einige der häufigen Nebenwirkungen von Venlafaxin werden sich allmählich bessern, wenn sich dein Körper an das Medikament gewöhnt.

Häufige Nebenwirkungen

Diese häufigen Nebenwirkungen von Venlafaxin treten bei mehr als 1 von 100 Menschen auf. Es gibt Dinge, die du tun kannst, um mit ihnen umzugehen:

  • Übelkeit (Brechreiz)
  • Schwitzen und Hitzewallungen
  • Kopfschmerzen
  • Ein trockener Mund
  • Schwindelgefühle
  • Sich schläfrig fühlen
  • Unfähigkeit zu schlafen (Schlaflosigkeit)
  • Verstopfung

Wenn diese Ratschläge nicht helfen und dich eine dieser Nebenwirkungen stört, sprich mit deinem Arzt oder Apotheker.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Es kommt zwar nicht häufig vor, aber bei einigen Menschen (weniger als 1 von 100) kann die Einnahme von Venlafaxin ernsthafte Nebenwirkungen haben.

Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, wenn:

  • du zunimmst oder abnimmst, ohne es zu versuchen
  • du Veränderungen in deiner Periode hast, wie z. B. starke Blutungen, Schmierblutungen oder Blutungen zwischen den Perioden

Ruf deinen Arzt an oder wende dich an 112, wenn:

  • du ständige Kopfschmerzen, lang anhaltende Verwirrtheit, Schwäche oder häufige Muskelkrämpfe hast dies können alles Anzeichen für einen niedrigen Natriumspiegel in deinem Blut sein
  • du überwältigende Glücksgefühle (Euphorie), übermäßigen Enthusiasmus oder Aufregung oder ein Gefühl der Unruhe hast, das bedeutet, dass du nicht still sitzen oder stehen kannst
  • Du hast unerklärliche Muskelschmerzen oder -schwäche
  • Das Weiß deiner Augen oder deiner Haut wird gelb, auch wenn dies bei schwarzer oder brauner Haut weniger offensichtlich ist dies kann ein Zeichen für Leberprobleme sein
  • du Veränderungen in deinem Sehvermögen hast, wie verschwommenes Sehen oder erweiterte Pupillen
  • du Blut aushustest oder Blut in deinem Urin hast
  • Du hast schwarzen oder roten Kot oder Blut in deinem Erbrochenen das können Anzeichen für Magenblutungen sein
  • Du blutest aus dem Zahnfleisch oder hast blaue Flecken, die ohne Grund auftreten oder größer werden
  • Du kurzatmig wirst oder dein Herzschlag schnell oder unregelmäßig wird
  • Du darüber nachdenkst, dir etwas anzutun oder dein Leben zu beenden

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Die üblicherweise von Ärzten verschriebenen Medikamente gegen Angst sind meist Antidepressiva und/oder Benzodiazepine. Diese wirken jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle und haben zudem oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ich möchte Dir darüber berichten, wie mir CBD – meiner Meinung nach das beste pflanzliche Mittel gegen Angst, sehr gut gegen meine Angststörung, Panikattacken und Depression geholfen hat.  Weiterer Vorteil: CBD-Öl ist nicht nur pflanzlich, sondern

Weiterlesen

Rufe sofort 112 an, wenn du:

  • Brustschmerzen oder Druck in der Brust, Kurzatmigkeit oder einen schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag bekommst

Venlafaxin Nebenwirkung: Schwere allergische Reaktion

In seltenen Fällen kann es zu einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) auf Venlafaxin kommen.

Rufe 112 an oder gehe sofort in die Notaufnahme, wenn du:

  • einen Hautausschlag bekommst, der juckende, rote, geschwollene, blasige oder sich schälende Haut umfassen kann
  • keuchst
  • ein Engegefühl in der Brust oder im Rachen hast
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Sprechen hast
  • dein Mund, dein Gesicht, deine Lippen, deine Zunge oder dein Rachen anschwellen

Du könntest eine schwere allergische Reaktion haben und musst möglicherweise sofort im Krankenhaus behandelt werden.

Langfristige Nebenwirkungen

Für die meisten Menschen ist Venlafaxin sicher, wenn sie es über einen langen Zeitraum einnehmen und es gibt keine dauerhaften Auswirkungen.

Bei einigen wenigen Menschen können sexuelle Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Erektionsprobleme oder ein geringerer Sexualtrieb. In manchen Fällen können diese Nebenwirkungen auch nach dem Absetzen des Medikaments anhalten. Sprich mit deinem Arzt, wenn du dir Sorgen machst.

Andere Nebenwirkungen

Dies sind nicht alle Nebenwirkungen von Venlafaxin. Eine vollständige Liste findest du in der Packungsbeilage deines Medikaments (1).

Vorsicht beim Absetzen von Venlafaxin

Das Absetzen von Venlafaxin kann unangenehme Erfahrungen mit sich bringen, auch wenn die Nebenwirkungen während der Einnahme meist eher gering ausfallen. Um sie zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Dosierung des Antidepressivums schrittweise zu reduzieren, anstatt es abrupt abzusetzen. Dennoch treten beim Absetzen oft Beschwerden auf, die als SSRI-Absetzsyndrom bekannt sind.

Die Schwere und Art der Symptome hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Behandlungsdauer, Dosierung des Wirkstoffs und individuellen Unterschieden zwischen den Patienten.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen nach dem Absetzen von Venlafaxin gehören:

  • Müdigkeit und Benommenheit
  • Schlafstörungen und Schlaflosigkeit
  • Nervosität und Angst
  • Appetitlosigkeit
  • Zittern
  • Durchfall und Erbrechen

Im Allgemeinen sollten die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen nachlassen, aber manche Patienten können auch noch zwei oder drei Monate nach dem Absetzen mit diesen Nebenwirkungen zu kämpfen haben (3).

Außerdem sollte man Venlafaxin nicht mit MAO-Hemmern kombinieren. Denn andernfalls steigt das Risiko für das Serotonin-Syndrom stark an. Warte mindestens 14 Tage nach dem Absetzen von MAO-Hemmern, bevor du Venlafaxin einnimst (4).

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan - ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine besten Tipps gegen Ängste und Depressionen

  • Wie du Ängste und Traumata einfach wegklopfen kannst
  • Welche Fehler du beim Absetzen von Antidepressiva und Benzos nicht machen darfst
  • Warum dein Schlafrhythmus so wichtig für deine mentale Gesundheit ist und wie du ihn optimieren kannst 
  • Welche einfache Atemtechnik deinen Sympathikus beruhigt 
  • Wie du deinen Heilnerv, deinen Vagusnerv, stimulieren kannst 
  • Die wirkungsvollsten Supplemente, Vitamine und Mineralstoffe gegen Ängste und Depressionen
  • Die 15 wichtigsten Skills bei Depressionen

Meine Produktempfehlungen

01
02
03

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>