Xanax mit dem Wirkstoff Alprazolam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wird vor allem zur Behandlung von Angst- und Panikstörungen eingesetzt.
In diesem Artikel geht es
- um die Gefahr einer Überdosierung von Xanax,
- durch welche Symptome sich eine Überdosierung zeigt
- und ab welcher Dosis sogar eine tödlich Gefahr droht.
Weißt Du, wie man bei Xanax eine Überdosis erkennt und behandelt? Hier erfährst Du es. Außerdem wichtige Infos über das Sucht-Potential von Xanax.
Über Xanax
Hierzulande kennt und verschreibt man eher die Benzos Tavor (Lorazepam) und Valium (Diazepam) als Alprazolam. Alprazolam bzw. Xanax ist dafür in Amerika deutlich stärker verbreitet und dort wesentlich bekannter als in Deutschland.
Unterschiede zu anderen bekannten Benzos
Doch die Eigenschaften der Produkte Xanax, Tavor und Valium mit ihren entsprechenden Wirkstoffen sind sehr ähnlich, insbesondere auch die enorme Suchtgefahr und die starken Beschwerden beim Absetzen. Vor allem die Halbwertszeit, welche angibt, wie schnell das Medikament abgebaut wird, unterscheidet sich stark.
- Xanax hat eine Halbwertszeit von 12 bis 15 Stunden,
- die von Tavor ist mit zwischen 10 und 20 Stunden angegeben,
- die Halbwertszeit von Valium beträgt sogar 48 Stunden.
Die maximale Dosis
Um es vorwegzunehmen. Die im Beipackzettel angegebene maximale Dosis Alprazolam beträgt 4 mg - in absoluten Ausnahmefällen maximal 6 mg pro Tag.
Dennoch: auch falls es vorher schon zu Symptomen einer Überdosierung kommt, solltest Du Dir bereits Gedanken machen und Hilfe holen. Doch wie äußert sich eigentlich eine Überdosierung?
Die Symptome einer Überdosierung
Aufgrund der angstlösenden, beruhigenden bis sedierenden Wirkung von Xanax auf unser zentrales Nervensystem kann man sich vielleicht schon vorstellen, wie sich eine zu hohe Dosis äußern kann.
Es kommt nach Einnahme einer (zu) hohen Dosis von Xanax zu folgenden Symptomen:
- verstärkte Schläfrigkeit
- starke Müdigkeit
- eine allgemeine zentralnervöse Dämpfung bis hin zum Koma
Außerdem können natürliche sämtliche unerwünschte Wirkungen, die Nebenwirkungen, in verstärkter Form auftreten:
- Schwindel und Verwirrtheit
- Muskelschwäche
- Taubheitsgefühle
- Sehstörungen
Was tun bei einer Überdosierung?
Beim Verdacht auf eine Überdosierung - sicher ist sicher - auf jeden Fall den Rettungsdienst anrufen - in Deutschland entweder die 112 wählen oder die 19222.
Die Betroffenen in der Schweiz bzw. in Österreich wählen bitte die jeweiligen Notrufnummern in ihrem Land.
Schildere, falls bekannt,
- welches Medikament bzw. welche Medikamente eingenommen wurden,
- die Dosis, die eingenommen wurde,
- und möglicherweise andere Substanzen, die zusätzlich eingenommen wurden (z.B. Alkohol, Drogen)
- in welchem Zustand Du bzw. die Person, wegen der Du anrufst, sich befindet. Ist sie bei Bewusstsein und ansprechbar, ist der Kreislauf stabil (Blutdruck, Puls), muss die Person liegen, kann sie stehen oder laufen etc.
Versuche, trotz allem Ruhe zu bewahren und die Lage der Dinge so ruhig wie möglich zu beschreiben.
Wann ist eine Überdosis von Xanax tödlich? Whitney Houston und andere Stars
Eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass auch eine längere Einnahme von Xanax die Sterblichkeitsrate nicht erhöht (1), immerhin. Es ist jedoch unmöglich, eine genaue Mengenangabe für eine tödliche Dosis von Xanax anzugeben. Der Grund: In der Regel führt nicht die Einnahme von Xanax alleine zum Tod.
Die Kombination macht's: Alkohol und Co
Wenn Xanax bei Todesfällen durch Überdosierung eine Rolle spielt, wird es in der Regel mit anderen Medikamenten oder Alkohol eingenommen. Besonders gefährlich ist die Kombination mit Opiaten und Alkohol. Das führt häufig zu Atemstillstand.
Also zum Merken folgender Hinweis: Zum Konsum von Alkohol und anderen Drogen wird während bzw. nach der Anwendung von Xanax-Tabletten dringend abgeraten. Schwere Schäden an unserer Gesundheit - bis hin zum Tod - sind hierdurch möglich. Das alles kann sehr leicht vermieden werden, indem man auf Alkohol und Co verzichtet.
Kombi mit Drogen
So hatte Whitney Houston einen regelrechten Cocktail von stimulierenden Substanzen in ihrem System. Neben Alprazolam fanden Gerichtsmediziner auch Spuren von Kokain, Marihuana, Flexeril und Benadryl in ihrem Körper (2). Bei den beiden Medikamenten handelt es sich um ein muskelentspannendes Mittel und ein Antihistaminikum.
Kombi mit anderen Medikamenten
Auch bei Todesfällen anderer Celebrities wurde Xanax nie alleine gefunden. Heath Ledger hatte neben Xanax das Benzodiazepin Valium, die Opiate Oxycodon und Hydrocodon sowie Temazepam und Doxylamin in seinem Körper. Das Ex-Playmate Anna Nicole Smith hatte vor ihrem Tod neben Xanax weitere acht verschreibungspflichtige Arzneimittel eingenommen.
Sucht – die Schattenseite von Xanax mit dem Wirkstoff Alprazolam
Ein neben der Überdosierung viel weiter verbreitetes Problem bei Xanax und anderen Benzodiazepinen ist die Sucht. Die kleinen Pillen entspannen einfach wunderbar gut und hüllen die Psyche wie in Zuckerwatte ein.
Die eine Tablette als Anfang einer Suchtkarriere
Oftmals beginnt das erneute Verlangen nach dem Abklingen der Wirkung der ersten Tablette. Dass Xanax v.a. in den USA - sogar bereits bzw. vor allem bei Jugendlichen - als Partydroge, auf der Suche nach dem ultimativen Kick, konsumiert wird, macht die Sache dabei leider nicht nicht einfacher.
In zahlreichen Songs bekannter Rapper werden die Xanax-Erfahrungen zelebriert. Ein bekannter Rapper, Lil Peep, ist sogar daran gestorben.
Abhängigkeit innerhalb weniger Wochen nach Beginn der Behandlung
Doch die Abhängigkeit entsteht relativ schnell und der Entzug ist schwierig. Die Faustregel lautet, die Dosierung frühestens alle drei Tage um 0,5 mg zu verringern. Selbst langsames Ausschleichen kann jedoch zu schweren Entzugserscheinungen führen (3).
Starke Absetzsymptome
Bei Menschen mit Angststörungen können während des Absetzens verstärkt Panikattacken auftreten. Weitere Absetzerscheinungen sind Schlaflosigkeit, Alpträume, Herzrasen, Schwindel und Erschöpfungszustände (4). In Einzelfällen können sogar kurzfristige Psychosen auftreten (5).
Manchmal hilft es beim Entzug, Xanax mit einem anderen Benzodiazepin zu ersetzen. Auch Carbamazepin und Clonidin können das Absetzen erleichtern (6, 7). Auf keinen Fall solltest Du versuchen, nach einer längeren Einnahme Xanax abrupt abzusetzen. Sprich mit Deinem Arzt oder lass Dich an einen Suchtexperten überweisen! Mehr erfährst Du in meinem Artikel über den Entzug von Xanax.
Fazit: Xanax behutsam einsetzen und vor allem nicht kombinieren
Xanax ist der Name des Benzodiazepins mit dem Wirkstoff Alprazolam. Es ist ein Mittel, welches bei Patienten mit den Indikationen einer Angst-oder Panikstörung vor allem als Notlösung seine Einsatzberechtigung hat.
Für eine längere Anwendungsdauer in der Therapie eignet sich der Wirkstoff jedoch nicht. Unser Gehirn wird einfach zu schnell abhängig von diesem Stoff.
Um eine Überdosierung zu vermeiden, sollte die maximalen Dosierungen nicht überschritten werden. Das sind 4mg täglich, in vereinzelten Fällen maximal 6mg pro Tag.
Kommt es dennoch zu einer Überdosierung, sollte schnell der Rettungsdienst gerufen werden. Auch bei geringeren Dosierungen in Kombination mit anderen Medikamenten oder Drogen kann es bereits zu Überdosierungs-Symptomen kommen. Auch in diesem Falle bitte nicht zögern, die Notrufnummer am Telefon zu wählen.