Bulimie (Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, bei der Betroffene sich überfressen und übergeben. Erfahre hier alles zu dieser gefährlichen Erkrankung.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Bulimie?
Bulimie ist eine Essstörung. Sie ist gekennzeichnet durch unkontrollierte Essattacken, dem sogenannten Bing-Eating. Darauf folgt das Abführen mit Methoden wie Erbrechen oder dem Missbrauch von Abführmitteln. Bing-Eating bedeutet, dass du in einem kurzen Zeitraum, in der Regel weniger als 2 Stunden, viel mehr isst, als du normalerweise essen würdest. Du hast vielleicht das Gefühl, dass du diese Essanfälle nicht stoppen oder kontrollieren kannst.
Solche Binge-Purge-Zyklen können mehrmals am Tag oder mehrmals in der Woche auftreten.
Oft behalten Bulimie-Betroffene ein normales oder überdurchschnittlich hohes Körpergewicht. Sie können ihre Erkrankung jahrelang verbergen. Viele Menschen mit Bulimie suchen erst im Alter von 30 oder 50 Jahren Hilfe. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Essverhalten bereits tief verwurzelt und lässt sich nur noch schwer ändern.
Es gibt 2 unterschiedliche Arten, wie Menschen mit Bulimie Kalorien einschränken:
- Purging-Typ. Die Person erbricht sich selbst oder missbraucht Abführmittel, harntreibende Mittel, Einläufe oder andere Medikamente, die den Darm reinigen.
- Nicht abführender Typ. Die Person wendet andere Verhaltensweisen an, z.B. fasten sie oder treiben exzessiv Sport, anstatt sich zu übergeben.
Wer ist gefährdet, an einer Essstörung wie Bulimie zu erkranken?
Bulimie betrifft meistens Frauen und beginnt im Teenageralter. Sie kann aber auch Männer betreffen. Patienten mit Bulimie kommen eher aus Familien mit einer Vorgeschichte von Essstörungen, körperlichen Erkrankungen und anderen psychischen Problemen. Andere Krankheiten wie Drogenmissbrauch, Angststörungen und Stimmungsschwankungen sind bei Menschen mit Bulimie häufig.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Ursachen der Ess-Brech-Sucht?
Eine konkrete Ursache der Bulimie ist nicht bekannt. Gesellschaftliche und kulturelle Ideale, die den Wert von Körpergewicht und -form bestimmen, spielen eine Rolle. Es gibt bei den Betroffenen auch einen genetischen Zusammenhang, da Essstörungen manchmal gehäuft in der Familie vorkommen.
Was sind die Symptome der Bulimie?
Dies sind die häufigsten Bulimie-Symptome sind:
- In der Regel ein normales oder überdurchschnittliches Körpergewicht
- Wiederkehrende Episoden von Essanfällen und Angst, nicht aufhören zu können
- Selbst herbeigeführtes Erbrechen (meist heimlich), um die Gewichtszunahme zu vermeiden
- Exzessiver Sport
- Exzessives Fasten
- Seltsame Essgewohnheiten (große Mengen an Nahrungsmitteln) oder Rituale
- Heißhungerattacken
- Unangemessener Gebrauch von Abführmitteln oder Diuretika
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- Ängste
- Entmutigte Gefühle, die mit der Unzufriedenheit mit sich selbst und dem Aussehen ihres Körpers zusammenhängen
- häufiges Auftreten von Scham- und Schuldgefühlen
- Depressionen
- Beschäftigung mit dem Essen, dem Gewicht und der Körperform
- Der Hals ist ständig entzündet oder schmerzt
- Müdigkeit und verminderte Energie
- Zahnprobleme aufgrund der Erosion des Zahnschmelzes durch Erbrechen
Die Bulimie ist nicht unbedingt am Körperbild erkennbar, wie das bei Menschen der Fall ist, die an Magersucht leiden.
Häufige Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale
Die meisten Menschen mit Essstörungen haben auch bestimmte Merkmale gemeinsam, z. B:
- Geringes Selbstwertgefühl
- Gefühle der Hilflosigkeit
- Angst davor, dick zu werden
- Starke Unzufriedenheit mit der eigenen Körperform und -größe
Die Rolle von Stress
Wenn du an Bulimie leidest, kann es auch sein, dass du dich betrinkst, um Stress abzubauen und Ängste zu lindern.
- Mit dem Fressanfall kommen Schuldgefühle, Ekel und Depressionen.
- Das Erbrechen bringt nur kurzfristige Erleichterung.
- Du bist vielleicht impulsiv und neigst eher zu riskantem Verhalten wie Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Die Symptome der Bulimie können wie andere medizinische Probleme oder psychische Erkrankungen aussehen. Sprich immer mit einem Arzt oder einer Ärztin, um eine Diagnose zu erhalten.
Wie wird Bulimie (Ess-Brechsucht) diagnostiziert?
Wahrscheinlich hältst du dein Binge Eating (Überfressen) und das anschließende Purging (Erbrechen) geheim. Das ist so, damit Familie, Freunde und Gesundheitsdienstleister nichts davon erfahren. Wenn Bulimie-Patienten an eine medizinische Fachkraft wenden, wird diese eine detaillierte Anamnese deines Verhaltens von dir, deiner Familie, deinen Eltern und anderen Personen erstellen. Manchmal werden auch psychologische Tests durchgeführt.
Möglicherweise werden beim Bulimiker auch Bluttests durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheits- und Ernährungszustand zu überprüfen.
Eine frühzeitige Behandlung kann zukünftige Probleme oft verhindern. Bulimie und die daraus resultierende Unterernährung können fast alle Organsysteme des Körpers beeinträchtigen. Bulimie kann daher auch tödlich enden. Wenn du den Verdacht hast, dass du an Bulimie leidest, sprich mit einem Arzt, um weitere Informationen zu erhalten.
Wie wird Bulimia nervosa behandelt?
Bulimie wird in der Regel mit Einzel- und Familientherapie behandelt. Die Kognitive Verhaltenstherapie ist oft als erstes angesagt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Änderung deines Verhaltens und der Behebung von Ernährungsproblemen.
Die Therapie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen deinen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Der Psychotherapeut untersucht in dem Gespräch die Denkmuster, die zu selbstzerstörerischen Handlungen führen, und hilft dir, diese Denkmuster zu ändern.
Medikamente
Medikamente (in der Regel Antidepressiva oder Mittel gegen Angstzustände) können helfen, wenn du auch Angstzustände oder Depressionen hast.
Ein Arzt und ein Ernährungsberater werden Teil deiner Betreuung sein.
Deine Familie kann eine wichtige unterstützende Rolle im Behandlungsprozess spielen.
In manchen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um Elektrolytprobleme zu behandeln.
Was sind die Komplikationen der Bulimie?
Zu den Folgen bzw. Komplikationen einer Bulimie gehören:
- Magen-Durchbruch
- Herzprobleme durch den Verlust von lebenswichtigen Mineralien und Elektrolyten wie Kalium und Natrium
- Zahnprobleme, da die Säure im Erbrochenen die äußere Schicht der Zähne zermürbt
- Entzündete Speiseröhre
- Geschwollene Drüsen in der Nähe der Wangen
- Unregelmäßige Menstruationsblutungen
- Nierenprobleme
- Verminderter Sexualtrieb
- Süchte, Drogenmissbrauch und/oder zwanghaftes Verhalten
- Depressionen, Angstzustände, Zwangsneurosen und andere psychische Probleme
- Selbstmordgefährdetes Verhalten
Hier sind weitere mögliche Folgen einer Bulimie ausführlich erläutert.
Leben mit Bulimie
Es ist wichtig, dass du die Ratschläge deines Gesundheitsdienstleisters zur Behandlung deiner Bulimie befolgst. Unterstützung ist notwendig. Versuche, deine Familie und Freunde in deine Behandlung einzubeziehen.
Wann sollte ich meinen Gesundheitsdienstleister anrufen?
Wenn sich deine Symptome verschlimmern oder du neue Symptome hast, informiere deinen Gesundheitsdienstleister.
Wichtige Punkte über Bulimie
- Bulimie ist eine Essstörung. Sie ist gekennzeichnet durch unkontrollierte Anfälle von Heißhunger und übermäßigem Essen (Essattacke, auch Bingeing genannt). Darauf folgt das Abführen durch selbst herbeigeführtes Erbrechen, den Missbrauch von Abführmitteln und andere Methoden.
- Bulimie betrifft in der Regel Frauen und beginnt im Teenageralter. Sie kann aber auch Männer betreffen. Gesellschaftliche und kulturelle Ideale, die den Wert von Körpergewicht und -form bestimmen, spielen eine Rolle bei der Entstehung. Genauso wie die Genetik.
- Menschen mit Bulimie halten ihre Krankheit sehr privat und versteckt.
- Bulimie wird in der Regel mit einer Kombination aus Einzeltherapie und Familientherapie behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Änderung des Verhaltens und der Behebung von Ernährungsdefiziten.
- Zu den Komplikationen können Herz- und Nierenprobleme, eine entzündete Speiseröhre, Zahnprobleme und andere gehören.
Die nächsten Schritte
Tipps, die dir helfen, das Beste aus dem Besuch bei deinem Arzt herauszuholen:
- Sei dir über den Grund deines Besuchs im Klaren und darüber, was du erreichen willst.
- Schreibe dir vor deinem Besuch Fragen auf, die du beantwortet haben möchtest.
- Nimm jemanden mit, der dir hilft, Fragen zu stellen und sich zu merken, was dein Anbieter dir sagt.
- Notiere bei deinem Besuch den Namen einer neuen Diagnose und alle neuen Medikamente, Behandlungen oder Tests. Schreibe auch alle neuen Anweisungen auf, die dir dein Arzt gibt.
- Du solltest wissen, warum dir ein neues Medikament oder eine neue Behandlung verschrieben wird und wie sie dir helfen. Du solltest auch wissen, welche Nebenwirkungen es gibt.
- Erkundige dich, ob deine Krankheit auch auf andere Weise behandelt werden kann.
- Du weißt, warum eine Untersuchung oder ein Verfahren empfohlen wird und was die Ergebnisse bedeuten könnten.
- Du weißt, was dich erwartet, wenn du die Medikamente nicht einnimmst oder den Test oder die Untersuchung nicht machst.
- Wenn du einen Folgetermin hast, notiere dir Datum, Uhrzeit und Zweck dieses Termins.
- Du weißt, wie du deinen Anbieter kontaktieren kannst, wenn du Fragen hast.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience