Chlorpromazin ist ein Neuroleptikum mit vielen Einsatzgebieten. Doch bei der Einnahme gilt es so einiges zu beachten…
Der Wirkstoff Chlorpromazin (lat. chlorpromazinum, engl. Chlorpromazine) ist ein Phenothiazin aus der Gruppe der Antipsychotika/Neuroleptika von mittlerer Potenz. Das Medikament wird zur Behandlung von psychotischen Störungen wie Schizophrenie oder manischen Depressionen bei Erwachsenen eingesetzt.
In diesem Artikel erfährst du,
- für welche Zwecke Chlorpromazin eingesetzt wird,
- wer dieses Medikament aus der Gruppe der Psychopharmaka nicht einnehmen darf,
- wie Chlorpromazin und in welcher Dosierung es in der Regel einzunehmen ist,
- einen Überblick, welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten können
- und bei welchen Nebenwirkungen du schnell den Arzt rufen solltest.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Anwendungsgebiete
Chlorpromazin wird bei Erwachsenen auch zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:
- Übelkeit und Erbrechen,
- Angst vor Operationen,
- chronischem Schluckauf,
- akuter intermittierender Porphyrie
- und Symptomen von Tetanus
Bei Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren wird das Neuroleptikum Chlorpromazin zur Behandlung von schweren Verhaltensproblemen (wie kämpferisches oder explosives Verhalten) oder Hyperaktivität mit übermäßiger motorischer Aktivität eingesetzt.
Chlorpromazin kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Artikel aufgeführt sind.
Warnungen
Ruf sofort deinen Arzt oder deine Ärztin an, wenn du unkontrollierbare Bewegungen
- deiner Augen,
- Lippen,
- Zunge,
- deines Gesichts,
- deiner Arme oder deiner Beine
bemerkst. Dies könnten erste Anzeichen für gefährliche Nebenwirkungen und eine Gefahr für deine Gesundheit sein.
Die Substanz Chlorpromazin ist nicht für die Anwendung bei älteren Erwachsenen mit demenzbedingter Psychose zugelassen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Vor der Einnahme dieses Medikaments
Du solltest den Arzneistoff Chlorpromazin nicht einnehmen, wenn du auf Chlorpromazin oder andere Phenothiazine (wie Fluphenazin, Perphenazin, Prochlorperazin, Promethazin, Thioridazin oder Trifluoperazin) allergisch bist.
Nimm Chlorpromazin auch dann nicht ein, wenn du in letzter Zeit große Mengen Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen hast, die dich schläfrig machen.
Chlorpromazin kann das Sterberisiko bei älteren Erwachsenen mit demenzbedingter Psychose erhöhen und ist für diese Anwendung nicht zugelassen.
Kontraindikationen
Informiere deinen Arzt, wenn du schon einmal folgende Beschwerden hattest:
- schweres Asthma, Emphysem oder andere Atemprobleme;
- eine Sulfit-Allergie;
- Knochenmarkssuppression;
- Herzkrankheit;
- Leber- oder Nierenerkrankung;
- Brustkrebs;
- Glaukom;
- Parkinsonsche Krankheit;
- Krampfanfälle;
- eine Verstopfung deines Darms;
- ein Hirntumor; oder
- Phäochromozytom (Tumor der Nebenniere).
Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du extremer Hitze oder Insektengiften ausgesetzt bist, während du Chlorpromazin einnimmst.
Anwendung bei Kindern sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit
Gib dieses Medikament nicht ohne ärztlichen Rat an ein Kind. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du einem Kind, das Fieber oder Grippesymptome hat, Chlorpromazin gibst.
Die Einnahme von antipsychotischen Medikamenten in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft kann zu medizinischen Problemen, Atemproblemen, Fütterungsproblemen oder Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen. Du kannst aber auch Entzugserscheinungen oder andere Probleme bekommen, wenn du dein Medikament während der Schwangerschaft absetzst. Wenn du schwanger wirst, informiere sofort deinen Arzt. Beende die Einnahme von Chlorpromazin nicht ohne den Rat deines Arztes.
Während der Einnahme dieses Medikaments solltest du nicht stillen.
Wie sollte ich Chlorpromazin verwenden?
Befolge alle Anweisungen auf dem Etikett deines Rezepts und lies alle Beipackzettel oder Anleitungen, um einen guten Überblick zu bekommen. Nimm das Medikament genau nach Anweisung ein.
Chlorpromazin oral wird durch den Mund eingenommen.
Chlorpromazin-Injektionen werden in einen Muskel gespritzt oder als Infusion in eine Vene verabreicht. Diese Injektion wird dir von einer medizinischen Fachkraft verabreicht.
Möglicherweise wirst du gebeten, dich nach einer Chlorpromazin-Injektion für kurze Zeit hinzulegen. Dieses Medikament kann deinen Blutdruck senken und es kann sein, dass du dich nach der Injektion schwindlig fühlst.
Dein Arzt muss deine Fortschritte regelmäßig überprüfen. Möglicherweise muss auch dein Sehvermögen überprüft werden.
Dieses Medikament kann die Ergebnisse bestimmter medizinischer Tests beeinflussen. Informiere jeden Arzt, der dich behandelt, dass du Chlorpromazin nimmst.
Wenn bei dir eine Lumbalpunktion, eine Röntgenuntersuchung oder eine MRT-Untersuchung des Rückenmarks durchgeführt werden muss, informiere den Arzt/die Ärztin im Voraus, dass du Chlorpromazin einnimmst.
Beende die Einnahme von Chlorpromazin nicht plötzlich, da du sonst unangenehme Entzugserscheinungen bekommen könntest. Frage deinen Arzt oder deine Ärztin, wie du das Medikament sicher absetzen kannst.
Lagere das Medikament bei Raumtemperatur, geschützt vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht.
Was passiert, wenn ich eine Dosis vergessen habe?
Nimm das Medikament so bald wie möglich ein, aber lass die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nimm nicht zwei Dosen auf einmal.
Was passiert, wenn ich eine Überdosis nehme?
Suche einen Arzt auf oder rufe die Giftnotrufzentrale an.
Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören
- Mundtrockenheit,
- Blähungen oder Magenkrämpfe,
- Unruhe,
- Fieber,
- Muskelsteifheit,
- ruckartige Muskelbewegungen,
- Veränderungen der Herzfrequenz,
- Ohnmacht
- oder Krampfanfälle.
Was sollte ich während der Einnahme von Chlorpromazin vermeiden?
Vermeide Autofahren oder gefährliche Aktivitäten, bis du weißt, wie Chlorpromazin auf dich wirkt. Schwindel oder Schläfrigkeit können zu Stürzen, Unfällen oder schweren Verletzungen führen.
Vermeide es, zu schnell aus einer sitzenden oder liegenden Position aufzustehen, sonst kann dir schwindlig werden.
Der Konsum von Alkohol zusammen mit diesem Medikament kann zu Nebenwirkungen führen.
Vermeide es, dich dem Sonnenlicht auszusetzen oder ins Solarium zu gehen. Chlorpromazin kann dazu führen, dass du leichter einen Sonnenbrand bekommst. Trage schützende Kleidung und benutze Sonnenschutzmittel (SPF 30 oder höher), wenn du dich im Freien aufhältst.
Chlorpromazin-Nebenwirkungen
Bei folgenden Anzeichen einer allergischen Reaktion musst du einen Arzt aufsuchen:
- Nesselsucht,
- Atembeschwerden,
- Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.
Langzeitfolgen
Die langfristige Einnahme von Chlorpromazin kann schwere Bewegungsstörungen (z.B. Akathisie )verursachen, die möglicherweise nicht reversibel ist. Je länger du Chlorpromazin einnimmst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du diese Störung entwickelst, besonders wenn du ein älterer Erwachsener bist.
Chlorpromazin kann ernsthafte Nebenwirkungen verursachen. Ruf sofort deinen Arzt an, wenn du folgende Symptome bemerkst:
- unkontrollierte Muskelbewegungen in deinem Gesicht (Kauen, Lippenschmatz, Stirnrunzeln, Zungenbewegungen, Blinzeln oder Augenbewegungen);
- Steifheit im Nacken, Engegefühl im Hals, Atembeschwerden oder Schluckbeschwerden;
- Schwindelgefühle, als ob du ohnmächtig werden könntest;
- Verwirrung, Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen;
- Schwäche;
- Anschwellen der Brust oder Ausfluss;
- einen Krampfanfall;
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder der Augen);
- Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen – Fieber, Schüttelfrost, wunde Stellen im Mund und auf der Haut, Halsschmerzen, Husten, Atembeschwerden, Benommenheit; oder
- Schwere Reaktionen des Nervensystems – sehr steife (starre) Muskeln, hohes Fieber, Schwitzen, Verwirrung, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, verändertes QT-Intervall im EKG, Zittern, das Gefühl, ohnmächtig zu werden.
Nebenwirkungen bei älteren Patienten
Einige Nebenwirkungen können bei älteren Erwachsenen häufiger auftreten.
Häufige Nebenwirkungen von Chlorpromazin können sein:
- Schläfrigkeit;
- trockener Mund oder verstopfte Nase;
- Verschwommenes Sehen;
- Verstopfung; oder
- Impotenz, Probleme beim Orgasmus.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um dich über Nebenwirkungen zu informieren.
Welche anderen Medikamente wirken sich auf Chlorpromazin aus?
Wenn du Chlorpromazin zusammen mit anderen Medikamenten einnimmst, die dich schläfrig machen, kann sich diese Wirkung verschlimmern. Frag deinen Arzt oder deine Ärztin, bevor du
- Opioide,
- Schlafmittel,
- Muskelrelaxantien,
- Medikamente gegen Angstzustände oder Krampfanfälle
nimmst.
Andere Medikamente können Chlorpromazin beeinflussen, darunter verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel, Vitamine und pflanzliche Produkte. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin über alle Arzneimittel, die du derzeit einnimmst, und über alle Arzneimittel, die du neu einnimmst oder absetzen willst.
Unter welchen Handelsnamen ist Chlorpromazin noch bekannt?
In Deutschland gab es Chlorpromazin auch unter dem Handelsnamen Megaphen, mittlerweile wurde dieses aber vom Markt genommen, so dass Chlorpromazin nur noch als Generikum erhältlich ist. In anderen Ländern wird Chlorpromazin jedoch unter den folgenden Handelsnamen vertrieben:
- Largactil (Frankreich),
- Fenactil (Polen),
- Thorazine (USA, GB)
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience