Die Emotional-Release-Therapie

Welche angstlösenden Medikamente gibt es und welche davon sind verschreibungspflichtig? Antworten darauf findest du in diesem Artikel.

Der Begriff Angst umfasst Gefühle von Sorge, Furcht und Unbehagen. Laut mehreren großen Umfragen leiden bis zu 33,7 % der Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Form der Angststörung.

Menschen mit anhaltenden Ängsten oder Angsterkrankungen profitieren oft von Medikamenten gegen Angstzustände, um die Symptome in den Griff zu bekommen. Betablocker und Antidepressiva gehören zu den angstlösenden Medikamenten (Anxiolytika) unter den Psychopharmaka.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Angstmedikamenten und erklärt ihre Risiken und Nebenwirkungen.

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Liste der beliebtestenangstlösenden Medikamente

Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, mit denen die Symptome von Angstzuständen behandelt werden können. Nach Angaben der Anxiety and Depression Association of America (ADAA) gibt es vier Hauptklassen von Medikamenten gegen Angststörungen:

1. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Obwohl selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zu den Antidepressiva gehören, können Ärzte sie auch Menschen mit Angstzuständen und Zwangsstörungen verschreiben.

In einem Artikel heißt es, dass Ärzte SSRI als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Angstzuständen ansehen.

SSRI wirken, indem sie die Nervenzellen im Gehirn daran hindern, Serotonin aufzunehmen, einen Stoff, der eine wichtige Rolle bei der Stimmungsregulierung spielt.

Beispiele für SSRIs gegen Angstzustände sind:

  • Citalopram (Celexa)
  • Escitalopram (Lexapro)
  • Fluoxetin (Prozac)
  • Fluvoxamin (Luvox)
  • Paroxetin (Paxil, Pexeva)
  • Sertralin (Zoloft)

Diese Medikamente wirken in der Regel innerhalb von 2 bis 6 Wochen, aber sie sind nicht für jeden geeignet. In der Regel werden SSRIs 6-12 Monate lang eingenommen, um Angstzustände zu behandeln, und dann wird die Dosis schrittweise reduziert.

Diese Medikamente machen nicht süchtig, normalerweise führen sie nicht zur Abhängigkeit.

Man sollte einen Arzt konsultieren, bevor man beginnt, die Medikamente abzusetzen oder ihre Dosis zu reduzieren.

2. Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) sind eine weitere Klasse von Antidepressiva, die Depressionen und Angstzustände behandeln. Ärzte können sie auch zur Behandlung einiger chronischer Schmerzzustände verschreiben.

Die ADAA weist darauf hin, dass Mediziner SNRIs auch als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Angstzuständen ansehen. Allerdings sind sie als Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen nicht so wirksam.

Diese Medikamente wirken, indem sie die Wiederaufnahme der Chemikalien Serotonin und Noradrenalin durch das Gehirn verringern.

Beispiele für SNRIs gegen Angstzustände sind:

Wie bei SSRIs kann es auch bei SNRIs mehrere Wochen dauern, bis sie ihre Wirkung entfalten.

3. Trizyklische Antidepressiva

Trizyklische Antidepressiva (TCAs) sind eine ältere Klasse von Antidepressiva. Sie können bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen zwar wirksam sein. Dennoch verschreiben Ärzte stattdessen oft SSRIs, weil sie weniger Nebenwirkungen verursachen.

Dennoch können TCAs für manche Menschen nützlich sein, vor allem wenn andere Medikamente keine Linderung bringen.

Diese Medikamente wirken, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin blockieren. Dadurch wird der Spiegel dieser Neurotransmitter im Gehirn erhöht.

Beispiele für TCAs gegen Angstzustände sind:

  • Amitriptylin (Elavil)
  • Imipramin (Tofranil)
  • Nortriptylin (Pamelor)

4. Benzodiazepine

Benzodiazepine sind eine Art Beruhigungsmittel, das die körperlichen Symptome von Angst, wie z.B. angespannte Muskeln, reduziert. Diese Medikamente fördern auch die Entspannung, und ihre Wirkung tritt schnell ein.

DailyMed berichtet, dass der Höchstwert im Blut 1-2 Stunden nach der Einnahme erreicht wird. Manche Menschen spüren die Wirkung auch schon früher.

Zu den Benzodiazepinen gehören:

  • Alprazolam (Xanax)
  • Chlordiazepoxid (Librium)
  • Diazepam (Valium)
  • Lorazepam (Ativan)

Obwohl sie bei kurzfristigen Problemen sehr wirksam sind, verschreiben Ärzte Benzodiazepine nur selten, weil sie mit der Zeit an Wirkung verlieren und süchtig machen können.

Aufgrund dieser Risiken empfehlen Experten, dass Ärzte die kontinuierliche Einnahme von Benzodiazepinen nicht länger als 6 Monate verschreiben.

Manche Menschen nehmen Benzodiazepine als Bedarfsmedikament, um kurzfristige Ängste zu bewältigen. Zum Beispiel können Menschen mit Flugangst sie vor einem Flug einnehmen.

Manchmal können Menschen ein Benzodiazepin 2-4 Wochen lang parallel zu einem SSRI einnehmen, bis der SSRI seine Wirkung entfaltet.

Andere Medikamente gegen Angst und Angststörung

Viele andere Medikamente können bei der Behandlung von Angstzuständen helfen, obwohl Ärzte sie normalerweise nur verschreiben, wenn SSRIs oder ähnliche Medikamente nicht wirken.

Andere Medikamente gegen Angstzustände sind:

Betablocker

Betablocker sind ein gängiges Medikament für Menschen mit hohem Blutdruck und Herzerkrankungen. Ärzte können sie jedoch in bestimmten Situationen auch zur Behandlung von Angstzuständen verschreiben.

Betablocker reduzieren die Wirkung von Noradrenalin. Das bedeutet, dass sie einige der körperlichen Symptome von Angstzuständen lindern können. Beispiele für Betablocker sind Atenolol (Tenormin) und Propranolol (Inderal).

Buspiron

Dieses Medikament gegen Angstzustände kann kurz- oder langfristige Angstsymptome behandeln.

Buspiron (BuSpar) wirkt viel langsamer als Benzodiazepine und kann nicht alle Arten von Angststörungen behandeln. Aber es verursacht weniger Nebenwirkungen und hat ein geringeres Abhängigkeitsrisiko.

Monoaminoxidase-Hemmer

Monoaminoxidase-Hemmer (MAOI) sind eine der ältesten Arten von Antidepressiva. Ärzte können sie zur Behandlung der Symptome von Panikstörungen und sozialer Phobie verschreiben (off-label).

Zu den MAOI-Arten gehören:

  • Isocarboxazid (Marplan)
  • Phenelzin (Nardil)
  • Selegilin (Emsam)
  • Tranylcypromin (Parnate)

Häufige Nebenwirkungen der Angstlöser

Antidepressiva und andere Medikamente gegen Angstzustände können bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen.

Sie klingen nach ein paar Wochen oft ab. Aber es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn sie unerträglich sind oder nicht abklingen.

Manche Ärzte empfehlen, Angstmedikamente mit dem Essen einzunehmen, um die Nebenwirkungen zu minimieren, oder sie vor dem Schlafengehen einzunehmen, wenn das Medikament den Schlaf nicht beeinträchtigt.

Die Nebenwirkungen, die eine Person erfährt, können je nach Art des Medikaments variieren.

Nebenwirkungen von SSRIs

Zu den Nebenwirkungen von SSRIs können gehören:

  • verschwommene Sicht
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit oder Müdigkeit
  • Trockener Mund
  • Erregtheit oder Unruhe
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Sexuelle Probleme oder erektile Dysfunktion
  • Schlafprobleme
  • Magenverstimmung
  • Gewichtszunahme

Nebenwirkungen von SNRIs

Die Nebenwirkungen von SNRIs sind ähnlich wie die von SSRIs und umfassen:

  • Verstopfung
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit oder Müdigkeit
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhter Blutdruck
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Sexuelle Probleme oder erektile Dysfunktion
  • Schlafprobleme
  • Mehr Schwitzen als sonst
  • Magenverstimmung
  • Gewichtszunahme

Nebenwirkungen von TZAs

Die Nebenwirkungen der TCAs variieren, da sie auf unterschiedliche Weise wirken.

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • verschwommene Sicht
  • Verstopfung
  • Schwierigkeiten beim Urinieren
  • Trockener Mund
  • Schläfrigkeit
  • gesteigerter Appetit
  • Schwindelgefühle
  • Niedriger Blutdruck nach dem Aufstehen
  • Sexuelle Probleme oder erektile Dysfunktion
  • Mehr Schwitzen als sonst
  • Zittern
  • Gewichtsverlust oder -zunahme

Nebenwirkungen von Benzodiazepinen

Diese Medikamente können verschiedene Nebenwirkungen haben, wie z. B:

  • verschwommene Sicht
  • Verwirrung
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit oder Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Verlust des Gedächtnisses oder der Konzentration
  • Probleme mit dem Gleichgewicht, der Koordination oder der Sprache
  • Magenverstimmung

Benzodiazepine bergen auch bestimmte Risiken. Sie können zum Beispiel eine körperliche Abhängigkeit verursachen, selbst nach einer kurzen Einnahmezeit. Der Entzug von Benzodiazepinen kann zu folgenden Symptomen führen:

  • Angstzuständen und Unruhe
  • Depressionen
  • Schlafproblemen
  • Schwitzen
  • Krampfanfälle
  • Schwerwiegendere Risiken von Benzodiazepinen können sein
  • Abhängigkeit
  • Kognitiver Abbau
  • Hüftfrakturen
  • Unfälle im Straßenverkehr, da Benzodiazepine die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können
  • Überdosierung, insbesondere in Kombination mit Opioiden oder Alkohol
  • Betablocker
  • Mögliche Nebenwirkungen von Betablockern sind
  • kalte Hände und Füße
  • Depression
  • extreme Müdigkeit
  • Niedriger Blutdruck
  • Kurzatmigkeit
  • Schlafprobleme
  • Gewichtszunahme

Menschen mit Asthma sollten Betablocker meiden. Menschen mit Diabetes sollten sie nur mit Vorsicht einnehmen und mit ihrem Arzt über die möglichen Risiken sprechen.

Nebenwirkungen von Buspiron

Zu den Nebenwirkungen von Buspiron können gehören:

  • verschwommene Sicht
  • Durchfall
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Trockener Mund
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Übelkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Unruhe oder Nervosität
  • Schlafprobleme
  • Schwitzen
  • Schwäche
  • MAOIs
  • Mögliche Nebenwirkungen von MAOIs sind:
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Übelkeit
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Schlafprobleme
  • Schwitzen
  • Gewichtszunahme

Diese Medikamente haben auch Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten sowie mit einigen Nahrungsmitteln und Getränken. Wer MAOIs einnimmt, sollte seinen Arzt um eine vollständige Liste der Medikamente, Lebensmittel und Getränke bitten, die er vermeiden muss.

Selbstmordrisiko und Antidepressiva

Im Jahr 2004 verlangte die FDA, dass alle Antidepressiva einen Blackbox-Warnhinweis bezüglich des Selbstmordrisikos bei Kindern und jungen Erwachsenen tragen.

Bei Menschen unter 25 Jahren können während der Einnahme von Antidepressiva vermehrt Selbstmordgedanken und -verhaltensweisen auftreten.

Online-Tests
  • Depressionen

  • Angst-Score

  • Soziale Phobie

  • Burnout

Online Test Depression

Die folgenden Fragen helfen dir dabei einzuschätzen, inwiefern Du unter Depressionen leiden könntest.

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Suizidprävention

Wenn du jemanden kennst, der unmittelbar gefährdet ist, sich selbst zu verletzen, Selbstmord zu begehen oder eine andere Person zu verletzen:

  1. Stelle die schwierige Frage: "Denkst du an Selbstmord?"
  2. Höre der Person zu, ohne sie zu verurteilen.
  3. Rufe den Notruf.
  4. Bleibe bei der Person, bis professionelle Hilfe eintrifft.
  5. Versuche, alle Waffen, Medikamente oder andere potenziell gefährliche Gegenstände zu entfernen.

Hausmittel gegen Angstzustände

Zur Behandlung von Angstzuständen kann man Folgendes ausprobieren:

  • Atemübungen
  • Meditation
  • körperliche Bewegung
  • Yoga
  • Akupunktur

Manche Menschen erfahren durch Hobbys wie Malen oder Musizieren eine Linderung ihrer Ängste.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Umgang mit Haustieren für Menschen mit verschiedenen psychischen Problemen, darunter auch Angstzuständen, hilfreich sein kann.

Alternativen zur Chemie

Eine gängige Therapieform bei Ängsten ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Die KVT hilft Menschen, ihre Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern, indem sie analysiert, was ihre Angst verursacht. Sie scheint eine effektive Therapie zur Behandlung von Angststörungen zu sein.

Es gibt viele verschiedene Therapieansätze, und was für den einen das Richtige ist, funktioniert bei einem anderen vielleicht nicht. Man sollte verschiedene Methoden ausprobieren, bis man die richtige für sich gefunden hat.

Unterstützung für psychische Gesundheit

Es gibt viele Hilfsangebote für Menschen, die unter Angstzuständen leiden.

Die erste Anlaufstelle für Menschen, die sich nicht in einer Krise befinden, sollte ihr Hausarzt sein. Wenn sich jemand in einer Krise befindet, sollte er oder sie sofort Hilfe suchen, z. B. den Notruf anrufen.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wer unter den Symptomen einer Angststörung leidet, sollte mit einem Arzt sprechen. Dieser kann eine Therapie, Medikamente oder eine Kombination aus beidem empfehlen.

Um eine Angststörung zu diagnostizieren, führen Ärzte in der Regel eine körperliche Untersuchung durch, um zu prüfen, ob eine Grunderkrankung vorliegt, und befragen den Betroffenen zu seinen Symptomen.

Sie können auch eine psychologische Untersuchung durchführen und die Symptome der Person mit den Kriterien der American Psychiatric Association für Angststörungen vergleichen.

Fazit

Angst ist eine häufige Erkrankung, von der viele Menschen im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Verschiedene Medikamente können Angstzustände behandeln, vor allem in Kombination mit einer Therapie.

Wer an einer Angststörung leidet, sollte mit seinem Arzt zusammenarbeiten, um den richtigen Behandlungsplan für seine Bedürfnisse zu finden. Wenn eine Person Nebenwirkungen ihrer Medikamente feststellt, sollte sie mit einem Arzt oder Apotheker sprechen.

Um die Nebenwirkungen zu lindern, kann der Arzt die Dosierung langsam anpassen oder ein anderes Medikament oder eine andere Therapieform empfehlen.

Es ist wichtig, die Einnahme von Medikamenten nie ohne ärztliche Aufsicht zu beenden, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan - ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Quellen

  1.  Bandelow, B., et al. (2015). Epidemiology of anxiety disorders in the 21st century.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4610617/
  2. Brooks, H. L., et al. (2018). The power of support from companion animals for people living with mental health problems: A systematic review and narrative synthesis of the evidence.
    https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-018-1613-2
  3. FDA requiring boxed warning updated to improve safe use of benzodiazepine drug class. (2020).
    https://www.fda.gov/drugs/drug-safety-and-availability/fda-requiring-boxed-warning-updated-improve-safe-use-benzodiazepine-drug-class
  4. Fornaro, M., et al. (2019). The FDA "black box" warning on antidepressant suicide risk in young adults: More harm than benefits?
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2019.00294/full
  5. Gomez, A. F., et al. (2020). SSRIs and benzodiazepines for general anxiety disorders (GAD).
    https://adaa.org/learn-from-us/from-the-experts/blog-posts/consumer/ssris-and-benzodiazepines-general-anxiety
  6. Kaczkurkin, A. N. (2015). Cognitive-behavioral therapy for anxiety disorders: An update on the empirical evidence.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4610618/
  7. Lifeline chat. (n.d.).
    https://suicidepreventionlifeline.org/chat/
  8. Locke, A. B., et al. (2015). Diagnosis and management of generalized anxiety disorder and panic disorder in adults.
    https://www.aafp.org/afp/2015/0501/p617.html
  9. Medication options. (2019).
    https://adaa.org/find-help/treatment-help/medication-options
  10. Moraczewski, J., et al. (2022). Tricyclic antidepressants.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557791/
  11. Suicidality in children and adolescents being treated with antidepressant medications. (2018).
    https://www.fda.gov/drugs/postmarket-drug-safety-information-patients-and-providers/suicidality-children-and-adolescents-being-treated-antidepressant-medications
  12. Taipale, H., et al. (2020). Incidence of and characteristics associated with long-term benzodiazepine use in Finland.
    https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2772339
  13. Treatment options for generalized anxiety disorder. (2017).
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279594/
  14. Xanax-alprazolam tablet. (2021).
    https://dailymed.nlm.nih.gov/dailymed/drugInfo.cfm?setid=388e249d-b9b6-44c3-9f8f-880eced0239f
  15. https://www.medicalnewstoday.com/articles/323666

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!
  • Downloads

  • Schnelle Hilfe?

  • Kontakt

  • Therapeuten in deiner Nähe

Meine Produktempfehlungen

01

CBD-Öl
CBD Vital 10%

02

CBD-Öl
Swiss FX 10%

03

tDCS-Therapie
Flow Neuroscience

>
×

Hi,

wie kann ich dir helfen? Klicke unten, um einen Chat zu starten.

×