Wenn ich als Kind Angst hatte, habe ich mich immer tief unter mein Deckbett verkrochen. Kein Körperteil durfte mehr „rausgucken“.

Letzte Woche habe ich mit meiner Tochter Herr der Ringe geschaut. An einer gruseligen Stelle griff sie instinktiv zu der Decke, die auf der Couch neben ihr lag.

Und im Urlaub muss ich mich immer erstmal an die „leichte Decke“ gewöhnen.

Was bedeutet das?

Es scheint so, als dass uns Decken ein Schutzgefühl geben, so dass wir uns geborgen und sicher fühlen.

Doch wirken Decken besser, wenn sie schwerer sind? Das ist zumindest die Idee hinter sogenannten Gewichtsdecken.

Gewichtsdecken, auch Gravity Decken oder Therapiedecken genannt, liegen seit 2018 im Trend und sollen nicht nur gegen Schlafstörungen wirken.

Ist das alles nur ein prima Marketing-Idee oder wirken die gewichteten Decken wirklich? Was sagen Studien und wie sind die Erfahrungen der Anwender?

Falls Du mit dem Gedanken spielst, Dir eine Gewichtsdecke zu kaufen oder eine auszuprobieren, solltest Du unbedingt weiterlesen. Wir werden die Gewichtsdecken im Detail unter die Lupe nehmen?

Was ist eigentlich eine Gewichtsdecke?

Eine Gewichtsdecke bzw. eine Therapiedecke ist zunächst einmal nichts anderes als eine schwere Decke, in die Gewichte eingenäht sind, so dass sie deutlich schwerer ist als eine herkömmliche Bettdecken.

Die zwischen 2 und 15 kg schweren Gewichtsdecken gibt es für Kinder und Erwachsene. Das zusätzliche Gewicht wird meist in Form von Glasperlen im Inneren von kleinen Kammern der Decke eingearbeitet, so dass sich das Gewicht möglichst gut auf die Decke verteilt.

Sensorische Integrationstherapie

Der Einsatz von Gewichtsdecken zur Therapie kommt eigentlich aus der Ergotherapie – genauer gesagt aus dem Spezialgebiet der Sensorischen Integrationstherapie.

Diese Sensorische Integrationstherapie wird bei Kindern und Erwachsenen mit sensorischen Integrationsstörungen eingesetzt, z.B. bei Autisten oder bei Kindern mit Störungen in Grob- oder Feinmotorik, Hyperaktivität u.v.m. Und Gewichtsdecken sind ein wichtiger Bestandteil eben dieser bewährten Therapie.

Seit vielen Jahren bewährt

Eigentlich kommen Gewichtsdecken seit vielen Jahren erfolgreich in Krankenhäusern oder anderen therapeutischen Einrichtungen zum Einsatz. Seit einigen Jahren sind sie nun auch für den Privatanwender erhältlich und sind dadurch ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.

Unzählige Anbieter

Mittlerweile sind eine Vielzahl an Anbietern und noch mehr unterschiedliche Artikel auf dem deutschen Markt. Nicht nur Amazon hat eine riesige Auswahl, auch Discounter wie ALDI oder Supermarktketten wie Real sind auf den Trend aufgesprungen und hatten für einige Zeit lang Therapiedecken im Sortiment gehabt.

Wirkung: Stimulation durch Tiefendruck

Bestimmt kennst Du das beruhigende angenehme Gefühl einer Umarmung? Auch bei Massage können die meisten Menschen hervorragend entspannen und Stress abbauen.

Oder denke an Kinder, die beim Einschlafen noch geknuddelt werden möchten, um runter zu kommen.

Die Wirkung einer Gewichtsdecke ist mit solchen Situationen vergleichbar.

Das Prinzip dahinter nennt sich Stimulation durch Tiefendruck – im Englischen hört sich das besser an: Deep Pressure Stimulation. Es hilft hervorragen dabei, unser Nervensystem zu beruhigen.

Eine Gewichtsdecke erzeugt einen gleichmäßig verteilten Druck auf unseren Körper und bewirkt dadurch ein Gefühl von Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit. In der Folge nehmen Ängstlichkeit und innere Unruhe ab, Entspannung stellt sich ein. 

Die Gewichtsdecke wirkt somit beruhigend auf unser Nervensystems, was noch viele weitere positive Effekte wie zur Folge hat:

  1. Der Kortisolspiegel verringert sich (9). Kortisol ist eines der wichtigsten Stresshormone. Es bereitet unseren Körper auf Gefahrensituationen vor. Ist der Kortisolspiegel jedoch chronisch erhöht, kann er uns krank machen.
  2. Der Serotoninspiegel erhöht sich (9). Serotonin wirkt sich positiv auf unsere Stimmungslage aus. Das erklärt auch, warum es im Volksmund Wohlfühlhormon genannt wird. Die Ausschüttung von Serotonin geschieht unter Tag. Serotonin wird im Körper nachts bei Dunkelheit in Melatonin umgewandet.
  3. Der Melatoninspiegel erhöht sich. Melatonin ist wichtig für unseren Tag-Nacht-Rhythmus kann zum Einschlafen und Durchschlafen helfen.

Wirksamkeit bei unterschiedlichen Beschwerden

Forscher und Wissenschaftler haben die Wirkung von Therapiedecken auf Erwachsene und Kinder bei bestimmten Beschwerdebilder bereits gut untersucht. Hier ist der aktuelle Stand der Wissenschaft.

Autismus

Zu den häufigsten Begleiterscheinungen des Autismus (z.B. Asperger-Syndrom) zählen Schlafstörungen, v.a. bei Kindern.

In einer sogenannten Cross-Over-Studie (Überkreuzstudie) von 2014, in der zwei unterschiedliche Behandlungsformen miteinander verglichen werden, untersuchten die Forscher die Wirksamkeit von Gewichtsdecken gegen die bei Autisten häufig vorkommenden Schlafproblemen. Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass es durch den Einsatz der Therapiedecken zu leicht besserem Schlaf kam (1). Man hat dies anhand eines Schlaf-Scores gemessen, der mehrere Schlafkrierien berücksichtigt und daraus einen Wert berechnet.

Interessanterweise stellten sowohl die Kinder als auch ihre Eltern dabei fest, dass sie die Gewichtsdecke der herkömmlichen Deckbette eindeutig bevorzugten – obwohl sich der Schlaf-Score objektiv gesehen nur geringfügig verbessert hatte. Diese Erkenntnis wird durch eine weitere Studie unterstützt, welche einen positiven Effekt der Stimulation durch Tiefendruck bei Autisten aufzeigen konnte (2).

Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndrom

Es gibt einige Studien, die die Wirksamkeit von Gewichtsdecken bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS untersuchen.

Eine ähnliche Studie untersuchte die Anwendung von Gewichtswesten. In dieser Studie konnten die Forscher nachweisen, dass sogenannte Gewichtsjacken bei den Betroffenen die Aufmerksamkeit verbessern und die Zappeligkeit verringern konnten (3).

Eine weitere Studie konnte zeigen, dass sich durch den Einsatz von Gewichtswesten auch ADHS-bedingte Schlafprobleme verbessern (4).

Angstzustände und Angststörungen

Im Vergleich zu den beiden o.g. Erkrankungen sind Angststörungen noch viel weiter verbreitet. Glücklicherweise sind auch hier positive Wirkungen zu verzeichnen.

In einer Studie an 32 Betroffenen konnten Forscher nachweisen, dass Gewichtsdecken auch bei Angst helfen (5). Angstzustände gehen ja mit einer starken Erregung unseres Autonomen Nervensystems einhergehen. Das Schlafen mit einer Gewichtsdecke beruhigt durch die Tiefendruck-Stimulation unser Nervensystem und lindert so automatisch Angstzustände.

In der o.g. Studie verspürten 33 Prozent eine deutliche Verbesserung ihrer Angstsymptomatik.

Die Forscher der Studie bemerkten hierbei, dass bei einigen Patienten bereits das alleinige Hinlegen ohne Gewichtsdecke zu einer Linderung der Angstzustände führte. Durch den Einsatz von Gewichtsdecken konnte diese Linderung der Angstsymptome nochmals gesteigert werden.

Schlaflosigkeit und Schlafstörungen

In einer Überkreuzstudie von 2014 (1) stellten sowohl Kinder als auch ihre Eltern fest, dass die Gewichtsdecke bei Schlafproblemen hilft. Damit stellen Gewichtsdecken eine gute Alternative zu starken Schlaftabletten dar.

In einer Studie zu AHDS halfen die Gewichtsdecken, sowohl die Einschlafzeit zu verringern als auch das nächtliche Aufwachen zu verringern (6).

Diese Studien deuten darauf hin, dass eine Gewichtsdecke auch bei allgemeinen Schlafproblemen hilfreich sein kann.

Vor und nach medizinischen Eingriffen

Es gibt sogar Hinweise dafür, dass Gewichtsdecken die Ängste während chirurgischen Eingriffen verringern.

Es gibt zwei Studien, die den Einsatz von Gewichtsdecken bei der Extraktion von Weisheitszähnen (7) bzw. Backenzähnen (8), untersuchten. Bei solchen Eingriffen, die ja nur unter lokaler Betäubung stattfinden, erleiden viele Menschen starke Ängste.

In beiden Forschungsstudien half die Gewichtsdecke, Stress und Ängste der Patienten während des Eingriffs deutlich zu lindern.

Sonstige Erkrankungen

Es gibt noch viele weitere Erkrankungen, bei denen Gewichtsdecken erfolgreich therapeutisch eingesetzt werden, z.B. Alzheimer-Syndrom, Restless Leg Syndrom etc.

Risiken

Es gibt ganz wenige Risiken bei der Therapie mit Gewichtsdecken.

Vorsicht bei Kleinkindern

Dennoch sollten Eltern von Kindern unter zwei Jahren sicherheitshalber von einem Gebrauch absehen, um eine mögliche Erstickungsgefahr zu vermeiden. Auch Elternen ältererer Kinder sollten den Einsatz unbedingt mit dem Kinderarzt absprechen.

Auch bei Menschen, die unter folgenden Beschwerden leiden,

ist der Einsatz einer Gewichtsdecke unangebracht:

  • Menschen, die unter (obstruktiver) Schlafapnoe leiden, welche sich durch Atemaussetzer beim Schlafen in der Nacht äußert.
  • Menschen mit Asthma, die in im Schlaf Probleme mit dem Atmen haben.
  • Klaustrophobiker, die sich durch die Gewichtsdecke beim Schlafen in der Nacht noch mehr eingegrenzt fühlen.

Größe und Gewicht der Decke

Hast Du Dich entschieden, eine Gewichtsdecke bzw. eine Therapiedecke zu kaufen, dann stellst Du Dir sicherlich die Frage: Welche Größe und vor allem welches Gewicht sollte die Decke haben?

Das hängt vor allem von Deinem Alter, deiner Größe und letztlich deines Körpergewichts ab.

Sensa Calm, ein führender Anbieter von Gewichtsdecken und ähnlichen therapeutischen Produkten, schlägt zur Berechnung des geeigneten Gewichts für die Decke folgende Faustformel vor:

Gewicht der Decke = 10 Prozent des Gewichts der Person + 1,5 Kilogramm.

Eine Person, die 80kg wiegt, sollte somit zu einer Decke greifen, deren Gewicht 8 + 1,5 = 9,5 Kilogramm ist.

Letztendlich führt jedoch kein Weg daran vorbei, die Decke zu Hause auszuprobieren. Aber wie zum Schuhkauf ist es natürlich gut, wenn man seine „ungefähre Schuhgröße“, sprich das empfohlene Gewicht der Therapiedecke, schonmal vorab kennt.

Weitere Tipps zum Kaufen

Bezug

Achte beim Kauf einer Therapiedecke besonders auf hochwertige Materialien, am besten eignet sich meiner Meinung nach das Material Baumwolle als Bezug für die Decke. Baumwolle hat einfach viele Vorteile.

  1. Baumwolle ist pflegeleicht und widerstandsfähig.
  2. Baumwolle ist hautfreundlich und atmungsaktiv.
  3. Baumwolle ist temperatur-und feuchtigkeitsregulierend.

Ganz wichtig ist außerdem darauf zu achten, dass der Bezug nicht leicht verrutscht. Das kennst Du bestimmt von der Bettdecke und würde beim Schlafen nur nerven. Deswegen sollte der Bezug gut auf die Decke abgestimmt sein.

Füllung

Meistens kommen kleine Perlen als Füllung im Inneren der Decke zum Einsatz. Glasperlen sind als hochwertigereres Material einzustufen als eine billigere Füllung der Therapiedecke mit Kunststoffperlen. Die Glasperlen kommen sowohl bei Tests als auch bei den Anwendern besonders gut an.

Farbe

Am neutralsten ist natürlich die Farbe Grau - oder Weiß. Je nach Hersteller der Therapiedecke sind unterschiedliche Farben für die Decke verfügbar. Entscheide Dich am besten nach Bauchgefühl für die Farbe, welche Dir am besten gefällt. Kannst Du Dich nicht entscheiden, dann nimm einfach grau. Das is auch am wenigsten schmutzanfällig.

Preis

Der Preis für eine Gewichtsdecke liegt zwischen 50 und 150 Euro. Doch nicht immer ist die teuerste Decke auch die Beste. Mache einen Preisvergleich und behalte beim Kauf der Decke dein Budget im Auge.

Testen

Viele Anbieter bieten an, die Theapiedecke für bis zu 28 Tage zu testen. Ich würde auf jeden Fall davon Gebrauch machen und notfalls auch mehrere Artikel testen.

Fazit

Gewichtsdecken sind hervorragend für eine Therapie zu Hause geeignet.

Sie erfordern keinerlei Zeitaufwand, da lediglich die alte Bettdecke gegen die neue Gewichtsdecke zu tauschen ist. Zudem gibt es – abgesehen von der Einmal-Investition zu einem Preis von ca. 100 Euro - keine laufenden Kosten wie bei anderen Therapieformen.

Die Therapie mit Gewichtsdecken hat eindeutig positive Effekte bei Autisten und ADHS-Betroffenen. Bereits innerhalb weniger Tage lindern sie Angststörungen und sorgen für besseren Schlaf, so dass wir am Tag ausgeschlafen und fit sind. Wenn man bedenkt, dass bis zu 25% der Menschen Schlafprobleme haben, kann man die aufgekommene Popularität der Therapiedecken sicherlich gut nachvollziehen.

Bei der Auswahl einer Gewichtsdecke solltest Du auf die geeignete Größe und vor allem auf das richtige Gewicht achten (Daumenregel: 10%des Körpergewichts + 1,5 Kilogramm).

Schnelle Hilfe?


Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar. Weitere Hilfsangebote findest du hier:

https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/


Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
Swiss FX 10%

02

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

03

Pflanzlicher Stimmungsaufheller
Happy von everydays.de

Meine Geschichte

Du möchtest erfahren, was mir am besten geholfen hat?

Dann lies hier meine Geschichte...

>