Fluoxetin & Alkohol: Dieser Artikel behandelt mögliche Wechselwirkungen & Risiken beim Alkoholkonsum während der Einnahme von Fluoxetin
Der Artikel behandelt die potenziellen Risiken und Wechselwirkungen, die sich ergeben können, wenn man bei der Einnahme von Fluoxetin (Prozac) Alkohol trinkt. Er diskutiert, wie Alkohol die Wirksamkeit des Antidepressivums beeinträchtigen kann. Darüber hinaus behandelt er die Frage, ob Alkohol die eine oder andere Nebenwirkung verstärkt.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Die Rolle von Fluoxetin (Prozac)
Der Wirkstoff Fluoxetin (Handelsname: Prozac) ist ein Antidepressivum, das in der medizinischen Fachwelt weit verbreitet ist.
Fluoxetin dient der Verbesserung einer Vielzahl von psychischen Störungen. Dazu gehören Depressionen, Bulimie, Zwangsstörungen sowie Panikstörungen. Bei Patienten mit Depressionen kann Fluoxetin helfen, Traurigkeit, Verlust des Interesses an Aktivitäten, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit zu reduzieren. Bei Patienten mit Zwangsstörungen kann das Mittel helfen, zwanghafte Gedanken und Handlungen zu abzumildern. Bei Bulimie ist es hilfreich, da es, die Häufigkeit von Essanfällen und selbst herbeigeführtem Erbrechen verringern kann. Fluoxetin kann bei Panikstörungen eine hilfreiche Rolle spielen, indem es die Häufigkeit und Intensität von Panikattacken reduziert (1,2).
Fluoxetin gehört zur Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)
Diese Gruppe von Medikamenten wirkt, indem sie die erneute Aufnahme von Serotonin, einem für die Stimmungskontrolle zuständigen Neurotransmitter, im Gehirn blockiert. Durch die Blockierung der Wiederaufnahme von Serotonin erhöht Fluoxetin die Menge dieses Neurotransmitters im Gehirn. Das kann zu einer Verbesserung der Stimmung führen.
Die Wirkung von Alkohol auf das Gehirn und den Körper
Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die das zentrale Nervensystem beeinflusst und den Körper sowie Geist beeinflusst. Es wirkt als Depressivum auf das zentrale Nervensystem. Das bedeutet, dass es das Denken verlangsamt, was eventuell zu verschiedenen kurzfristigen Effekten führt. Darunter: verminderte Hemmungen, veränderte Stimmung und Verhalten, langsamere Reflexe und eine schlechte Koordination.
Innerhalb der Gehirnchemie beeinflusst Alkohol die Funktion mehrerer Neurotransmitter im Gehirn. Er intensiviert die Aktivität von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einem Neurotransmitter, der die Gehirnaktivität beruhigt. Gleichzeitig blockiert Alkohol die Aktivität von Glutamat, einem erregenden Neurotransmitter. Das führt zu einer weiteren Verlangsamung der Gehirnfunktion. Außerdem erhöht Alkohol auch die Freisetzung von Dopamin im Gehirn, worauf hin Gefühle von Vergnügen und Belohnung entstehen, die oft mit dem Trinken von Alkohol verbunden sind.
Bei hohen Dosen kann Alkohol zu schweren und potenziell lebensbedrohlichen Auswirkungen führen, einschließlich Bewusstlosigkeit und Atemstillstand. Langfristiger Alkoholkonsum kann chronische gesundheitliche Probleme nach sich ziehen, darunter Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Schäden (3).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Die Wirkung von Alkohol und Antidepressiva auf das Gehirn
Alkohol und Antidepressiva wirken auf unterschiedliche Weise auf das Gehirn. Alkohol ist ein Beruhigungsmittel, das wichtige Körperfunktionen verlangsamen kann, wenn es in großen Mengen konsumiert wird. Antidepressiva sind Medikamente, die die chemische Balance im Gehirn manipulieren. Dadurch können sie Stimmungsstörungen wie z. B. Depressionen behandeln. Werden Alkohol und Antidepressiva zusammen konsumiert, können sie sich gegenseitig verstärken. Das kann zur Verschlechterung der depressiven Symptome führen (11).
Risiken und Nebenwirkungen
Dazu gehören eine erhöhte Schläfrigkeit und Schwindel, eine verminderte Wachsamkeit und Koordination sowie eine Verschlechterung der depressiven Symptome. In einigen Fällen kann der Alkoholkonsum bei gefährdeten Menschen Krankheitszeichen der Depression auslösen oder verschlimmern. Darüber hinaus kann Alkohol die Wirksamkeit von Antidepressiva beeinträchtigen und bewirken, dass sie nicht so gut wirken (10,13).
Lesetipp: Melatonin und Alkohol
Wechselwirkungen zwischen Fluoxetin & Alkohol
Werden Fluoxetin und Alkohol gleichzeitig eingenommen, kann das zu einer Reihe von Wechselwirkungen führen. Möglicherweise beeinflusst das die Wirksamkeit des Medikaments oder auch die Wirkung von Alkohol auf das Gehirn und den Körper.
Verstärkung der Nebenwirkungen von Fluoxetin
Alkohol kann die Nebenwirkungen von Fluoxetin verstärken und Schläfrigkeit, Schwindel und Schwierigkeiten bei der Konzentration bewirken. Das ist möglicherweise problematisch, wenn diese Nebenwirkungen die Fähigkeit einer Person beeinflussen, ein Fahrzeug zu lenken oder andere Aufgaben zu erfüllen, die Aufmerksamkeit und Koordination erfordern.
Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Fluoxetin
Alkohol kann die Wirksamkeit von Fluoxetin beeinträchtigen. Etwa indem er die Produktion von Serotonin im Gehirn beeinflusst. Das kann zu Stimmungsschwankungen führen. Die Symptome, die Fluoxetin zu behandeln versucht (z. B.Depressionen und Angstzustände) könnten sich verschlimmern.
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass Fluoxetin das Verlangen nach Alkohol reduzieren kann. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass Fluoxetin den Alkoholkonsum sowie das Verlangen nach Alkohol bei mäßig abhängigen Alkoholikern verringern kann. Fluoxetin könnte also vielleicht eine Rolle bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit spielen (3,4,8).
Die Kombination von Fluoxetin und Alkohol kann das Risiko für das Serotonin-Syndrom steigern. Dabei handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch einen Überschuss an Serotonin im Gehirn verursacht wird. Zu den Anzeichen des Serotonin-Syndroms gehören Fieber, Verwirrtheit, Übelkeit, schneller Herzschlag und Krampfanfälle (5,6,7,9).
Lesetipp: Wie man Fluoxetin absetzen kann
Fazit
Fluoxetin ist ein wirksames Antidepressivum, das bei verschiedenen psychischen Störungen eingesetzt wird und Stimmungen durch Erhöhung des Serotoninspiegels im Gehirn verbessert. Alkohol hingegen, beeinflusst verschiedene Neurotransmitter, wirkt beruhigend und kann sowohl kurz- als auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben. Die Kombination von Alkohol und Fluoxetin kann Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen, wie eine Verstärkung der Nebenwirkungen des Medikaments und eine Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit. Daher sollten betroffene Patienten, die Fluoxetin einnehmen, die möglichen Risiken kennen und mit ihrem Gesundheitsdienstleister Rücksprache halten, bevor sie Alkohol konsumieren.
Quellen:
- https://www.nhs.uk/medicines/fluoxetine-prozac/
- https://www.nhs.uk/medicines/fluoxetine-prozac/about-fluoxetine/
- https://www.healthline.com/health/depression/prozac-alcohol
- https://batonrougebehavioral.com/prozac-and-alcohol-why-drinking-and-ssris-are-a-dangerous-combination/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7814825/
- https://www.nhs.uk/medicines/fluoxetine-prozac/common-questions-about-fluoxetine/
- https://www.portstluciehospitalinc.com/prozac-and-alcohol-can-i-drink-while-on-antidepressants/
- https://www.verywellmind.com/how-prozac-and-alcohol-interact-6888920
- https://www.drugs.com/food-interactions/fluoxetine.html
- https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/depression/expert-answers/antidepressants-and-alcohol/faq-20058231
- https://windwardway.com/alcoholism/mixing-antidepressants/
- https://www.nhs.uk/mental-health/talking-therapies-medicine-treatments/medicines-and-psychiatry/antidepressants/considerations/
- https://www.nami.org/FAQ/Mental-Health-Medication-FAQ/Can-I-drink-alcohol-while-taking-antidepressants
- https://www.alcoholrehabguide.org/alcohol/drinking-drugs/antidepressants/
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience